EG-Konformitätserklärung auswechselbare Ausrüstung (RL 2006/42/EG) Hiermit erklärt der Hersteller HORSCH Maschinen GmbH Sitzenhof 1 D-92421 Schwandorf dass das Produkt, Bezeichnung der Maschine: Bodenbearbeitungsgerät Maschinentyp: Seriennr.: 34731531 Tiger 3 AS Seriennr.: 34741612 Tiger 4 AS / starr Seriennr.: 34751375 Tiger 5 AS Seriennr.: 34761346 Tiger 6 AS...
Seite 3
EG-Konformitätserklärung auswechselbare Ausrüstung (RL 2006/42/EG) Hiermit erklärt der Hersteller HORSCH Maschinen GmbH Sitzenhof 1 D-92421 Schwandorf dass das Produkt, Bezeichnung der Maschine: Bodenbearbeitungsgerät Maschinentyp: Seriennr.: 34631478 Tiger 3 MT Seriennr.: 34641912 Tiger 4 MT / starr Seriennr.: 34651399 Tiger 5 MT Seriennr.: 34671379 Tiger 6 MT...
Seite 4
EG-Konformitätserklärung auswechselbare Ausrüstung (RL 2006/42/EG) Hiermit erklärt der Hersteller HORSCH Maschinen GmbH Sitzenhof 1 D-92421 Schwandorf dass das Produkt, Bezeichnung der Maschine: Bodenbearbeitungsgerät Maschinentyp: Seriennr.: 34701317 Tiger 5 LT Seriennr.: 34711526 Tiger 6 LT Seriennr.: 34721381 Tiger 8 LT auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht.
Seite 5
EG-Konformitätserklärung auswechselbare Ausrüstung (RL 2006/42/EG) Hiermit erklärt der Hersteller HORSCH Maschinen GmbH Sitzenhof 1 D-92421 Schwandorf dass das Produkt, Bezeichnung der Maschine: Bodenbearbeitungsgerät Maschinen- Typ: Seriennr.: 34811310 Tiger 6 XL Seriennr.: 34821283 Tiger 8 XL auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht.
Ich bestätige hiermit den Empfang der Betriebsanleitung für die oben angegebene Maschine. Über die Bedienung und die Funktionen sowie die sicherheitstechnischen Anforderungen der Maschine wurde ich durch einen Servicetechniker der Firma HORSCH oder eines autorisierten Händlers unterrichtet und eingewiesen.................
Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht ver- aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung mieden wird. ergeben, übernimmt HORSCH keine Haftung. WARNUNG Diese Betriebsanleitung soll Ihnen erleichtern, Ihre Maschine kennenzulernen und die bestim- Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Service Folgeschäden Die Maschine wurde von HORSCH mit Sorgfalt Die Firma HORSCH wünscht, dass Sie mit Ihrer hergestellt. Trotzdem können auch bei bestim- Maschine und mit uns völlig zufrieden sind. mungsgemäßer Verwendung Abweichungen bei der Ausbringmenge bis zum Totalausfall Bei einem Problem wenden Sie sich bitte an verursacht werden durch z.
Andere Ersatzteile und Zubehör sind nicht von HORSCH geprüft und freigegeben. Die folgenden Gefahren- und Sicherheitshinwei- Der Einbau oder die Verwendung HORSCH- se gelten für alle Kapitel in der Betriebsanleitung. fremder Produkte kann daher u. U. konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der Maschine ne- Die Maschine ist nach dem Stand der Technik gativ verändern und dadurch die Sicherheit von...
Gefahren unterrichtet. Störungssuche und -behebung • Sie kann die Gefahren der Arbeit erkennen und vermeiden. Von der Firma HORSCH ausgebildete Bediener Sie hat die Betriebsanleitung verstanden und ¾ Darüber hinaus müssen Personen für bestimmte kann die Informationen in der Betriebsanlei- Tätigkeiten durch Schulungsmaßnahmen oder...
¾ und Gesamtgewichte achten, damit eine ausrei- durch Mitarbeiter der Vertriebspartner, Werks- chende Lenk- und Bremsfähigkeit erhalten bleibt. vertreter oder Mitarbeiter der Firma HORSCH Die Vorderachse muss mindestens mit 20 % des in Betrieb genommen werden. Schleppergewichts belastet sein. Die Empfangsbestätigung ist ausgefüllt an die ¾...
Schäden an der Maschine Hydraulik Schäden an der Maschine können die Betriebs- Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. sicherheit der Maschine beeinträchtigen und Austretende Flüssigkeit kann die Haut durch- Unfälle verursachen. Dadurch können Personen dringen und schwere Verletzungen verursachen. schwer verletzt oder getötet werden. Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen.
¾ fernen. Einstell- und Reparaturarbeiten an der Brems- anlage nur von einer Fachwerkstatt oder einem Technische Grenzwerte von HORSCH dafür ausgebildeten Bediener ausführen lassen. Wenn die technischen Grenzwerte der Maschine nicht eingehalten sind, kann die Maschine Freileitungen beschädigt werden. Dadurch können Unfälle...
Düngemittel und Feldeinsatz gebeiztes Saatgut GEFAHR Unsachgemäßer Umgang mit Düngemitteln und gebeiztem Saatgut kann Vergiftungen und Tod Mitfahren auf der Maschine verboten! verursachen. Angaben im Sicherheitsdatenblatt des Her- Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme ¾ ¾ stellers der Mittel befolgen. Sicherheitsdaten- den Nahbereich der Maschine kontrollieren blatt gegebenenfalls beim Händler anfordern.
Vorgeschriebene Fristen für wiederkehrende ¾ Führen Sie keine baulichen Änderungen oder Prüfungen oder Inspektionen einhalten. ¾ Erweiterungen durch, die nicht von HORSCH Die Maschine gemäß Wartungsplan warten, ¾ freigegeben wurden. siehe Kapitel „Pflege und Wartung“. Bauliche Änderungen und Erweiterungen nur Ausschließlich die Arbeiten durchführen, die...
Gefahrenbereich Nicht unter angehobenen Lasten verweilen. Die rote Fläche kennzeichnet den Gefahrenbe- ¾ reich der Maschine: Lasten zuerst absetzen. Personen aus dem Gefahrenbereich der Ma- ¾ schine und des Schleppers verweisen. Vor allen Arbeiten im Gefahrenbereich der ¾ Maschine und zwischen Maschine und Schlepper: Schlepper stillsetzen! Dies gilt auch für kurzzeitige Kontrollarbeiten.
Sicherheitsaufkleber Sicherheitsaufkleber an der Maschine warnen Verschmutzte Sicherheitsaufkleber reinigen. ¾ vor Gefährdungen an Gefahrenstellen und sind Beschädigte und unkenntlich gewordene Si- ¾ wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung cherheitsaufkleber sofort erneuern. der Maschine. Fehlende Sicherheitsaufkleber Ersatzteile mit den vorgesehenen Sicherheits- ¾ erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen aufklebern versehen.
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich Druckspeicher steht unter Gas- und ist nur bei eingelegter Sicherheits- Öldruck. Ausbau und Reparatur nur stütze zulässig. nach Anweisung im technischen Handbuch vornehmen. 00380252 00380953 Lage der Sicherheitsaufkleber (je nach Ausstattung) 00380134 00380135 00380896 00380953 00380299 00380134 00380135 00380054...
Inbetriebnahme Installation Die Einweisung des Bedieners und die Erstin- Bei der Inbetriebnahme besteht erhöhte Unfall- stallation der Maschine werden von unseren gefahr. Beachten Sie bitte die Hinweise in den Kundendienstmitarbeitern oder Vertriebspart- jeweiligen Kapiteln. nern durchgeführt. Anlieferung Jede vorhergehende Benutzung der Maschine ist untersagt! Die Maschine mit Anbaugeräten wird in der Regel komplett montiert mit einem Tieflader...
Systemdruck Hydraulik (bar) Bauartbedingte 40 km/h** / Angabe in Betriebserlaubnis Höchstgeschwindigkeit Typenschild HORSCH Maschinen GmbH Sitzenhof 1, D-92421 Schwandorf Das Typenschild mit der CE-Kennzeichnung Tel. +49 (0) 9431 / 7143-0 befindet sich am Rahmen der Maschine. Fax +49 (0) 9431 / 413 64...
Seite 31
Tiger 5 MT 6 MT 8 MT Arbeitsbreite (m) 4,80 6,00 7,50 Transportbreite (m) 3,00 3,00 3,00 Transporthöhe (m) 3,20 3,60 4,00 / 4,15 (mit Einebnungsscheiben 2-reihig) Länge mit Reifenpacker 7.50-16 (m) 8,55 8,55 8,55 Länge mit Reifenpacker 210/95-24 (m) 8,90 8,90 8,90...
Seite 32
Tiger 6 XL 8 XL Arbeitsbreite (m) 6,00 7,50 Transportbreite (m) 3,00 3,00 Transporthöhe (m) 3,60 4,00 Länge mit Reifenpacker 7.50-16 (m) 9,30 9,30 Länge mit Reifenpacker 210/95-24 (m) 9,65 9,65 Gewicht (kg)* 6.990 8.480 Anzahl der Zinken Zinkenabstand in Reihe (cm) Strichabstand (cm) 15,30 Rahmenhöhe (mm)
Seite 33
Tiger 8 AS (Maschine in Grundausstattung mit Zugpendelanhängung) Tiger 8 LT (Maschine in Grundausstattung mit Zugpendelanhängung)
Seite 34
Tiger 8 MT (Maschine in Grundausstattung mit Zugpendelanhängung) Tiger 8 XL (Maschine in Grundausstattung mit Zugpendelanhängung)
Ballastierung berechnen Benötigte Daten: Das Anbauen bzw. Anhängen von Geräten darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muss immer mit mindestens 20 % des Leergewichts des Traktors belastet sein.
1. Berechnung der Mindestballastierung 4. Berechnung des tatsächlichen Gesamt- Front bei Heckanbaugerät: gewichts • (c + d) - T • b + 0,2 • T • b a + b V min Das Ergebnis des berechneten Gesamtgewichts und das zulässige Gesamtgewicht aus der Be- Das Ergebnis in die Tabelle eintragen.
Aufbau Übersicht Tiger 6 AS mit DuoDrill Die HORSCH Tiger AS sind durch die robuste 1 Anhängung mit Anschlüssen Hydraulik/Elektrik Bauart und den TerraGrip Werkzeugträger für 2 Stützfuß die tiefe Bodenbearbeitung bis 35 cm geeignet. 3 Tasträder 4 Zinkenfeld, 4-balkig Die vierbalkige Anordnung und die regelmä-...
Seite 38
Tiger 6 MT Die HORSCH Tiger MT sind durch die robuste 1 Anhängung mit Anschlüssen Hydraulik/Elektrik Bauart und den TerraGrip Werkzeugträger für 2 Stützfuß die tiefe Bodenbearbeitung geeignet. 3 DiscSystem, zweireihig Durch die Kombination der Zinken mit den groß- 4 Zinkenfeld, zweibalkig...
Seite 39
Tiger 6 LT Die HORSCH Tiger LT sind für die tiefe Boden- 1 Anhängung mit Anschlüssen Hydraulik/Elektrik bearbeitung bei leichten und mittleren Böden 2 Stützfuß geeignet. 3 Tasträder 4 Zinkenfeld, dreibalkig Durch die dreibalkige Anordnung der Zinken und 5 Einebnungsscheiben...
Seite 40
Tiger 6 XL Die HORSCH Tiger XL sind für die Stoppelbe- 1 Anhängung mit Anschlüssen Hydraulik/Elektrik arbeitung bei allen Bodenarten geeignet. 2 Stützfuß 3 Tasträder Die sechsbalkige Anordnung und 16 cm 4 Zinkenfeld, sechsbalkig Strichabstand sichern eine gleichmäßige Be- 5 Einebnungsscheiben...
Hydraulik Tiger 3 & 4 AS starr WARNUNG Ungewollte Hydraulikbewegungen (z.B. durch Beifahrer oder Kinder) können zu schweren Unfällen und Verletzungen führen! Die Steuergeräte am Schlepper sichern oder verriegeln. Personen aus dem Schwenkbereich von klapp- baren Maschinenteilen verweisen. Die Hinweise zu Hydraulik und Druckspei- cher im Kapitel „Sicherheit und Unfall- verhütung“...
00110681 00110682 Beleuchtung Bedienhinweise an der Maschine Markierung der Hydraulikschläuche Das Symbol ist immer auf dem Schlauch, der Druck benötigt, um die Maschine in Transportstel- lung zu bringen (Ausheben, Einklappen usw. ). 00110683 00110684 Hydraulikblock 00110685 00110686 Maschine heben / senken Maschine Zeichnung Zeichnungs...
TerraGrip Werkzeugträger Wartung Die Zinken sind wartungsfrei. Der TerraGrip Werkzeugträger ist in den Tigern Die Schrauben am Werkzeugträger müssen AS und LT verbaut. Sie sind robust und einfach nach den ersten Betriebsstunden und vor Sai- ausgeführt und für die tiefe Bodenbearbeitung sonbeginn auf festen Sitz geprüft werden.
Beim Austausch von Komponenten der Mulch- Diese Zinken sind mit 5,5 cm breiten Scharen Mix, LD und ULD Schare (Scharspitzen, Leit- ausgestattet. bleche, Flügel) ist Folgendes zu beachten: Nur originale HORSCH Verschleißteile ver- ¾ wenden. Bei jedem Austausch neue Schrauben und ¾...
Hydraulische Zinkensicherung Für die Tiger MT sowie 5,6 & 8 AS ist eine hydraulische Überlastsicherung für die ersten beiden Zinkenreihen erhältlich. Die maximale Auslösekraft beträgt 800 kg. Druckspitzen werden dabei über die Ausgleichsbehälter auf- genommen. Manometer hydraulische Werkzeugsicherung Packer Der durchgehende Packer ebnet und verdichtet den Boden hinter den Zinken.
Alternativ sind alle Tiger, außer 4 MT starr und 4 AS starr, mit einem 24“ Reifenpacker erhältlich: Scheibeneinebner (Standardscheibe) Reifenpacker 210/95-24 AS / Ø 100 cm Umbau von Tranport- in Arbeitsstellung Je nach Arbeitsbreite sind für den Wechsel von Transport- in Arbeitsstel- lung Umbauarbeiten erforderlich.
Wartung Tiefe einstellen Die Arbeitstiefe muss im Feld auf die Boden- Die Lager sind mit Öl gefüllt und deshalb war- bedingungen (Arbeitstiefe der Zinken, Arbeits- tungsfrei. geschwindigkeit, Menge und Art der Ernterück- stände) abgestimmt werden. Die Einstellung der Sechscheiben erfolgt erst nach Einstellung der Arbeitstiefe des Grubbers.
Randscheiben Tasträder Die Randscheiben verhindern eine Dammbil- Die Tiger sind je nach Arbeitsbreite mit Tasträ- dung an beiden Seiten der Maschine. dern vorn ausgestattet. Diese halten die Ma- schine ruhig und in gleichbleibender Arbeitstiefe im Boden. Die Räder übernehmen nur eine Tastfunktion. Sie sind nicht als tragende Transporträder kon- struiert.
Sechscheiben Tiger MT Die Sechscheiben im Tiger MT sind zweireihig vor den Grubberzinken eingebaut. Die großen gezackten Scheiben durchschnei- den große Mengen an Ernterückständen und kommen auch mit langfaserigen Rückständen wie Maisstroh gut zurecht. Durch die Vorarbeit der Sechscheiben ist eine verstopfungsfreie Arbeit der Zinken gewährlei- Aufkleber „Wegschalten DiscSystem“...
Bedienung Tiger 4: Beleuchtung in Transportstellung ¾ umklappen. Tiger 8 MT: Für den Straßentransport die ¾ Bei allen Arbeiten an der Maschine die äußeren Randscheiben demontieren, damit dazugehörigen Sicherheitshinweise im die maximal zulässige Transporthöhe einge- Kapitel „Sicherheit und Unfallverhü- halten wird. tung“...
Ausklappen An den Fahrwerkszylindern und bei Zugpen- ¾ delanhängung vorn am Hubzylinder Alu-Clips entnehmen und die Maschine auf den Boden absenken. WARNUNG Hydraulik drucklos machen und Steckkupp- ¾ Herabfallende / herabsinkende Maschinenteile lungen trennen. können schwere Quetschungen etc. verursachen! Stecker für Beleuchtung abziehen. Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen.
Ausklappen Tiger 5 - 8 Einklappen Tiger 4 mit DuoDrill Maschine anheben; Ist der Tiger 4 mit einer DuoDrill Säeinheit ¾ ¾ ausgerüstet, muss vor dem Einklappen ein 100 Mit TopRing Packer: ¾ mm starker Alu-Clip am Packer eingelegt wer- den Hahn der Packerhydraulik öffnen.
Tiefeneinstellung Einklappen Tiger 5 - 8 mit DuoDrill Die Arbeitstiefe wird hinten durch die Alu-Clips an den Hydraulikzylindern der Packer festgelegt. Ist der Grubber mit einer DuoDrill Säeinheit Durch die Unterlenker bzw. durch die Zug- ausgerüstet, muss vor dem Einklappen an die deichsel vorn wird die Maschine danach eben Hydraulikzylinder der Seitenpacker ein 50-mm- ausgerichtet.
Tiefeneinstellung vorn Ausheben am Vorgewende Die Tiefeneinstellung vorn an den Unterlenkern Bei geringen Arbeitstiefen wird der Tiger nur oder an der Zugdeichsel wird im Feld vorge- hinten ausgehoben. Bei großeren Arbeitstiefen nommen. muss die Maschine auch vorn mit angehoben werden. Wird der Tiger am Unterlenker mit Regelhy- draulik gefahren, muss die unterste Regelhöhe knapp unter der normalen Arbeitstiefe begrenzt...
Zusatzausrüstung Die Tiger können auch ohne diese Zusatzaus- rüstung betrieben werden. Bei der Beschreibung der Zusatzausrüstung ist jeweils auch die Wartung beschrieben. TopRing Packer Die schweren Gusssterne der TopRing Packer zerkleinern die Kluten zwischen den Packerrä- dern. Hydraulik TopRing Packer Für eine wirkungsvolle Arbeit wird der Zwischen- packer hydraulisch angedrückt.
Spuranreißer Bedienung Beim Ausklappen der Spuranreißer muss das Die Tiger 4 bis 6 können mit einem Spuranreißer Steuergerät betätigt werden, bis die Spuranrei- ausgestattet werden. ßer vollständig ausgeklappt sind. Danach das Steuergerät in Nullstellung zurück- schalten. GEFAHR Schwere Verletzungen durch ausklappende Spuranreißerscheibe einstellen Spuranreißer.
Zughaken angebaut werden. trockenen Böden, auch mit Steinbesatz. Durch seine gute Schneidwirkung und das hohe Der Haken ist für HORSCH Arbeitsgeräte aus- Gewicht zerkleinert und verfestigt der Packer in gelegt. Es können auch andere Maschinen mit tieferen Schichten.
Über den Verteilerturm wird der Dünger über ein Einstellen der Düngerablage Schlauchsystem zu den Zinken geleitet. Die Düngerablage erfolgt wahlweise durch das Schar in den Boden, ¾ hinter dem Schar auf die Feldoberfläche, ¾ etwa zur Hälfte jeweils in den Boden und auf ¾...
Zusatzausrüstung Anschließen 1. Zuerst Kupplungskopf „Bremse“ (gelb) Bremsanlage anschließen. 2. Danach Kupplungskopf „Vorrat“ (rot) an- Die Maschine kann mit einer pneumatischen schließen. oder einer hydraulischen Bremsanlage ausge- 3. Die Feststellbremse lösen. stattet werden. Zum sicheren Abstellen ist eine Feststellbremse eingebaut. Abhängen 1.
Hydraulische Bremse WARNUNG Die Hydraulikleitung steuert die Bremskraft zu Gefahr von Verkehrsunfällen durch Bremsver- den Bremszylindern. sagen! Bei Inbetriebnahme oder nach langer Standzeit: Der Eingangsdruck der Bremse darf 130 bar Den Druckspeicher für die Notbremsung vor nicht übersteigen. Fahrtantritt befüllen. Dazu das Bremspedal am Schlepper ganz Anhängen durchtreten.
Wartung Den Bremsflüssigkeitsstand im Behälter re- ¾ gelmäßig prüfen. Die Bremsflüssigkeit (DOT 4) alle zwei Jahre ¾ erneuern. Die Bremsleitungen und -schläuche auf Be- ¾ schädigung prüfen. Die Bremsbeläge auf Verschleiß prüfen. ¾ Feststellbremse GEFAHR Unkontrolliertes Wegrollen der Maschine kann schwere Verletzungen durch Einquetschen oder Überrollen verursachen.
DuoDrill Montage Steuerung installieren Bei allen Maschinen mit einer Sämaschinen- steuerung muss bei der Erstinstallation die Grundausstattung am Schlepper eingebaut werden. In der Grundausstattung werden Kabel mit 2 x 10 mm² für die Spannungs- und 2 x 2,5 mm² für die Elektronikversorgung verwendet. Sie müssen direkt an die Batterie am Schlepper angeschlossen werden.
Seite 67
Baugruppen Pneumatik Luftverluste beeinflussen die Verteilung negativ. Für die Aussaat von Feinsämereien wie Raps, Gras oder Senf kann die Maschine mit einer Die Schläuche und Bauteile der pneu- DuoDrill Säeinrichtung ausgestattet werden. matischen Anlage müssen dicht und fest angebracht sein. Der Verteiler muss regelmäßig auf Verschmutzung und Ab- lagerungen geprüft und gereinigt werden.
Den Gebläseflügel und das Schutzgitter Gebläseflansch nachziehen ¾ regelmäßig auf Schmutzablagerungen kon- Der Klemmkonus fixiert das Lüfterrad und trollieren und reinigen. klemmt sich zugleich auf der Antriebswelle fest. Der Klemmkonus am Gebläseantrieb kann sich Zur Drehzahlregelung muss der Schlepper mit lösen.
Dosiergerät Rotoren Für die verschiedenen Saatarten mit einer Viel- Das HORSCH Dosiergerät besteht aus wenigen zahl von geometrischen Formen und Korngrö- Einzelteilen und ist ohne Werkzeug zerlegbar. ßen, sowie Dünger in Pulver- oder Granulatform gibt es eine goße Auswahl an Rotoren.
Rotorwechsel Nach Auswahl des Rotors aus der Tabelle muss dieser ins Dosiergerät eingebaut werden. Für den Rotorwechsel sollte der Sätank leer sein. Seitendeckel abschrauben. ¾ ¾ Rotor mit Antriebswelle herausziehen. ¾ ¾ Rotor wechseln Nach jedem Rotorwechsel muss die Einstellung der Dichtlippe und der Rundlauf des Rotors kontrolliert werden.
Dichtlippe einstellen Rotoren für Feinsämereien Eine defekte Dichtlippe oder ein falsch Die Rotoren für die Feinsämereien bestehen montiertes Abstützblech führt zu aus den Zellscheiben, Distanzstücken und der Dosierfehlern in der Aussaat. Antriebswelle. Um Funktionsstörungen bei der Aussaat der Die Dichtlippe darf nicht eingerissen oder ¾...
Bei richtiger Montage des Rotors sind die Zell- Wartung scheiben zwischen den Distanzstücken gerade Die Rotoren für die Feinsämereien müssen noch frei drehbar. Die Teile dürfen nicht an- täglich auf ihre Funktion und Gebrauchsfähigkeit einander reiben, dabei sollte das Spiel möglichst geprüft werden.
Seite 73
Rapsbürsten Grobsaaten Die Rapsbürsten reinigen die Zellscheiben in Für die Aussaat von Grobsaaten (Mais, Bohnen, den Rotoren für die Feinsämereien. Erbsen usw.) muss das Dosiergerät umgebaut werden. Vor Aussaat der Feinsämereien müssen die Rapsbürsten in den Seitendeckel eingebaut und Anstelle der Rapsbürsten muss ein Abweiser ¾...
Große Saatkörner rieseln teilweise Dosiergerät mit Injektorschleuse schlecht und füllen die Rotorzellen nicht Die Dosiergeräte in Maschinen mit Normaltank vollständig. und Injektorfallschleuse sind mit einem V 2 A - In diesen Fall kann dem Saatgut Talkum Deckel mit Ausfräsungen ausgestattet. oder Graphitpulver beigemischt werden.
Im Extremfall kann der Überdruck den Saatfluss Wartung am Dosiergerät im Tank blockieren. Dies führt zum Ausfall der Aussaat. Das Dosiergerät bedarf keiner besonderen Wartung. Deshalb immer, besonders bei hohen Zur Vermeidung von reparaturbedingten Aus- Saatmengen und hohen Arbeitsge- fallzeiten sollte das Dosiergerät und der An- schwindigkeiten, die Funktion des Pneu- triebsmotor nach der Saison gereinigt und die matiksystems und die Saatablage kon-...
Pflege und Wartung Wartungsintervalle Die Wartungsintervalle werden von verschie- Beachten Sie die Sicherheitshinweise denen Faktoren bestimmt. für Pflege und Wartung! So beeinflussen die verschiedenen Einsatz- bedingungen, Witterungseinflüsse, Arbeitsge- Ihre Maschine wurde auf maximale Leistung, schwindigkeiten und die Bodenbedingungen Wirtschaftlichkeit und Bedienerfreundlichkeit die Wartungsintervalle.
Wartungsübersicht Tiger AS LT MT XL Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Nach den ersten Betriebsstunden Alle Schraub- und Steckverbindungen Durch Materialsetzungen oder z.B. Lackreste zwischen und Hydraulikverbindungen nachziehen. den Verschraubungen können auch bei Montage fest angezogene Schraubverbindungen locker werden und zu losen Schraubverbindungen und undichten Hydrau- likverbindungen führen.
Seite 78
¾ Die Hydraulikanlage mindestens jährlich durch einen Sachkundigen prüfen lassen. ¾ Zusätzlich die länderspezifischen Vorgaben und Vorschriften beachten. Zusätzlich die Wartungshinweise im Kapitel „Zusatzausrüstungen“ beachten. Schmierstellenübersicht Tiger AS LT MT XL Arbeitsbreite (m) 4 St Intervall Zweipunktdeichsel - Schwenklager täglich...
Schmierstellen Schmierstellen mit dem Zusatz „2x“ befinden sich jeweils auf beiden Seiten der Maschine. Lagerung Sechscheiben - Tiger MT - 2x Zweipunktzugdeichsel Stützrad - 2x Zugpendelanhängung und Klappbolzen vorne - 2x TopRing Packer Packerarmlagerung und Klappbolzen hinten - 2x...
Packerlager einstellen Nach Reparaturarbeiten am Packerlager oder am Packerarm muss das Axialspiel zwischen Packer und Lager eingestellt werden. Packerlager 1 Packerrohr 2 Packernabe 3 Passscheiben 4 Packerlager 5 Packerarm Den Packer zwischen den Packerarmen mittig ¾ ausrichten. Den Abstand zwischen der Nabe und dem ¾...
Scharanordnung Die Bilder zeigen die Montagerichtung der Ab- weiser an den Zinken. Scharanordnung Tiger 3 AS Scharanordnung Tiger 4 AS Maschine Zeichnung Maschine Zeichnungsnummer Zeichnung Dateiname Entw. Datum Zeichnungsnummer Dateiname Tiger 3 AS Scharaufteilung Tiger 4 AS Scharaufteilung aug 08 Scharanordnung Tiger 3 MT Scharanordnung Tiger 4 MT Maschine...
Seite 82
Scharanordnung Tiger 5 AS Maschine Zeichnung Zeichnungsnummer Dateiname Entw. Datum Tiger 5 AS Scharaufteilung aug 08 Scharanordnung Tiger 5 MT Zeichnung Zeichnungsnummer Dateiname r 5 MT Scharaufteilung Scharanordnung Tiger 6 AS...
Werkstoffen getrennt und einer umwelt- gerechten Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt werden. Dazu sind die geltenden Vorschriften zu beachten. Die Außerbetriebnahme und Entsorgung darf nur von durch HORSCH ausgebildete Bediener vorgenommen werden. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt zu einem Ent- sorgungsunternehmen auf.
Anzugsdrehmomente Die Drehmomente sind nur ein Anhalt und gelten allgemein. Vorrang haben konkrete Angaben an den entsprechenden Stellen in der Betriebsanleitung. Die Schrauben und Muttern dürfen nicht mit Schmiermitteln behandelt werden, da diese den Reibwert verändern. Metrische Schrauben Anzugsdrehmomente - Metrische Schrauben in Nm Größe Steigung Ausführung der Schrauben - Festigkeitsklassen...
Seite 87
Zollschrauben Anzugsdrehmomente - Zollschrauben in Nm Schrauben- Festigkeit 2 Festigkeit 5 Festigkeit 8 durchmesser Keine Markierung am Kopf 3 Markierungen am Kopf 6 Markierungen am Kopf Zoll Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde 12,2 13,5 5/16 10,8 12,2 17,6 19,0 24,4 27,1 20,3...