Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wieland wienet v3 Handbuch Seite 131

Mobilfunkrouter konfiguration
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Hypertext ist strukturierter Text, der logische Verknüpfungen (Hyperlinks) zwischen Knoten verwen-
det, die Text enthalten. HTTP ist das Protokoll zum Austauschen oder Übertragen von Hypertext.
HTTPS
Das Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) ist ein Kommunikationsprotokoll für die sichere
Kommunikation über ein Computernetzwerk mit besonders breitem Einsatz im Internet. Technisch
gesehen ist es kein Protokoll an sich; Vielmehr ist es das Ergebnis der einfachen Überlagerung des
Hypertext Transfer Protocol (HTTP) über das SSL/TLS-Protokoll, wodurch die Sicherheitsfunktionen
von SSL/TLS zur Standard-HTTP-Kommunikation hinzugefügt werden.
IP-Adresse
Eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse) ist ein numerisches Kennzeichen, das jedem Gerät (z. B.
Computer, Drucker) zugewiesen wird, das an einem Computernetzwerk teilnimmt, das das Internet-
protokoll für die Kommunikation verwendet. Eine IP-Adresse dient zwei Hauptfunktionen: Host-
oder Netzwerkschnittstellenidentifikation und Standortadressierung. Seine Rolle wurde wie folgt
charakterisiert: Ein Name zeigt an, was wir suchen. Eine Adresse zeigt an, wo sie sich befindet. Eine
Route zeigt den Weg dorthin. Die Entwickler des Internet Protocol haben eine IP-Adresse als 32-Bit-
Zahl definiert und dieses als Internet Protocol Version 4 (IPv4) bekannte System wird noch heute
verwendet. Aufgrund des enormen Wachstums des Internets und der prognostizierten Erschöpfung
der verfügbaren Adressen wurde jedoch 1995 eine neue IP-Version (IPv6) entwickelt, die 128 Bits für
die Adresse verwendet.
IP-Maskerade/ IP Masquerading  siehe NAT.
IPsec
Internet Protocol Security (IPsec) ist eine Protokollsuite zum Sichern der Internet Protocol (IP)-Kom-
munikation durch Authentifizierung und Verschlüsselung jedes IP-Pakets einer Kommunikationssit-
zung. Der Router ermöglicht es dem Benutzer, den Kapselungsmodus (Tunnel oder Transport), den
IKE-Modus (Main oder Aggressive), den IKE-Algorithmus, die IKE-Verschlüsselung, den ESP-Algorith-
mus, die ESP-Verschlüsselung und vieles mehr auszuwählen. Es können vier verschiedene Tunnel
erstellt werden.
IPv4
Das Internet Protocol Version 4 (IPv4) ist die vierte Version in der Entwicklung des Internet Protocol
(IP) und die erste Version des Protokolls, die weit verbreitet ist. Es ist eines der Kernprotokolle der
auf Standards basierenden Internetworking-Methoden des Internets und leitet den meisten Daten-
verkehr im Internet weiter. Es wurde jedoch ein Nachfolgeprotokoll, IPv6, definiert und befindet sich
in verschiedenen Phasen der Produktionsbereitstellung. IPv4 wird in der IETF-Publikation RFC 791
(September 1981) beschrieben und ersetzt eine frühere Definition (RFC 760, Januar 1980).
IPv6
Das Internet Protocol Version 6 (IPv6) ist die neueste Version des Internet Protocol (IP), des Kommu-
nikationsprotokolls, das ein Identifizierungs- und Ortungssystem für Computer in Netzwerken be-
reitstellt und den Datenverkehr über das Internet leitet.
IPv6 wurde von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickelt, um das lang erwartete Prob-
lem der Erschöpfung der IPv4-Adressen zu lösen. IPv6 soll IPv4 ersetzen, das auch 2013 noch den
überwiegenden Teil des Internetverkehrs trägt. Ende November 2012 soll der Anteil des IPv6-Ver-
kehrs bei etwa 1% liegen. IPv6-Adressen werden als acht Gruppen von vier hexadezimalen Ziffern
dargestellt, die durch Doppelpunkte getrennt sind (2001:0db8:85a3:0042:1000:8a2e:0370:7334),
aber es gibt Methoden zur Abkürzung dieser vollständigen Notation.
Wieland Electric GmbH | BA001038 | 08/2021 (Rev. B)
131

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis