Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Quittierung Von Störungen; Anlaufen Des Motors; Steuerung Über Den Pc - Stober FBS Serie Bedienungsanleitung/Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Besondere Funktionen
8.7
QUITTIERUNG VON STÖRUNGEN
Die Tabelle möglicher Störungen ist auf S. 25 aufgeführt.
Störungen werden quittiert mit:
• Freigabe: Wechsel von L- auf H-Pegel am
Freigabeeingang und wieder zurück auf L.
Immer verfügbar.
-Taste (nur wenn A31=1).
• Autoquitierung (nur wenn A32=1).
Über die Parameter E40 und E41 können die letzten 10
Störungen abgefragt werden (Wert 1=Letzte Störung).
Über FDS-Tool kann bestimmten Ereignissen die Umrichter-
reaktion (Störung, Warnung, Meldung oder keine) frei
zugeordnet werden, vgl. S. 25.
8.8

ANLAUFEN DES MOTORS

Das eigenständige Anlaufen des Motors nach Netz-Ein
wird durch A34=0 (Autostart inaktiv) in der Werksein-
stellung verhindert (vgl. Meldung 13:Einschaltsperre)
Durch C20=1 (Schweranlauf) sowie C21 und C22 kann
bei schwergängigen Maschinen eine geduldete Überlast
während des Anlaufs spezifiziert werden.
Durch C20=2 (Taktbetrieb) wird bei der Sensorless Vector
Control (B20=1) ein optimiertes Beschleunigungsverhalten
erreicht (s. hierzu auch Parameter C30 und Kap. 8.2).
8.9
STEUERUNG ÜBER DEN PC
Mit der Software FDS-To o l kann der Frequenzumrichter über
den PC gesteuert werden. Der Umrichter wird mit dem PC über
den Sub-D-Stecker X3 (RS-232-C Schnittstelle) und FDS-Kabel
G3 (KT.-Nr. 41488) oder FDS-Kabel G1 (KT.-Nr. 27352) und
Adapter (KT.-Nr. 41489) verbunden.
FDS-Tool bietet, durch die integrierte Oszilloskop-Funktion
FDS-Scope die Möglichkeit, acht unterschiedliche Umrichter-
größen zu beobachten und den Antrieb zu optimieren.
STÖBER ANTRIEBSTECHNIK
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis