Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stober FBS Serie Bedienungsanleitung/Dokumentation Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Parameterbeschreibung
E.. Anzeigen
E.. Anzeigen
Para.-Nr. Beschreibung
E35
Tmin-Schleppzeiger: Die Temperatur des Umrichters wird laufend beobachtet. Der kleinste gemessene Wert
wird hier nichtflüchtig gespeichert. Dieser Wert kann nicht zurückgesetzt werden.
E36
Tmax-Schleppzeiger: Die Temperatur des Umrichters wird laufend beobachtet. Der größte gemessene Wert
wird hier nichtflüchtig gespeichert. Dieser Wert kann nicht zurückgesetzt werden.
E37
Pmin-Schleppzeiger: Die Wirkleistung des Antriebes wird laufend beobachtet. Der kleinste gemessene Wert
wird hier nichtflüchtig gespeichert. Dieser Wert kann nicht zurückgesetzt werden.
E38
Pmax-Schleppzeiger: Die Wirkleistung des Antriebes wird laufend beobachtet. Der größte gemessene Wert
wird hier nichtflüchtig gespeichert. Dieser Wert kann nicht zurückgesetzt werden.
E40
Störungsart: Der Parameter bietet die Möglichkeit aus den archivierten Störungen eine Auswahl zu treffen.
Der Umrichter speichert die letzten 10 Störungen in zeitlicher Reihenfolge. Die Nummer aus dem Störungs-
speicher wird rechts oben angezeigt. 1 ist die neueste, 10 die älteste Störung. Die Störungsart wird in der
unteren Zeile im Klartext angezeigt.
Welche der 10 Störungen angezeigt werden soll, wird folgendermaßen ausgewählt:
Drücken der "#"-Taste, in der oberen Zeile blinkt die Nummer (1...10) der angezeigten Störung. Die
Störungsart steht im Klartext in der unteren Zeile (z.B. 31: Kurz/Erdschluß). Mit Hilfe der "Pfeil"-Tasten kann die
gewünschte Störungsnummer ausgewählt werden.
E41
Störungszeit: Störungszeit der ausgewählten Störungsnummer wird angezeigt.
E42
Störungs-Anzahl: Anzahl der aufgetretenen Störungen einer ausgewählten Störungsart.
Die Auswahl der Störungsart erfolgt folgendermaßen:
Drücken der "#"-Taste, in der unteren Zeile erscheint ein Störungscode und die Störung in Klartext.
(z.B. 31: Kurz/Erdschluß). Mit Hilfe der "Pfeil"-Tasten kann die gewünschte Störungart ausgewählt werden.
Die Anzahl der aufgetretenen Störungen dieses Ereignisses werden in der oberen Zeile angezeigt (0 - 65535).
E50
Gerät
E51
SW-Version: Softwareversion des Umrichters.
E52
Gerätenummer
E53
Variantennummer
E54
Optionsplatine
E55
Kennummer
E56
Para-Satzkennung-1: Zeigt, ob Parameter im Parametersatz 1 verändert wurden.
0: Alle Werte entsprechen der Werkseinstellung.
1: Werkseinstellung des Parameters durch FDS-Tool
2..254: projektiert durch FDS-Tool.
255: mindestens 1 Wert wurde über die Tastatur verändert.
E57
Para-Satzkennung-2: Zeigt, ob Parameter im Parametersatz 2 verändert wurden.
0: Alle Werte entsprechen der Werkseinstellung.
1: Werkseinstellung des Parameters durch FDS-Tool
2.. 254: projektiert durch FDS-Tool.
255: mindestens 1 Wert wurde über die Tastatur verändert.
E60
SW-Selektor: Zeigt das Ergebnis der Binärkodierung der Festsollwerte.
Die Auswahl wird binär über die Eingänge BE1...BE5 getroffen. Mind.
ein Binärer Eingang muß auf Sollwert-Selektor parametriert sein
(F3.. =1..3). Das Ergebnis der Binärkodierung wird durch die Ziffern
0...7 angezeigt. Diesem Ergebniss wird ein Festsollwert/Rampensatz
zugeordnet.
E61
Korrektur-SW: Nur wenn Analogeingang 2 als Korrektur-Sollwert dient (F20=1). Aktuelle Drehzahlkorrektur in
Upm unter Berücksichtigung der Parameter F21, F22 und der Spannung an Analogeingang 2 (X1.A - B)
anstehenden Signals. ±10V entsprechen in der Werkseinstellung ±3000 Upm.
E62
aktuelles M-Max: aktuell wirksames M-Max als Minimum aus M-Max 1 (C03), M-Max 2 (C04) und dem
Moment, das sich aus dem Pegel an AE2 ergibt, falls die AE2-Funktion auf Momentgrenze (F20=2) oder
Leistungsgrenze (F20=3) parametriert ist.
STÖBER ANTRIEBSTECHNIK
SW Selekt
Sollwert
2 1 0
0
0
0
Analog, Freq,..
0
0
1
Festsollwert 1
0
1
0
Festsollwert 2
0
1
1
Festsollwert 3
1
0
0
Festsollwert 4
1
0
1
Festsollwert 5
1
1
0
Festsollwert 6
1
1
1
Festsollwert 7
Para-
satz *
E60
0
1
2
3
4
5
6
7
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis