Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stober FBS Serie Bedienungsanleitung/Dokumentation Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. Störungen
Störungen
Der Umrichter kann die Antriebsaufgabe nicht erfüllen und wird gesperrt. Es folgt ein Eintrag im Störungsspeicher
(E40/41) und das Relais 1 (Betriebsbereit) öffnet. Ist zum Zeitpunkt der Störung eine Parabox aufgesteckt, wird diese
automatisch beschrieben
Zu hohe Zwischenkreisspannung.
Zu hohe Netzspannung
M
36: Überspannung
Rückspeisung des Antriebes im Bremsbetrieb (kein Bremswiderstand
M
Bremswiderstand hat zu wenig Ohm (Überstromschutz).
M
Die durch den Gerätesensor gemessene Temperatur liegt über dem Grenzwert.
38: Temp.GerätSensor
Zu hohe Umgebungs-/ Schaltschranktemperatur.
M
Das für den Umrichter gerechnete i2t-Modell erreicht 100% thermische Auslastung.
39: Temp.Gerät i2t
Umrichter überlastet.
M
Zu hohe Umgebungs-/ Schaltschranktemperatur.
M
Die Daten im nichtflüchtigen Speicher sind unvollständig.
40: ungültige Daten
Das Rücksetzen des nichtflüchtigen Speichers durch die Aktion "Werte speichern" (A00)
ist erforderlich. Dadurch wird die Werkseinstellung geladen.
Übertemp. durch den im Motor eingebauten Temperaturfühler. Anschluß Klemme X2.1-2.
41: Temp.Motor TMS
Motor überlastet evtl. fremdbelüften.
M
Temperaturfühler nicht angeschlossen (falls nicht vorhanden Brücke -> X2.1-X2.2).
M
42: Temp.BremsWid.
Das für den Bremswiderstand gerechnete i2t-Modell erreicht 100 % therm. Auslastung.
Nur wenn der Sollwert über die Sollwertkennlinie berechnet wird (Sollwertvorgabe über
43: Drahtbruch SW
Analogeingang1 oder Frequenzsollwert) u. die Sollwertüberwachung aktiviert ist (D08=1).
Die Sollwertaussteuerung ist 5% kleiner als der minimal zul. Sollwert (D05).
M
Überlastung bei aktivem Schweranlauf.
44: Schweranlauf
Parametrierung C21/C22 überprüfen.
M
Motor überlastet
M
45: ÜTempMot. i2t
unzureichende Kühlung
M
Zwischenkreisspannung liegt unter dem in A35 eingestellten Grenzwert.
46: Unterspannug
Einbrüche in der Netzpannung.
M
Zu kurze Beschleunigungszeiten (Rampen, D..).
M
Das für den statischen Betrieb zugelassene Maximalmoment wird überschritten.
47: Überl. Antr.
Begrenzt wird das zugelassene Moment durch die Parameter C03, C04 und die über
Analogeingang 2 mögliche Momentbegrenzung (s. Kap 8.2).
S. 47: jedoch während eines Beschleunigungsvorganges. Bei Anlaufverhalten
48: Überl.Beschl
"Taktbetrieb" (C20=2) ist für den Beschleunigungsvorgang M-Max2 (C04) zulässig.
49: Überl.Bremsen
S. 47: jedoch beim Bremsvorgang.
Der unter C41...46 definierte Arbeitsbereich ist verlassen.
50: Arbeitsber.
51: Mot.gekippt
Die Schlupffrequenz hat den Grenzwert erreicht, der Motor kippt.
Störung bei der Kommunikation zwischen Umrichter und FDS-Tool beim Fernsteuern über
52: Kommunikation
den PC.
* Parameter können über FDS-Tool als Meldung, Warnung oder Störung programmiert werden.
Quittierung von Störungen:
• Freigabe: Wechsel von L- auf H-Pegel am Freigabeeingang und wieder zurück auf L.
Immer verfügbar.
-Taste (nur wenn A31=1).
• Autoquitierung (nur wenn A32=1).
Über die Parameter E40 und E41 können die letzten 10 Störungen abgefragt werden (Wert 1=Letzte Störung). Über FDS-Tool
kann bestimmten Ereignissen die Umrichter-reaktion (Störung, Warnung, Meldung oder keine) frei zugeordnet werden.
STÖBER ANTRIEBSTECHNIK
angeschlossen, Bremschopper defekt).
Auto-
FDS-
quitt
Tool *
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis