Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mikroprozessor Und Peripherie - Metz mecablitz 44 MZ-2 Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mecablitz 44 MZ-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technik und Service
Seite: 9
Technology and Service
Page: 9
mecablitz 44 MZ-2 / 44 AF-3
DEUTSCH
Sofern während der TTL-Tor-Zeit eine TTL-Abschaltung durch die Kamera (TTL-Impuls auf SK4) stattgefunden
hat, schaltet der µC IC401 den Pin 53 (IGBT-DRIVE) nach LOW und verhindert damit ein neuerliches
Durchschalten des IGBT. Dabei wird im LC-Display des mecablitz „OK" angezeigt (Belichtungskontrollanzeige)
und kurzzeitig vom µC die Displaybeleuchtung aktiviert. Findet keine TTL-Abschaltung statt, so wird der Pin 53
spätestens nach ca. 14ms wieder nach LOW geschaltet und der IGBT gesperrt. Zu dieser Zeit ist die Energie
des Blitzelkos verbraucht.

5. Mikroprozessor und Peripherie:

Geschaltete Versorgungsspannung +5VG
Damit sich im Stand by-Betrieb des mecablitz der Energieverbrauch verringert, wird beim „Einschlafen" des
Blitzgerätes die Versorgungsspannung +5VG für verschiedene Schaltungsteile unterbrochen. Im normalen
Betrieb schaltet der µC IC401 den Pin 49 (+5V ON/OFF) nach LOW. Dadurch schaltet Tr406 durch und gibt
an seinem Kollektor die geschaltete Versorgungsspannung +5VG frei. Für den Stand by-Betrieb wird Pin 49
nach HIGH geschaltet. Tr406 sperrt und die Versorgungsspannung +5VG wird unterbrochen.
Reset-Schaltung
Mit dem IC402 Pin 2 wird die 5 Volt-Versorgungsspannung des µC IC401 überwacht. Wenn der µC IC401 an
Pin 1 (+VDD) eine ausreichende Versorgungsspannung (>4,2 V) erhält, ist der FET am Ausgangs-Pin (1) des
IC402 gesperrt, und der Reset-Eingang Pin 67 des µC IC401 ist HIGH.
Beim Absinken der Versorgungsspannung unter 4,2 Volt schaltet IC402 seinen Pin 1 nach Masse. Der Reset-
Eingang des µC wird LOW und der µC erhält dadurch einen RESET. Der Programmablauf des µC wird
gestoppt bis Pin 1 des IC402 wieder nach HIGH schaltet.
Bedientastenfeld
Der mecablitz hat drei Bedientasten. „Test" (S402), „Mode" (S403) und „Zoom" (S404). Die Tasten sind über
R4024, R4025 und R4026 mit der Versorgungsspannung +5.0 V sowie mit Pin 78 (TEST), Pin 79 (MODE IN)
und Pin 80 (ZOOM IN) des µC IC401 verbunden und führen HIGH-Potential. Beim Drücken einer Taste wird
der entsprechende Pin des µC IC401 nach Masse bzw. LOW geschaltet. Der µC IC401 erkennt dadurch die
Tastenbetätigung und führt die erforderlichen Folgeroutinen aus.
LCD-Anzeige:
Der LCD-Baustein Az401 des mecablitz wird von den Pins 7 bis 30 (LCD-CONTROL) des µC IC401
angesteuert. Für den Betrieb benötigt dieser Baustein drei Spannungen. Der µC IC401 gibt an seinem Pin 2
(BIAS) eine Spannung von +5 V aus. Mit dem Spannungsteiler aus R4068, R4069 und R4070 werden die
erforderlichen drei Spannungen aus den +5V von Pin 2 abgeleitet und den Pins 3 (VLC0), 4 (VLC1) und 5
(VLC2) des µC IC401 zugeführt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mecablitz 44 af-3

Inhaltsverzeichnis