Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deutsch; Vorwort; Stromversorgung; Hilfswandler - Metz mecablitz 44 MZ-2 Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mecablitz 44 MZ-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technik und Service
Seite: 3
Technology and Service
Page: 3
mecablitz 44 MZ-2 / 44 AF-3

DEUTSCH

1. Vorwort:

Das Blitzgerät mecablitz 44 AF-3 wurde speziell für die Autofokus-Systemkameras von Canon und Nikon
entwickelt. Mit diesem Blitzgerät werden als Blitzsonderfunktionen neben der TTL-Blitzsteuerung unter anderem
auch die Motorzoom-Steuerung und die Blitzreichweitenanzeige im LC-Display durchgeführt. Die
Ausführungen des mecablitz 44 AF-3 unterscheiden sich im Aufbau grundsätzlich durch die verschiedenen
Bedienteil-Leiterplatten und dem kameraspezifischen Fußbaustein.

2. Stromversorgung:

Die Energie für den Betrieb des mecablitz wird den vier im Batteriefach eingelegten Mignonzellen (Batterien
bzw. Akkus) entnommen. Zur Hauptabsicherung (max. ca. 7 A Dauerstrom) wird dabei der Polyswitch R301
eingesetzt. Der Primärkreis des Hauptwandlers wird aus dieser so abgesicherten Spannung direkt versorgt. Die
weiteren Niederspannungsschaltkreise im mecablitz sind mit der Sicherung Si301 zusätzlich abgesichert.
Damit im Fehlerfall keine berührungsgefährliche Spannung über die Batterieanschlussklemmen nach außen
gelangt, begrenzt die Z-Diode D301 im Fehlerfall die Spannung auf der Versorgungsspannungsleitung
(Battrieanschluss) auf maximal 33 V.

2.1. Hilfswandler:

Spannungsstabilisierung:
Nach dem Einschalten des mecablitz beginnt zunächst der Hilfswandler (Schaltung um IC302) zu arbeiten. Die
Schaltung arbeitet nach dem Sperrwandler-Prinzip mit L301 als Ladespule, Tr306 als Schalttransistor und der
Schottky-Diode D308 als Gleichrichter. Die Schaltung regelt die auftretenden Schwankungen der
Batteriespannung U
+6 V (z. B. nach dem Abblitzen) aus. Die Wandlerausgangsspannung an der Kathode
Batt
von D308 wird mit dem Spannungsteiler aus R317und R318 heruntergeteilt und steht am Pin 1 des Wandler-
ICs IC302 als IST-Wert (ca. 1 V) zum Vergleich mit einer IC-intern erzeugten Referenzspannung (SOLL-Wert).
Ein IC-interner SOLL-IST-Wert-Vergleich steuert die Frequenz und das Impuls-Pausenverhältnis zur
Ansteuerung des Gate von Tr306 so, dass sich eine nahezu konstante Wandlerausgangsspannung von
+5,5 V am Ladeelko C311 des Hilfswandlers einstellt. Je nach Höhe der Batteriespannung U
wird die
Batt
Frequenz und das Impuls-Pausen-Verhältnis automatisch von IC302 angepasst.
Die nachfolgende Spannungsstabilisierung mit IC303 sorgt für eine gleichbleibende Versorgungsspannung
von +5 V (IC303 Pin 5) für die angeschlossenen IC's bzw. Schaltungsteile. Diese zweite Regelschaltung ist
erforderlich, damit die IC's (z. B. µC IC401) bei frischen Batterien nicht mit unzulässiger Überspannung (+6 V)
betrieben werden.
Entladeschaltung:
Der mecablitz verfügt über eine Timerfunktion die ihn 3 Minuten nach der letzten an der Kamera oder dem
Blitzgerät durchgeführten Aktion in den stromsparenden Stand by-Zustand schaltet ("Auto-Off"). Wird in
diesem Stand by-Zustand der mecablitz mit dem Hauptschalter ausgeschaltet, so kommt es ohne zusätzliche
Maßnahmen zu Problemen beim sofortigen Wiedereinschalten. Der mecablitz verbleibt dann weiterhin im
Stand by.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mecablitz 44 af-3

Inhaltsverzeichnis