Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metz mecablitz 44 MZ-2 Servicehandbuch Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mecablitz 44 MZ-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technik und Service
Seite: 13
Technology and Service
Page: 13
mecablitz 44 MZ-2 / 44 AF-3
DEUTSCH
SCA 5 - Betriebsspannung SCA 300:
Am Kontakt SCA 5 wird die Betriebsspannung für die Adapter des SCA 300-Systems ausgegeben. Allgemein
darf sich diese Spannung im Normalbetrieb in einem Bereich von 4 V bis 9 V bewegen. Nach dem Abblitzen
kann diese Spannung bis auf 2 V zusammenbrechen. Diese Spannung wird - über R301 und Si301
abgesichert - der Batteriespannung entnommen. Für Adapter des Systems SCA 3002 hat der Kontakt SCA 5
keine Bedeutung.
SCA 6 - Blitzbetriebsart:
Adapter des Systems SCA 300 werten die Beschaltung des Kontaktes SCA 6 des mecablitz aus um die
eingestellte Blitzbetriebsart (TTL, Automatik, Manuell) zu erkennen. Beim mecablitz 44 MZ-2 wurde darauf
verzichtet die Blendensteuerung von älteren Canon-Kameras (z. B. Canon T70) zu unterstützen. Damit entfällt
das zur Blendenidentifizierung erforderliche Widerstandsnetzwerk an SCA 6. Statt dessen ist der Kontakt SCA 6
fest mit einem Widerstand von 8,2 kOhm (R4028) beschaltet. Dieser Widerstandswert (früher 8,66 kOhm)
steht für den TTL-Blitzbetrieb und ist im Prinzip nur für einige ältere Kameras (z. B. Canon T90 mit SCA 311)
erforderlich. Adapter des Systems SCA 3002 erhalten die Information über die am mecablitz eingestellte
Blitzbetriebsart durch den Datenbus (SCA 11 und SCA 12).
Unabhängig von der eingestellten Blitzbetriebsart (TTL, Automatik, Manuell) bleibt die Beschaltung des
Kontaktes SCA 6 mit R4028 immer gleich.
SCA 7 - TTL-Blitzsteuerung:
Im TTL-Blitzbetrieb erhält der mecablitz bei ausreichendem Blitzlicht einen Abschaltbefehl über den Kontakt
SCA 7. Dazu gibt der SCA-Adapter am SCA 7 kurzzeitig einen HIGH-Pegel aus. Tr416 schaltet durch. Der
Pegel am Kollektor von Tr416 (TTLOFF) wechselt von HIGH nach LOW und bewirkt mit Hilfe der Gatter-Logik
(IC406), dass der IGBT Tr401 gesperrt und damit das Blitzlicht abgeschaltet wird.
SCA 8 - Blitzbereitschaft:
Zur Erkennung der Blitzbereitschaft wird mit dem Spannungsteiler aus R4010 und R4011 die Spannung des
Blitzelkos C001 ausgewertet. Diese Teilerspannung wird an den Pin 47 (U MAIN CAP IN) des µC IC401
geführt. Dieser Pin 47 ist der Eingang eines AD-Wandlers, der die Spannung des Blitzelko misst und auswertet.
Bei einer Blitzelkospannung von U > 280 V steht am Pin 47 eine Spannung von U > 3,4 V an. Der µC
erkennt daraus eine für den Blitzbetrieb ausreichende Blitzelkospannung und meldet daraufhin wie folgt die
Blitzbereitschaft:
Der µC IC401 schaltet seinen Pin 66 (BB_OUT) nach LOW. Daraufhin leuchtet die LED D408 zur
Blitzbereitschaftsanzeige am mecablitz.
Der LOW-Pegel am Pin 66 des IC401 schaltet den Transistor Tr410 durch. Die Basis des Tr409 wird über
R4035 und den durchgeschalteten Tr410 angesteuert. Tr409 schaltet durch. Damit stellt sich am Kontakt
SCA 8 ein LOW-Pegel ein. Ein Adapter des Systems SCA 300 erkennt daraus die Blitzbereitschaft des
mecablitz. Sofern der mecablitz mit einem Adapter des Systems SCA 3002 betrieben wird, wird dem Adapter
die Blitzbereitschaft gleichzeitig über den Datenbus (SCA 11 und SCA 12) mitgeteilt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mecablitz 44 af-3

Inhaltsverzeichnis