Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metz mecablitz 44 MZ-2 Servicehandbuch Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mecablitz 44 MZ-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technik und Service
Seite: 23
Technology and Service
Page: 23
mecablitz 44 MZ-2 / 44 AF-3
DEUTSCH
Bei ausreichender Blitzbelichtung schaltet die Kamera den SK2 nach Masse (TTL-Impuls). Nach Invertierung
durch Tr414 ergibt sich nun am Pin 13 von IC406D HIGH. Da nun beide Eingänge (Pin 12 und Pin 13) des
NAND-Gatters IC406D HIGH sind wird dessen Ausgang Pin 11 LOW. Dadurch wechselt der Ausgang des
nachfolgenden NAND-Gatters Pin 10 von IC406C von LOW nach HIGH. Die nachfolgende Invertierung mit
IC406B bewirkt einen LOW-Ausgangspegel an Pin 4. Der IGBT sperrt. Das Blitzlicht wird abgeschaltet.
Datenbus:
Die Datenübertragung zwischen mecablitz und Kamera findet auf zwei Leitungen statt. Das CLOCK-Signal des
Datenbus wird über SK1, das Datensignal über SK2 übertragen.
CLOCK auf SK1:
Bei der Datenübertragung von der Kamera zum mecablitz erzeugt die Kamera das CLOCK-Signal auf SK1.
Dabei wird durch die verschiedenen Pegel auf SK1 der Tr412 durchgeschaltet (SK1 HIGH) bzw. gesperrt (SK1
LOW). Das CLOCK-Signal der Kamera steht dann invertiert am Pin 50 (CSC CAMERA CLOCK) des µC
IC401.Bei der Datenübertragung vom mecablitz zur Kamera erzeugt der mecablitz das CLOCK-Signal. Das
CLOCK-Signal wird am Pin 36 (BG-CLOCK SCC) des µC IC401 ausgegeben und steuert den Tr411 an. Am
SK1 (Kollektor Tr411) liegt das invertierte Signal von Pin 36 für die Kamera.
Daten auf SK2:
Bei der Datenübertragung vom mecablitz zur Kamera wird das Datensignal am Pin 31 (DATA_OUT) des µC
IC401 ausgegeben. Das invertierte Signal von Pin 31 steht am Kollektor des Tr413 bzw. SK2 zur Übertragung
an die Kamera. Bei der Datenübertragung von der Kamera zum mecablitz schaltet der µC den Pin 31 auf
LOW, so dass Tr413 sperrt. Das von der Kamera eingehende Datensignal steuert über D403 den
Schaltzustand des Tr414.
Sonderkontakt SK3
Für den Start einer Datenübertragung zwischen Kamera und Blitz ist es erforderlich, dass die Kamera den SK3
nach LOW bzw. Masse schaltet. Im manuellen Blitzbetrieb M bzw. MLo schaltet der µC IC401 den Pin 58
(Mode) auf LOW. Tr424 ist gesperrt. Die Kamera liefert am SK3 eine Spannung, die sich im manuellen
Blitzbetrieb auf ca. 1,6 V einstellt. Im TTL-Blitzbetrieb schaltet der µC IC401 den Pin 58 (Mode) auf HIGH.
Tr424 schaltet durch und die Kameraspannung an SK3 wird mit R4058 zusätzlich belastet und sinkt ab.
Wake-up durch die Kamera
Nach der automatischen Geräteabschaltung (Auto-Off) des Blitzgerätes kann der mecablitz auch durch
Antippen des Kameraauslösers wieder eingeschaltet werden.
Der Komparator IC403A zur Auswertung des Sonderkontaktes SK3 ist mit der Versorgungsspannung +5.0V
(im Stand by nicht abgeschaltet) verbunden. Beim Antippen des Kameraauslösers sendet die Kamera auf SK3
eine Spannung an den mecablitz. Diese Spannung bewirkt über IC403A am Interrupteingang Pin 51
(CLK/TTL) des µC IC401 einen Pegelwechsel von LOW nach HIGH. Der µC schaltet den mecablitz wieder ein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mecablitz 44 af-3

Inhaltsverzeichnis