Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Referenzspannungserzeugung - Metz mecablitz 44 MZ-2 Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mecablitz 44 MZ-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technik und Service
Seite: 15
Technology and Service
Page: 15
mecablitz 44 MZ-2 / 44 AF-3
DEUTSCH
SCA 15 - SCA 3002-Identifikation:
Bei Blitzgeräten und Adaptern des Systems SCA 3000 ist der Kontakt SCA 15 nicht beschaltet. Bei Blitzgeräten
des Systems SCA 3002 ist der Kontakt SCA 15 über zwei 47 kOhm Widerstände bzw. einem 100 kOhm
Widerstand nach +5 V geschaltet. Beim mecablitz 44 MZ-2 ist dies der Widerstand R4029 (100 kOhm).
SCA-Adapter des Systems SCA 3002 sind kompatibel zu Blitzgeräten des Systems SCA 3000 und SCA 3002.
Der Adapter muss jedoch wissen nach welchem System das Blitzgerät arbeitet, um seine Funktion individuell
darauf einstellen zu können. Der beschaltete Kontakt SCA 15 des mecablitz 44 MZ-2 weist diesen gegenüber
dem SCA-Adapter als ein Blitzgerät des Systems SCA 3002 aus. Der Adapter stellt daraufhin ebenfalls seinen
Betrieb auf das System SCA 3002 um.
SCA 16 - Auto-Off und Wake-up:
Beim mecablitz 44 MZ-2 besteht die Möglichkeit eine automatische Abschaltung nach drei Minuten zu
aktivieren. Wenn innerhalb der vorgewählten Zeit keine Bedienung erfolgt oder kein Datenverkehr vom SCA-
Adapter aufgenommen wird, schaltet der mecablitz in den Stand by-Zustand, in dem der mecablitz möglichst
wenig Strom benötigt. Der Quarzoszillator des µC IC401 schwingt im Stand by nicht.
Wenn der mecablitz in den Stand by-Zustand wechselt (einschläft) schaltet der µC IC401 seinen Pin 49 (+5V
ON/OFF) nach HIGH. Dadurch sperrt der Transistor Tr406. Die Versorgungsspannung für den SCA-Adapter
(SCA 13) bzw. die geschaltete 5 V-Spannung (+5VG) wird abgeschaltet.
Der mecablitz wird durch einen Interrupt wieder aufgeweckt (Wake-up): Durch Drücken einer Taste des
Bedienfeldes (S402 bis S407) kann am µC IC401 ein Interrupt ausgelöst werden.
Der mecablitz gehört zum System SCA 3002. Bei diesem System besteht die Möglichkeit den mecablitz über
den Schnittstellenkontakt SCA 16 vom SCA 3002-Adapter aufwecken zu lassen. Beim Antippen des
Kameraauslösers schaltet der SCA-Adapter den Kontakt SCA 16 über einen Transistor (Open Kollektor) nach
Masse. Dadurch sperrt Tr429 und Tr411 schaltet durch. Am IC401 Pin 51 (NSBB INTR) steht LOW und löst
damit einen Interrupt aus.
Nach dem Auslösen eines Interrupt bringt der µC IC401 den mecablitz in den Normalbetrieb. Der mecablitz
wacht auf (Wake-up). Pin 49 (+5V ON/OFF) des IC401 schaltet nach LOW, so dass Tr406 die Spannung
+5 VG einschaltet.

6.2. Referenzspannungserzeugung:

Für die Komparatorschaltung der Automatik-Lichtregelung ist eine einstellbare Referenzspannung (ca. 0,5 V
bis 3,5 V) an Pin 3 des IC404A erforderlich. Diese wird mit den Transistorstufen Tr423 bis Tr425 erzeugt.
Durch Pegeländerungen von HIGH nach LOW bzw. LOW nach HIGH an Pin 57 (Charge1) und Pin 58
(Charge2) von IC401 werden die Transistoren Tr425 und Tr423 durchgeschaltet bzw. gesperrt. Dadurch kann
über R4086 eine schnelle und über R4083 eine langsame Aufladung des Kondensators C410 erfolgen. C410
dient als Ladekondensator an dem sich die gewünschte Referenzspannung einstellt. Eine Entladung des C410
kann dadurch bewirkt werden, dass der µC IC401 den Pin 53 (Discharge) nach HIGH schaltet und damit den
Tr424 leitend werden lässt. C410 wird über R4084 und Tr424 entladen und die Referenzspannung sinkt ab.
Die (Referenz-)Spannung am Ladekondensator C410 wird vom µC IC401 über den A/D-Wandlereingang
Pin 46 (HSS Ref A/D) gemessen und durch Steuerung der Pegel an Pin 53, 57 und 58 auf den erforderlichen
Wert eingestellt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mecablitz 44 af-3

Inhaltsverzeichnis