Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Minolta-Funktionen - Metz mecablitz 44 MZ-2 Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mecablitz 44 MZ-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technik und Service
Seite: 19
Technology and Service
Page: 19
mecablitz 44 MZ-2 / 44 AF-3
DEUTSCH
8. Minolta Funktionen (mecablitz 44 AF-3M):
Kameraschnittstelle:
Beim mecablitz 44 AF-3M wird die Schnittstelle zur Kamera durch vier Kontakte
gebildet: SYN-Kontakt, Sonderkontakte SK1 und SK2, Massekontakt.
(Sicht von unten auf die Kontakte des mecablitz)
Datenbus:
Der Datenaustausch zwischen mecablitz und Kamera findet auf zwei Leitungen statt. SK1 ist die gemeinsame
Datenleitung auf der abwechselnd Kamera- und Blitzdaten gesendet werden. Auf SK2 wird das CLOCK-Signal
der Kamera in den Blitz eingespeist.
Datenausgabe des mecablitz:
Das CLOCK-Signal der Kamera auf SK2 hat einen HIGH-Pegel von ca. 2,6 V. Mit den Transistorstufen Tr411
und Tr410 erfolgt eine zweimalige Invertierung. Dabei wird der HIGH-Pegel des CLOCK-Signales auf 5 V
angepasst. Das nun zu SK2 phasengleiche und im Pegel korrigierte CLOCK-Signal am Kollektor des Tr410
wird an den CLK-Eingang Pin 3 des D-Flip-Flop (D-FF) im IC403 geführt.
Der µC IC401 gibt am Pin 31 (DATA_OUT) den Pegel für die Dateninformationen aus, die an den D-Eingang
des D-FF im IC403 geführt werden. Mit der aufsteigenden Flanke des CLOCK-Signales wird der Pegel vom D-
Eingang (Pin 3) an den Q-Ausgang (Pin 1) des D-FF weitergereicht. Am Pin 2 des D-FF steht der zu Pin 1
komplementäre Pegel. Dieser steuert über R4034 und C408 die Basis des Tr409 an. Nach Invertierung mit
Tr409 steht an dessen Kollektor bzw. am SK1 das Datenausgangssignal für die Kamera an.
Daten von der Kamera einlesen:
Um Daten von der Kamera einlesen zu können ist es erforderlich, dass Tr409 gesperrt ist. Dazu muss der
Ausgang Pin 2 des D-FF in IC403 auf LOW-Pegel gehalten werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der µC
IC401 seinen Pin 36 (ENFORCED_HIGH) auf HIGH-Pegel schaltet. Dieser erzwingt am D-FF-Ausgang Pin 1
HIGH und damit am komplementären D-FF-Ausgang Pin 2 LOW. Somit wird Tr409 sicher gesperrt gehalten.
Das von der Kamera über SK1 ankommende Datensignal steuert über R4032 die Basis des Tr408 an und
steht invertiert am Kollektor des Tr408 für die Auswertung durch den µC IC401 an dessen Pin 32 (DATA_IN).
Synchronisation:
Zum Auslösen eines Blitzes schaltet die Kamera den SYN-Kontakt nach Masse. Dabei ist u.a. es erforderlich,
dass der Kontakt SK1 für kurze Zeit vom Blitz nach LOW geschaltet wird. Dazu wird Tr409 von einem HIGH-
Pegel an IC403 Pin 2 (NICHT-Ausgang D-Flip-Flop) durchgeschaltet. Dieser HIGH-Pegel wird vom µC IC401
durch einen HIGH-Pegel an seinem Pin 50 (ENFORCED_LOW) bzw. HIGH am IC403 Pin 4 (Reset-Eingang D-
Flip-Flop) erzwungen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mecablitz 44 af-3

Inhaltsverzeichnis