Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metz mecablitz 44 MZ-2 Servicehandbuch Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mecablitz 44 MZ-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technik und Service
Seite: 11
Technology and Service
Page: 11
mecablitz 44 MZ-2 / 44 AF-3
DEUTSCH
Zwischen den einzelnen Reflektorpositionen ist an Pin 44 von IC401 eine Spannung von ca. 5 V zu messen.
Sowie die geforderte Reflektorposition erreicht ist, wird der Zoom-Motor durch einen Stoppimpuls abgebremst.
Dazu wird kurzzeitig Pin 76 auf HIGH und Pin 75 auf LOW geschaltet: Tr201, Tr202 und Tr205 sperren;
Tr203, Tr204 und Tr206 schalten durch, so dass ein Bremsstrom in umgekehrter Richtung durch den Zoom-
Motor fließt. Der Zoom-Motor stoppt in der vorgesehenen Position. Pin 75 und Pin 76 werden HIGH.
Um den Reflektor in die Richtung der 28 mm Position zu bewegen wird Pin 75 (MZ-Leiterplatte, ST201,
Kontakt 3, ZOOML) auf LOW geschaltet. Pin 76 bleibt HIGH (MZ-Leiterplatte, ST201, Kontakt 4, ZOOMH).
Die Transistoren Tr203, Tr204 und Tr206 schalten durch. Tr201, Tr202 und Tr205 sperren. Es fließt ein Strom
über Tr204, den Zoom-Motor und Tr203. Der Reflektor wird nach vorne bewegt.
In der 28 mm Position befindet sich S202 in Position 1. Sowie die geforderte Reflektorposition erreicht ist, wird
der Zoom-Motor durch einen Stoppimpuls abgebremst. Dazu wird kurzzeitig Pin 75 auf HIGH und Pin 76 auf
LOW geschaltet: Tr203, Tr204 und Tr206 sperren; Tr201, Tr202 und Tr205 schalten durch, so dass ein
Bremsstrom in umgekehrter Richtung durch den Zoom-Motor fließt. Der Zoom-Motor stoppt in der
vorgesehenen Position. Pin 75 und Pin 76 werden HIGH.
Blitzbereitschaftsanzeige:
Mit dem Spannungsteiler R4010 / R4011 wird am Pin 45 (U MAIN CAP IN) des µC IC401 die Spannung am
Blitzelko C001 überwacht. Bei einer Spannung von U
> 280 V wird vom µC die Blitzbereitschaft des
C001
mecablitz erkannt. Pin 66 (LED BB) des IC401 schaltet nach LOW. Die LED D408 für die
Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet. Ab diesem Zeitpunkt kann von der Kamera bzw. mit dem Handauslöser
„Test" (S402) ein Blitz ausgelöst werden.
Testblitz:
Beim Drücken der Taste "TEST" (S402) wird bei blitzbereitem mecablitz ein Testblitz ausgelöst. Dazu schaltet
der µC IC401 den Pin 53 (IGBT-DRIVE) nach HIGH. Bei aktivierter LC-Display-Beleuchtung wird Pin 60
(BACKLIGHT O/F OUT) des µC IC401 auf HIGH geschaltet. Dadurch wird die LC-Display-Beleuchtung
abgeschaltet.
Wake-up über Bedientasten:
Im Menü des mecablitz kann wahlweise die automatische Geräteabschaltung (Auto-Off) nach 3 Minuten
aktiviert
werden,
die
das
Blitzgerät
in
den
stromsparenden
Stand
by-Betrieb
schaltet.
Die
Versorgungsspannung +5VG wird zum Zeitpunkt des Auto-Off abgeschaltet (siehe 0). Um den mecablitz ohne
die Betätigung des Hauptschalters wieder einzuschalten gibt es die Möglichkeit das Blitzgerät durch Betätigung
der Bedientasten wieder einzuschalten.
Die Bedientastenkontakte „Test" (S402), „Mode" (S403) und „Zoom" (S404) sind über Vorwiderstände mit der
Versorgungsspannung +5.0V (im Stand by nicht abgeschaltet) verbunden. Beim Betätigen einer der Tasten
wird der entsprechende Pin (78, 79 bzw. 80; Interrupteingänge) am µC IC401 nach LOW geschaltet.
Daraufhin schaltet der µC den mecablitz wieder ein (Wake-up).
Zusätzlich kann der mecablitz durch Antippen des Kameraauslösers wieder eingeschaltet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mecablitz 44 af-3

Inhaltsverzeichnis