Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungsversorgung; Motor Zoom Spannungsversorgung - Metz mecablitz 44 MZ-2 Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mecablitz 44 MZ-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technik und Service
Seite: 5
Technology and Service
Page: 5
mecablitz 44 MZ-2 / 44 AF-3
DEUTSCH
Regelung der Blitzelkospannung:
Die Spannung des Blitzelkos C001 wird mit dem Spannungsteiler aus R4010 und R4011 heruntergeteilt und
an den Messeingang Pin 47 (U MAIN CAP IN) des µC IC401 gelegt. C404 glättet dabei die Messspannung
und befreit diese von Störungen. Der µC überwacht so die Spannung am Blitzelko. Zum Aufladen des
Blitzelkos C001 schaltet der µC IC401 seinen Pin 59 (MAIN CON CONTROL) nach LOW und gibt damit die
Arbeit des Hauptwandlers frei. Beim Überschreiten von 330 V wird Pin 59 nach HIGH geschaltet. Tr305,
Tr301 und Tr304 sperren. Damit ist auch die Ansteuerung des Hauptwandlertransistors Tr303 nicht weiter
möglich. Die Arbeit des Hauptwandlers wird unterbrochen. Sinkt in der Folge die Blitzelkospannung auf ca.
320 V ab, so schaltet der Pin 59 des µC IC401 wieder nach LOW und der Hauptwandler nimmt seine Arbeit
wieder auf.
Die Schottky-Diode D404 am Pin 47 des µC IC401 hat die Schutzfunktion, die verhindert, dass bei
ausgeschaltetem mecablitz und aufgeladenem Blitzelko die Spannung am Pin 47 höher wird als am
Betriebsspannungsanschluss Pin1 (+VDD) / Pin 71 (VDD0) des µC IC401.
Wandler-Schutzabschaltung:
Die Wandler-Schutzabschaltung soll den Anstieg der Blitzelkospannung auf Werte von über 350 V, wie es z. B.
im Fall eines Defektes in der Schaltung vorkommen könnte, verhindern. Über R309 wird die
Blitzelkospannung der Z-Diode D306 zugeführt. Steigt die Blitzelkospannung auf ca. 350 Volt an, so beginnt
sich, nach dem Überwinden der Zenerspannung von D306, am R312 (und damit am Gate des Thyristors
Ty301) durch den Zenerstrom eine Spannung aufzubauen.
Beim Erreichen einer Gate-Spannung von ca. 0,6 Volt wird Ty301 durchgeschaltet und legt damit die Basis
des Transistors Tr302 über R306 an Masse. Daraufhin wird der Transistor Tr302 leitend und legt über D303
die Batteriespannung (abzüglich einer Diodenschwelle) an die Basis des Hauptwandlertransistors Tr303. Basis
und Emitter von Tr303 liegen somit praktisch auf gleichem Potential, wodurch Tr303 sperrt und der Wandler
deaktiviert wird.
2.3. 17 V Spannungsversorgung:
Die 17 Volt Spannungsversorgung für die IGBT-Treiberstufe wird aus der Blitzelkospannung + 330 V
abgeleitet. Die Z-Diode D310 ist über R324, R325 und R326 an den Blitzelko angeschlossen. Bereits bei ca.
50µA Zenerstrom stellt sich am Gate des IG-FET Tr312 eine konstante Spannung von 20 Volt ein. Mit Tr312
als Stellglied für die Regelschaltung steht am C318 die +17 V Versorgungsspannung für die IGBT-Treiberstufe
zur Verfügung. Im Fehlerfall, einem Kurzschluss des Tr312, wird mit D311 (Schutzdiode) die +17 V
Versorgungsspannung auf einem berührungsungefährlichen Wert gehalten. R324 sorgt für die dazu
erforderliche Strombegrenzung durch Tr312.

2.4. Motor Zoom Spannungsversorgung:

Die Versorgungsspannung +3,3 V für die Motor-Zoom-Steuerung wird über den Polyswitch R301 und die
Sicherung Si301 aus der Batteriespannung abgeleitet. Von den parallel geschalteten Transistoren der
Regelschaltung aus Tr308 / Tr309 und der Z-Diode D309 wird diese Spannung auf +3,3 V stabilisiert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mecablitz 44 af-3

Inhaltsverzeichnis