Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anheizen; Anheizen Für Unerfahrene; Anheizen Für Profis - Spartherm Global Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Global Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Wenn Sie keine externe Verbrennungsluftzufuhr haben, müssen Sie für
ausreichenden Luftwechsel im Aufstellraum sorgen, damit kein Unter-
druck im Raum entsteht und keine giftigen Rauchgase in den Raum
gelangen. ACHTUNG! Bei kontrollierten Be- und Entlüftungen, WC-Lüf-
tungen und Dunstabzugshauben ohne Umluftbetrieb besteht die Gefahr
von Unterdruck und dadurch Rauchaustritt!!!
• Beachten Sie Punkt 4.2 Anheizen für den optimalen Abbrand.
• ACHTUNG!! Beim Brandbetrieb werden die Oberflächen der Scheiben
und Verkleidungen sehr heiß: Verbrennungsgefahr!

4.2 ANHEIZEN

Jede optimale Verbrennung braucht den richtig aufbereiteten Brennstoff,
die der Abbrandphase entsprechende Verbrennungstemperatur und eine
passende Sauerstoffzufuhr um umweltfreundlich und energetisch maximiert
zu funktionieren.
4.2.1 ANHEIZEN FÜR UNERFAHRENE
1. Verbrennungsluftsteuerung nach rechts stellen (maximale Luftzufuhr).
2. Gespaltenes Kleinholz im Scheiterhaufenprinzip in der Mitte des Brenn-
raumes aufschichten.
3. Mit Anzündhilfen oder ähnlichen, handelsüblichen Starthilfen unterlegen
(Papier ist nicht zu empfehlen, da es zu schnell abbrennt und Ascheflug
verursacht).
4. Spiritus, Benzin, Öl oder andere leicht entflammbare Flüssigkeiten dür-
fen nicht verwendet werden.
5. Anzünden, Tür aber nicht ganz schließen, sondern bei klappbaren Gerä-
ten mit Griffstellunggeschlossen an den Türrahmen anlehnen und bei
hochschiebbaren Geräten Tür nicht ganz schließen, sondern 3 – 5 cm
offen stehen lassen.
6. Wenn das Anmachholz gut brennt, mit kleineren Hartholzscheiten
oder größeren Weichholzscheiten im Scheiterhaufenprinzip nachlegen.
(Glut nicht völlig zudecken oder ersticken!) Tür nur anlehnen oder bei
hochschiebbaren Geräten leicht geöffnet lassen.
7. Wenn die Holzscheite gut brennen, die Tür schließen; Stellhebel bleibt
in der Position rechts = maximale Verbrennungsluft; dies sollte auch
mindestens 20 - 30 min. so bleiben, um den Kamineinsatz auf Betrieb-
stemperatur zu bringen.
8. Wenn das vorgelegte Holz abgebrannt ist und nach der Erstauflage nur
noch Glut vorhanden ist, kann nach Bedarf nachgelegt werden (ideal ist
jetzt Hartholz).
4.2.2 ANHEIZEN FÜR PROFIS
Prinzip: Diese Anfeuerungsmethode ist eine einfache effektive Möglichkeit
Emissionen von Feuerstätten zu senken. Der Holzstapel brennt dabei von
oben nach unten ab. Durch diese Abbrandmethode passieren alle Gase die
heiße Verbrennungsluftzone (Flammen) oberhalb des Stapels, wodurch eine
vollständige Verbrennung erreicht werden kann. Das weiter unten liegende
Holz wird allmählich erhitzt, Gas strömt aus und verbrennt in der heißen
Verbrennungszone. Das Ergebnis ist eine Verbrennung die wesentlich
gleichmäßiger abläuft als beim Anfeuern von unten.
Beachte: Wichtig ist bei diesem Verfahren, dass ein zu rasches Durchbren-
nen nach unten vermieden wird. Dies setzt eine gewisse Erfahrung des
Betreibers im Anzünden von Scheitholz in Feuerstätten voraus, sowie das
richtige Aufstapeln der Holzscheite und zumindest anfängliche Beobachtung
des Feuers, um die Verbrennungsluft passend einzustellen.
Vorgehensweise:
1. Brennzellentür ganz öffnen (aufschwenken
oder hochschieben).
2. Beginnen Sie mit dem kreuzweise Stapeln
der Holzscheite auf die Aschereste. Die
stärkeren Holzscheite unten verwenden und
DE 10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis