Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheibe; Glasreinigung Der Glaskeramikscheibe Bei Hochschiebbaren Türen; Reinigung Von Geraden Hochschiebbaren Türen - Spartherm Global Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Global Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.1 SCHEIBE

Ihre Scheibe bleibt dann am längsten rußfrei, wenn Sie
• trockenes Holz verwenden (3.1 Holzarten)
• der Abbrandsituation entsprechend die Verbrennungsluft steuern (Kapi-
tel 4)
• eine möglichst hohe Verbrennungstemperatur haben
• der Schornsteinzug stimmt
• die Auflagemenge im optimalen Betriebsbereich liegt
Ein allmähliches Verrußen der Scheibe stellt einen ganz normalen Vorgang
dar und ist kein Grund für eine Reklamation. Reinigen Sie die Scheibe innen
regelmäßig mit dem mitgelieferten Scheibenreiniger, damit sich die Rußpar-
tikel nicht zu stark festsetzen (nach ca. 8 – 12 Betriebsstunden).
8.2 GLASREINIGUNG DER GLASKERAMIKSCHEIBE BEI
HOCHSCHIEBBAREN TÜREN
Eine Glasreinigung darf grundsätzlich nur im kalten Zustand stattfinden
(nicht brennender und abgekühlter Kamineinsatz; keine heiße Asche im
Brennraum).
8.2.1 REINIGUNG VON GERADEN HOCHSCHIEBBAREN
TÜREN
Die Reinigung erfolgt grundsätzlich im kalten Zustand gemäß der
Beschreibung für die folgenden Versionen.
Öffnen:
1. Die Feuerraumtür schließen (ganz nach
unten schieben!).
2. Die „Kalte Hand" von der linken Seite auf
den mittig, oberhalb der Feuerraumtür
befindlichen Verschluss aufsetzten. Durch
eine Drehbewegung nach rechts den Ver-
schluss entriegeln.
3. Am Türgriff die Tür mit leichtem Druck nach
unten aufkippen, gleichzeitig mit der Hand
die Feuerraumtür im oberen Bereich fest
halten.
4. Nun die Tür mit einer Hand bis zum Anschlag
aufklappen.
Schließen:
1. Die Feuerraumtür vorsichtig schließen.
2. Die Verriegelung oberhalb der Tür mit der „Kalten Hand" bis zum
Anschlag zurück drehen. Dies ist wichtig, da sonst der Verschluss in der
Haube schleifen kann und die Tür nicht dicht ist.
3. Die einwandfreie Funktion der Tür durch hochschieben testen und
anschließend die obere Verriegelung noch einmal überprüfen, so dass
diese bis zum Anschlag geschlossen ist.
Beim Öffnen und Schließen der Tür ausschließlich den Griff bzw. die
„Kalte Hand" benutzen. Keinesfalls Druck auf die Scheiben ausüben!
BRUCHGEFAHR!
DE 19
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis