Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennstoff Holz; Holzarten - Spartherm Global Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Global Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. BRENNSTOFF HOLZ

Holz macht keine Schulden bei der Natur. Die Stiftung „Wald in Not" for-
mulierte dies ganz treffend wie folgt: „Holz ist gespeicherte Sonnenenergie.
Es wird in unseren Wäldern aus Sonnenenergie, Kohlendioxid, Wasser und
darin gelösten Nährstoffen nachhaltig produziert. Heizen mit Holz heißt
daher, heizen im Kreislauf der Natur. Das durch Verbrennung freigesetzte
Kohlendioxid wird mit Hilfe der Energie der Sonne durch das Wachstum der
Bäume in unsere Wälder wieder in deren Holz eingelagert. Dieses Holz steht
dann erneut als Rohstoff zur Verfügung." (siehe auch unter www.wald-in-
not.de).
Fazit: Mit der Holzverbrennung bleibt die Natur im Gleichgewicht. Deutsch-
land hat eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder gesetzlich geregelt.
Deshalb ist es ökonomisch und ökologisch sinnvoll, Holz in dieser Form zu
verbrennen.
Es dürfen keine anderen Brennstoffe verwendet werden!
Nicht zulässig ist demnach auch das Verbrennen von:
• lackierten oder kunststoffbeschichtetem Holz
• Spanplatten oder Holz das mit Holzschutzmitteln behandelt wurde
• Holz das aus Europoolpaletten stammt
• Abfälle, Haus-, Kleidermüll
• Papier, Papierbriketts, Kartonagen
• feuchtem Holz (Restfeuchte über 20%)
• Kunststoffen / Schaumstoffen jeglicher Art
• festen oder flüssigen, holzfremden Werkstoffen
Es ist untersagt, diese und andere nicht geeignete Materialien in Ihrer
Brennzelle zu verbrennen. Bei Verbrennung von anderen Materialien, als
den zulässigen Brennstoffen Scheitholz oder Holzbriketts nach DIN EN ISO
17225, kann es zur Bildung schädlicher Abgase und zu Störungen des
Verbrennungsablaufes bis hin zu Verpuffungen kommen. Es können gesund-
heitsschädliche Abgase oder Substanzen entstehen, die den Kamineinsatz
oder den Schornstein schädigen. Wird der Kamineinsatz mit nicht zugelas-
senen Brennstoffen betrieben, erlischt die Garantie!
Verwenden Sie zum Anheizen kleinstückiges Holz. Benutzen Sie als Brenn-
holz nur gespaltenes Holz, das einen Umfang von ca. 30 cm und eine Länge
von ca. 25-30 cm hat. Bitte nicht zu viel Holz auflegen, lieber mehrmals
kleinere Holzmengen auflegen.

3.1 HOLZARTEN

Die unterschiedlichen Arten von Holz enthalten pro kg netto Holzmasse etwa
gleich viel Wärmeenergie. Jede Holzart hat aber bei gleichem Gewicht ein
anderes Volumen, da die Zellen, aus denen das Holz aufgebaut ist, unter-
schiedlich groß und dicht sind. Diese Tatsache wird in den technischen Wer-
ten durch die Rohdichte dargestellt. Hierbei enthält das Holz kein Wasser
und es wird je 1 m
Holz gewogen. Für das Anfeuern eignen sich eher Hölzer
3
mit niedriger Rohdichte, da diese leichter anbrennen, für das regelmäßige
Befeuern eher Hölzer mit hoher Rohdichte.
Holzhärte
Weichholz
Hartholz
* Andere heimische Hölzer können auch verwendet werden, sind aber nicht
handelsüblich oder in großen Mengen vorhanden.
DE 8
Holzart*
Rohdichte (ca.)
in kg/m³
Pappel
370
Fichte
380
Tanne
380
Kiefer
430
Buche
580
Esche
580
Eiche
630

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis