Inhaltszusammenfassung für Spartherm Loftline U-70h
Seite 1
Montageanleitung für Loftline 3RL-60h C-45h U-50h Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, soweit die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 11/2012) SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH U-70h Maschweg 38 D - 49324 Melle - 2 -...
Inhalt Seite Vorwort / Qualitätsphilosophie Vorwort / Qualitätsphilosophie Sie haben sich für einen Spartherm Brennzelle entschieden - herzlichen Allgemeine Hinweise Dank für Ihr Vertrauen. Geprüfte Qualität In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir 1.1. Lieferumfang unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred 1.2.
1.1. Lieferumfang Allgemeine Hinweise Feuerraum aus Feuerbeton Primär- und Sekundärluftführung Vor dem Aufstellen und der Installation Ihrer Brennzelle ist ein Selbstschließende Feuerraumtür mit hochtemperaturbeständiger Gespräch mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister zu Glaskeramikscheibe führen. Er berät Sie über baurechtliche Vorschriften, Tauglichkeit Ihres ...
Montageanleitung Feuerstätten dürfen nur in Räumen und an Stellen aufgestellt werden, bei denen nach Lage, baulichen Umständen und Nutzungsart keine Gefahren entstehen. Die Grundfläche des Aufstellraumes muss so gestaltet und Die Aufstellung und Installation Ihrer Brennzelle hat durch einen groß sein, dass die Feuerstätte ordnungsgemäß und bestimmungsgemäß Fachmann zu erfolgen.
2.2.2. Loftline U-50h Die folgenden Angaben sind dem Prüfbericht entnommen worden und beziehen sich auf Prüfungsbedingungen! Brennstoffart: Scheitholz Nennwärmeleistung: kW * Raumwärmeleistung: kW * Holzaufgabemenge: kg/h Wärmeleistungsbereich: 6,3 – 11,7 entsprechender Holzverbrauch: 1,9 – 3,5 kg/h Wirkungsgrad: > 80 CO-Gehalt bei 13% O <...
Seite 7
Loftline U-50h mit runden Ecken Abb. 2a Loftline U-50h mit eckigen Ecken Abb. 2b Abgasanschluss Ø200mm (oben oder hinten) Abgasanschluss Ø200mm (oben oder hinten) Separater Verbrennungsluftanschluss Ø150mm (unten oder hinten) Separater Verbrennungsluftanschluss Ø150mm (unten oder hinten) - 13 - - 14 -...
01.2011 (für Schweiz) * Die angegebenen Werte stellen den Mittelwert über einen Abbrand dar. Diese Werte ergeben sich unter Prüfbedingungen des Arte U-70h. Loftline U-70h mit runden Ecken Abb. 3a siehe hierzu 2.4. Brandschutz, dort sind Aufstellungsvarianten dargestellt. Abgasanschluss Ø200mm (oben oder hinten) Separater Verbrennungsluftanschluss Ø150mm (unten oder hinten)
Luftreinhalteverordung ab 01.2011 (für Schweiz) * Die angegebenen Werte stellen den Mittelwert über einen Abbrand dar. Diese Werte Loftline U-70h mit eckigen Ecken Abb. 3b ergeben sich unter Prüfbedingungen des Arte 3RL-60h. siehe hierzu 2.5. Brandschutz, dort sind Aufstellungsvarianten dargestellt.
Seite 10
Loftline 3RL-60h mit runden Ecken Abb. 4a Loftline 3RL-60h mit eckigen Ecken Abb. 4b Abgasanschluss Ø200mm (oben oder hinten) Abgasanschluss Ø200mm (oben oder hinten) Separater Verbrennungsluftanschluss Ø150mm (unten oder hinten) Separater Verbrennungsluftanschluss Ø150mm (unten oder hinten) - 19 - - 20 -...
2.3. Verbrennungsluftversorgung Insbesondere ist auf eine ausreichende Dimensionierung der Rohrleitungen zu achten! Die Verbrennungsluftversorgung kann gemäß 2.3.1 und 2.3.2 auf Verbrennungsluftöffnungen und -leitungen dürfen nicht verschlossen oder unterschiedlichen Wegen realisiert werde. zugestellt werden, sofern nicht durch besondere Sicherheitseinrichtungen sichergestellt ist, dass die Feuerstätte nur bei geöffnetem Verschluss 2.3.1.
schützen. Der Belag muss sich nach vorn und zur Seite über mindestens 500mm (Abb. 5c) (gemessen von der Feuerraumöffnung bzw. der Sichtscheibe) erstrecken! Abb. 5c Strahlungsbereich (800mm) Wandabstand mind. 295mm bei nicht und brennbaren Wandbelägen Strahlenschutzblech aus nicht brennbaren Material Bodenbelag aus nicht brennbaren Baustoffen Abb.
Strahlenschutzblech aus nicht brennbaren Material Bodenbelag aus nicht brennbaren Baustoffen 2.4.3. Loftline U-70h Im Strahlungsbereich der Feuerraumtür bzw. Sichtscheibe dürfen im Abstand von 800mm keine brennbaren Bauteile, Möbel, Vorhänge oder Dekorationen aufgestellt werden (Abb. 7a - 7b). Dieser Abstand kann auf 400mm verringert werden, wenn zwischen Feuerstätte und brennbaren...
Abb. 7c Strahlungsbereich (800mm) Abb. 7a Wandabstand mind. 310mm bei nicht und brennbaren Wandbelägen Strahlenschutzblech aus nicht brennbaren Material Bodenbelag aus nicht brennbaren Baustoffen 2.4.4. Loftline 3RL-60h Die Loftline-Anlage wird mit der Brandschutzdämmung (silca 250KM) gemäß Typprüfung ausgeliefert. Die kann vor brennbaren Wänden gestellt werden, sofern diese nicht Wände gemäß...
schützen. Der Belag muss sich nach vorn und zur Seite über mindestens 500mm (Abb. 8c) (gemessen von der Feuerraumöffnung bzw. der Sichtscheibe) erstrecken! Tapeten als Wandbelag sind gemäß DIN 4102-1 keine brennbaren Bauteile. Abb. 8c Strahlungsbereich (800mm) Wandabstand mind. 313mm bei nicht und brennbaren Wandbelägen Strahlenschutzblech aus nicht brennbaren Material Bodenbelag aus nicht brennbaren Baustoffen Abb.
Es ist darauf zu achten, das Abgasrohr auf kürzestem Weg steigend zum Maße der Wärmedämmstoffplatten: Schornstein zu legen. Dabei sind möglichst wenige Umlenkungen des Abgasstroms vorzunehmen. Die Standsicherheit des Abgasrohres muss Loftline Platte Nr. 1 Platte Nr. 2 Platte Nr. 3 Platte Nr.
Montage Verkleidung Montageschritt 1: Überprüfung des Aufstellbereiches Der Boden innerhalb der Heizkammer darf nicht brennbar sein und muss ausreichend tragfähig sein (siehe Gewicht Kapitel 2.2). Gege- Die Montage wird beschrieben am Beispiel des Loftline 3RL-60h. benenfalls ist eine nicht brennbare Bodenplatte aus z.B. Silca 250kM mit 20mm Stärke zu verlegen.
Seite 18
fünf Haken sich aus der Halterung aushebeln. Ziehen Sie die Silca Platten seitlich heraus und schneiden Sie das Loch aus. Die Montage der Silca Platte und des Seitenverkleidungsteiles erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der verbleibende Spalt zwischen Dämmplatte und Verbindungsleitung muss mit geeigneter minerali- scher Dämmung ausgestopft werden (z.B.
Seite 20
Montageschritt 5: Montage der Eckverkleidungsteile oben Zuerst werden die zwei oberen Eckverkleidungsteile (Nr. 1 und 2) Abb. 10c montiert, die den oberen Teil der Brennzelle verdecken. Die Montage dieser beiden Verkleidungsteile erfolgt nacheinander. In der Innen- seite der Verkleidungsstücke befindet sich links und rechts jeweils ein Haken A (Abb.
Seite 21
Tipp: Fassen Sie die Eckverkleidungsteile an den vorher montierten Montagegriffen, wie auf dem Bild (Abb. 13e) gezeigt an, heben Sie diese hoch und hängen Sie diese, wie oben beschrieben, vorsichtig in die Halterungen ein (Abb. 13e bis 13j). Abb. 13f Abb.
Seite 22
Abb. 13h Abb. 13j Wenn beide Eckverkleidungsteile eingehangen sind, ziehen Sie diese mit etwas Kraft nach unten (Abb. 13j), damit die Haken fest eingerastet sind. Anschließend demontieren Montagegriffe (Abb. 13k). Abb. 13i Abb. 13k - 43 - - 44 -...
Seite 23
Nun erfolgt die Montage der oberen Frontverkeidung (Nr.3). Diese sind je nach Bestellung mit einer Keramikapplikation belegt, werden jedoch in gleicher Art montiert. Diese Frontverkeidung hat seitlich zwei Haken A (Abb. 13m), die jeweils in die Haltevorrichtung B (Abb. 13l) eingehängt werden müssen (Abb. 13n). Abb.
Seite 24
Abb. 14b Abb. 14d Abb. 14c Abb. 14e - 47 - - 48 -...
Seite 25
Montageschritt 7: Anbringung der Blenden oben Als nächstes erfolgt die Montage der Blenden oben. Dazu legen Sie die drei einzelne Blenden (Nr. 5, 6 und 7) E (Abb. 15a) auf die Leiste der oberen Verkleidungsteile (Nr. 1, 2 und 3) und ver- schrauben diese (Abb.
Seite 26
Die Topplatte besteht bei dem Abgasanschluss nach hinten aus drei Teilen (Nr. 8, 9 und 10), bei dem Abgasanschluss nach oben aus zwei Teilen (Nr. 8 und 9). Zunächst legen Sie die zweigeteilte Topplatte (Nr. 8 und 9) nach- einander auf die obere Eckverkleidung (Nr. 1, 2 und 3), hinter die Blenden (Nr.
Seite 27
Montageschritt 9: Befestigung der seitlichen Blenden Als nächstes wird seitlich des Feuerraumes (Abb. 17b und 17d) je- weils senkrecht rechts (Nr. 11) und links (Nr. 12) eine Blende (Abb. 17a) angeschraubt. Die Blenden haben an der oberen Kante ein Winkelblech F, welches mit der U-Blende (Nr. 4) D (Abb. 14a) der oberen Eckverkleidungsteile (Nr.
Seite 28
Montageschritt 11: Montage des Tisches Der Tisch (Nr. 14) wird vorsichtig von vorne um die Brennzelle ge- schoben (Abb. 19a). Dabei ist darauf zu achten, dass der Tisch (Nr. 14) unterhalb des Brennraumes aufgestellt wird (Abb. 19b). Abb. 17d Montageschritt 10: Auflegen der Keramikapplikation / Glasplatte im Tischbereich Legen Sie die Keramikapplikation / Glasplatte des Tisches (Nr.
Seite 29
Der Kamintisch (Nr. 14) hat, im Bereich der hinteren Aufstellfüße eine Halterung G mit einer Bohrung H (Abb. 19d). Diese ist mit der mittleren Bohrung I, ausgehend von der Halterung des Verklei- dungsrahmens J, (Abb. 19c) zu verschrauben. Dazu wird je eine M5 Schraube und ein Maulschlüssel der Größe 8 benötigt.
Seite 30
Abb. 19e Montageschritt 12: Montage der Eckverkleidung unten Als letztes wird das Eckverkleidungsteil (Nr. 15 und 17) (Abb. 20a) verschraubt (Abb. 20b), wozu 3 M4 Schrauben und ein Inbus- schlüssel der Größe 2,5 gebraucht werden. Anschließend von vor- ne unter dem Tisch her herschieben (Abb. 20c). Abb.
Seite 31
Abb. 20c Am Ende dieses Eckverkleidungsteiles, befinden sich kleine Recht- ecke M (Abb. 20d). Diese müssen in die dafür vorgesehenen Haken N, die sich am unteren Teil des Verkleidungsrahmens befinden (Abb. 20e), ein gehangen werden. Gegebenenfalls sind die Füße des Ver- kleidungsteils ausrichten (siehe vorherigen Montageschritt) dazu wird ein Maulschlüssel der Größe 17 benötigt.