Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hauptmesswert- Und Nebenmesswertanzeige; Messwertanzeige; Messbereich - Hameg HM8118 Handbuch

Lcr-bridge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

auf den Speicherplätzen 0 bis
8 gespeichert werden. Wird
der Speicherplatz 9 ausge-
wählt, werden die Werksein-
stellungen geladen (Reset).
Dies beeinfl usst jedoch nicht
die gespeicherten Parameter
in den Speicherplätzen 0 bis
8. Nach dem Einschalten werden die Messgeräteparameter
vom Speicherplatz 0 geladen. Durch wiederholtes Drücken der
RECALL/STORE Taste
41
kann zwischen Speichern und Laden
von Messgeräteparametern umgeschaltet werden.

Hauptmesswert- und Nebenmesswertanzeige

Bei der LCR Messbrücke HM8118 können aus neun Mess-
funk-tionen zwei Parameter gleichzeitig gemessen und als
Messwerte angezeigt werden. Der erste Parameter bezieht
sich auf die „Hauptmesswertanzeige" und der zweite Para-
meter auf die „Nebenmesswertanzeige". In Abhängigkeit vom
angeschlossenen Bauelement können die Haupt- und Neben-

messwertanzeige

L und Q,
L und R,
C und R,
R und Q,
Y und Θ
N und Θ oder
Transformatoren bzw. Übertragern) sein.
Die gewünschte Messfunktion kann durch Betätigen der Tasten
29
39
bis
ausgewählt werden.
Der tatsächlich gemessene „ohmsche" Reihenwiderstand be-
inhaltet auch die Anschlussleitungen und den Widerstand der
Folien, die in Reihenschaltung im Inneren eines Kondensators
physikalisch vorhanden sind, weil der ESR (Equivalent Series
Resistor) auch den Effekt des dielektrischen Verlustfaktors (D)
einschließt. Der ESR ist wie folgt defi niert:
ESR = Rs = D/ωCs
wobei ω (Omega) = 2 π f (Kreisfrequenz) darstellt. Obgleich es
üblich ist, die Induktivität von Spulen in Reihenschaltung zu
messen, gibt es Situationen, in denen das parallele Ersatz-
schaltbild den physikalischen Bestandteil besser darstellt. Für
kleine „Luft" Spulen sind die bedeutendsten Verluste norma-
lerweise ohmsche- oder Verluste im Spulendraht. Folglich ist
die Reihenschaltung als Messstromkreis angebracht. Dennoch
können für Spulen mit „Eisenkern" die bedeutendsten Verluste
die „Kernverluste" sein. Daher eignet sich das parallele Ersatz-
schaltbild besesr bei diesen Komponenten.
Messwertanzeige
Die mit der LCR Messbrücke HM8118 gemessenen Werte
können auf dem LCD in drei verschiedenen Darstellungen
angezeigt werden:
MESSWERT,
absolute MESSWERTABWEICHUNG ΔABS oder
relative MESSWERTABWEICHUNG Δ% (in Prozent).
Durch Drücken der Taste SELECT
SETUP und der Einstellung DEV_M (für die „Hauptmesswertan-
zeige") und DEV_S (für die „Nebenmesswertanzeige") die Anzei-
ge der Messwerte umgeschaltet werden. Auf dem Display wird
der Hauptmesswert und Nebenmesswert mit Dezimalpunkt
und den zugehörigen Einheiten angezeigt. Die Aufl ösung der
Hauptmesswertanzeige (L, C, R, G, Z oder Y) beträgt eine bzw.
C und D,
Z und Θ,
M (für die Messung von
3
kann mit der Menüfunktion
zwei oder drei Stellen vor dem Dezimalkomma und vier bzw.
drei oder fünf Stellen nach dem Dezimalkomma.
Die Aufl ösung der Nebenmesswertanzeige (D, Q, R, B, X oder Θ)
ist eine bzw. zwei oder drei Stellen vor dem Dezimalkomma und
vier bzw. drei oder fünf Stellen nach dem Dezimalkomma. Die
Darstellung „OVERRANGE" wird auf dem Display angezeigt, wenn
der Messwert außerhalb des eingestellten Messbereichs ist.
Δ % (#, %)
Das „#" Zeichen vor einem Messwert und das „%" Zeichen
hinter einem Messwert zeigen an, dass die relative MESS-
WERTABWEICHUNG Δ % (in Prozent) des gemessenen L,
C, R, G, Z oder Y Messwertes bzw. des D, Q, R, B, X oder Θ
Messwertes von einem gespeicherten Messwert (Referenz-
wert) angezeigt wird.
Δ ABS (#)
Das „#" Zeichen vor einem Messwert zeigt an, dass die ab-
solute MESSWERTABWEICHUNG Δ ABS des gemessenen
Messwertes, ähnlich wie bei Δ %, von einem gespeicherten
Messwert (Referenzwert) angezeigt wird, jedoch wird die
Messwertabweichung in verwendbaren Einheiten (Ohm,
Henry, usw.) angezeigt.
Referenzwert (REF_M, REF_S)
Erlaubt die Eingabe eines Referenzwerts, der als Grund-
lage für das Messergebnis „Δ %"oder „Δ ABS" verwendet
wird. Durch Drücken der Taste SELECT
Menüfunktion SETUP und der Einstellung REF_M (für die
Hauptmesswertanzeige) und REF_S (für die Nebenmess-
wertanzeige) ein Referenzwert eingegeben werden. Die
zugehörigen Einheiten werden entsprechend der Auswahl
der Messfunktion für die Hauptmesswertanzeige (H, F, Ω
oder S) bzw. für die Nebenmesswertanzeige (Ω, S oder °)
automatisch ausgewählt. Ein Referenzwert kann numerisch
mit bis zu fünf Stellen nach dem Dezimalkomma eingegeben
werden. Alternativ wird durch Drücken der Taste TRIG/UNIT
eine Messung durchgeführt und der daraus resultierende
27
Messwert als Referenzwert übernommen.

Messbereich

Bei der Messbrücke HM8118 kann der Messbereich automa-
tisch oder manuell ausgewählt werden. Es ist manchmal wün-
schenswert die Messbereichsautomatik zu sperren, da es jedes
Mal fast einen kompletten Messzyklus dauert, bis der richtige
Messbereich gefunden ist. Dies kann auch beim Wechsel von
gleichartigen Bauelementen hilfreich sein. Die Messbrücke
HM8118 schaltet dann automatisch in den Messbereich 6 und
anschließend durch die Messbereichsautomatik wieder in den
passenden Messbereich zurück, wenn ein Bauelement an das
Gerät angeschlossen wird. Wenn die Messbereichsautomatik
gesperrt ist und die Impedanz eines Bauelements mehr als
100mal dem Nennwert des Messbereichs entspricht, zeigt die
Messbrücke einen „OVERRANGE" Messfehler an. Wenn dies
geschieht, muss ein geeigneterer Messbereich für die Messung
ausgewählt werden.
HINWEIS!
Die Messgenauigkeit wird reduziert, wenn ein Bau-
element außerhalb des optimalen Messbereichs
gemessen wird!
STOP
Die Messgenauigkeit einer Messung außerhalb des optimalen
Messbereichs ist wie folgt:
Die höchste Messgenauigkeit wird erzielt, wenn der Wert des
DUT (Device Under Test) nahe am Messbereichsendwert liegt.
I n b e t r i e b n a h m e
3
kann mit der
Änderungen vorbehalten
11

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lcr-bridge hm8118

Inhaltsverzeichnis