Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messgeschwindigkeit; Triggerquelle / Triggerbetriebsart; Mittelwertbildung; Einstellung Von Messgeräteparametern - Hameg HM8118 Handbuch

Lcr-bridge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

I n b e t r i e b n a h m e
Wird der nächst höhere Messbereich für dieses DUT gewählt,
erscheint dieser in der Mitte des dann gewählten Bereiches.
Da der Messfehler in Prozent des Messbereichsendwertes de-
fi niert ist, erhöht sich der Messfehler in dem höheren Bereich
nahezu um Faktor 2. Üblicherweise erhöht sich der Messfehler
im nächsthöheren Messbereich entsprechend.
Wenn ein Bauelement vom Messkabel oder Messadapter während
eines Messvorgangs im kontinuierlichen Messbetrieb entfernt
wird, kann der automatisch ausgewählte Messbereich und die
automatisch ausgewählte Messfunktion durch Umschalten auf die
manuelle Messbereichswahl übernommen werden (engl. RANGE
HOLD). Dadurch kann die Messzeit bei der Messung von vielen
gleichartigen Bauelementen reduziert werden. Durch Drücken
der Taste AUTO/HOLD
17
kann zwischen automatischer- und
manueller Messbereichswahl umgeschaltet werden

Messgeschwindigkeit

Die LCR Messbrücke HM8118 stellt drei Messgeschwindigkeiten
zur Verfügung:
SLOW (langsam),
MED (mittel) oder
FAST (schnell).
Die Anzahl der Messungen bei kontinuierlicher Triggerung
betragen etwa 1,5 pro Sekunde bei SLOW, 8 pro Sekunde bei
MED oder 14 pro Sekunde bei FAST.
Die Einstellung ist ein Kompromiss zwischen Messgenauigkeit
und Messgeschwindigkeit. Eine niedrige Messgeschwindigkeit
(SLOW) bedeutet eine höhere Messgenauigkeit, eine hohe
Messgeschwindigkeit (FAST) entsprechend eine niedrige
Messgenauigkeit. Bei sehr niedrigen Messfrequenzen wird die
Messgeschwindigkeit automatisch reduziert. Durch Drücken
3
der Taste SELECT
kann mit der Menüfunktion SETUP und
der Einstellung SPD (Speed) die Messgeschwindigkeit einge-
stellt werden.

Triggerquelle / Triggerbetriebsart

Bei der LCR Messbrücke HM8118 sind verschiedene Trig-
gerbetriebsarten und Triggerquellen möglich. Es können die
Triggerbetriebsarten CONT (kontinuierlich), MAN (manuell)
oder EXT (extern) ausgewählt werden.
– CONT (kontinuierlicher Trigger): Eine neue Messung wird
automatisch am Ende einer vorhergehenden Messung
durchgeführt.
– MAN (manueller Trigger): Eine Messung wird zu dem
Zeitpunkt durchgeführt, an dem die Taste TRIG/UNIT
gedrückt wird.
– EXT (externer Trigger): Eine Messung wird zu dem Zeit-
punkt durchgeführt, an dem eine steigende Flanke am
externen Triggereingang anliegt. Während einer Messung
werden alle möglichen Signale am Triggereingang so lange
ignoriert, bis die aktuelle Messung vollständig beendet ist.
Wenn eine Messung ausgelöst wurde, leuchtet die Taste
TRIG/UNIT
auf. Für jede ausgelöste Triggerung wird eine
27
einzelne Messung durchgeführt.
Die Mittelwertbildung kann auch bei manueller oder externer
Triggerung verwendet werden. Die Anzahl der Messungen pro
ausgelöster Triggerung wird dann jedoch von der eingestellten
Anzahl der Mittelwerte (Perioden) vorgegeben.
12
Änderungen vorbehalten

Mittelwertbildung

Wenn die Funktion Mittelwert AVG eingeschaltet ist, wird aus
mehreren Einzelmessungen entsprechend der eingestellten
Periode ein Mittelwert gebildet. Durch Drücken der Taste
SELECT
3
können mit der Menüfunktion SETUP und der
Einstellung AVG die Anzahl der Messperioden für die Mittel-
wertbildung im Bereich von 2 bis 99 oder auf MED (mittel)
eingestellt werden. Wenn die Funktion Mittelwert eingeschaltet
ist, wird dies im Display durch das Symbol „AVG" angezeigt. Die
Einstellung MED (mittel) ist ein mittlerer Berechnungsmodus.
Die Messbrücke HM8118 führt hier 6 Messungen nacheinander
durch, verwirft den minimalsten und maximalsten Messwert
und bildet einen Mittelwert auf Basis der vier verbleibenden
Messungen. Diese Art der Mittelwertbildung blendet einzelne
falsche Messungen aus.
Wenn z.B. ein Bauelement in einen Messadapter eingesetzt
wurde, ist im Allgemeinen die erste Messung falsch und unter-
scheidet sich von den weiteren Messungen deutlich. Dadurch
wird z.B. diese erste falsche Messung verworfen, um eine
fehlerhafte Anzeige von Messwerten durch die Messung von
Einschwingvorgängen zu vermeiden.
Einstellung von Messgeräteparametern
Die Einstellung von Messgeräteparametern kann durch Drücken
der Taste SELECT
3
mit dem Aufruf der Menüfunktionen SETUP,
CORR, SYST und BIN (wird nur bei eingebauten Binning-Interface
HO118 angezeigt) erfolgen. Die dazugehörigen Untermenüs
zu den Menüfunktionen können mit den Tasten L-R/2
34
32
30
, C-R/4
, R-Q/5
Messgeräteparameter können dann je nach Funktion mit den
(leuchtenden) Tasten
gestellt werden. Durch Drücken des Drehknopfes
entsprechende Messgeräteparameter geändert (editiert) werden.
Dies wird im Display durch ein blinkendes „E" (Edit) angezeigt.
Zahlenwerte können auch direkt mit den Zifferntasten einge-
geben werden. Hierzu kann nach Auswahl des entsprechenden
Messgeräteparameters durch Drücken der Taste SELECT
oder Taste TRIG MODE/ENTER
Drücken des Einstellknopfes
geräteparameter mit der zugehörigen Einheit) geöffnet werden.
Die voreingestellte Einheit kann (nach der Eingabe der Ziffern)
auch mit der Taste TRIG/UNIT
dert werden. Nach der Eingabe mit den Zifferntasten wird durch
Drücken der Taste TRIG MODE/ENTER
6
der Zahlenwert gespeichert. Eingabefehler können mit der
Taste BIAS /
26
27
ausgewählt werden. Die entsprechenden
7
und dem Drehknopf
oder durch nochmaliges
25
6
ein Eingabefeld (je nach Mess-
oder dem Drehknopf
27
oder dem Drehknopf
25
korrigiert werden.
36
, C-D/3
6
ein-
6
kann der
3
6
geän-

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lcr-bridge hm8118

Inhaltsverzeichnis