Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systembeschreibung; Anwendungsbereiche; Meßprinzip - Endress+Hauser promass 63 Betriebsanleitung

Massedurchflußmeßsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für promass 63:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Promass 63

2 Systembeschreibung

2.1 Anwendungsbereiche

Mit dem Promass 63-Meßsystem kann der Masse- und Volumendurchfluß unterschied-
lichster Medien erfaßt werden:
• Schokolade, Kondensmilch, Flüssigzucker
• Öle, Fette
• Säuren, Laugen, Lacke, Farben
• Pharmaka, Katalysatoren, Inhibitoren
• Suspensionen, Gase, usw.
Gleichzeitig mißt das System auch Mediumsdichte und Mediumstemperatur.
Dadurch lassen sich weitere Meßgrößen wie Volumendurchfluß, Feststoffanteil oder
auch Dichtewerte berechnen und darstellen (Normdichte, °Brix, °Baumé, °API,
°Balling, °Plato). Überall dort, wo die Masseverhältnisse entscheidend sind,
findet Promass 63 seine bevorzugte Anwendung:
• Mischen und Dosieren verschiedener Rohstoffe
• Regeln von Prozessen
• Messen bei stark wechselnder Mediumsdichte
• Steuern und Überwachen der Produktequalität.
Der erfolgreiche Einsatz in den Bereichen Lebensmittelindustrie, Pharmakaindustrie,
chemische und petrochemische Industrie, Abfallentsorgung, Energietechnik, usw.
bestätigen die Vorteile dieses Meßverfahrens.
2.2 Meßprinzip
Das Meßprinzip basiert auf der kontrollierten Erzeugung von Corioliskräften. Diese
Kräfte treten in einem System immer dann auf, wenn sich gleichzeitig translatorische
(geradlinige) und rotatorische (drehende) Bewegungen überlagern.
= 2 ⋅ ∆ m (ω ⋅ v)
F
C
F
= Corioliskraft
C
∆ m = bewegte Masse
ω
= Drehgeschwindigkeit
v
= Radialgeschwindigkeit im rotierenden bzw. schwingenden System
Die Größe der Corioliskraft hängt von der bewegten Masse ∆m, deren Geschwindig-
keit v im System und somit vom Massedurchfluß ab.
Endress+Hauser
ω
ω
Schematische Darstellung
eines Meßrohres (Längsrichtung)
2 Systembeschreibung
Abb. 1
Entstehung von Corioliskräften in
den Promass-Meßrohren
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis