10 Technische Daten
132
Meßbereich
Berechnungsbeispiel Endwert für Gas:
(Fortsetzung)
Sensor:
Promass F
Nennweite DN 50 → 70,0 t/h (Endwert Flüssigkeit aus Tabelle Seite 131)
Gas: Luft mit einer Dichte von 60,3 kg/m
m
Meßdynamik
bis 1000 : 1
Durchflüsse oberhalb des eingestellten Endwertes übersteuern den
Verstärker nicht, d.h. auch bei stoßweiser Förderung, z.B. mit
Kolbenpumpen, wird die aufsummierte Durchflußmenge korrekt erfaßt.
Hilfseingang
U = 3...30 V DC, R
(nur mit RS 485-Platine)
Konfigurierbar für: Summenzähler zurücksetzen, Dosieren, Nullpunkt-
abgleich, Meßwertunterdrückung, Nullpunktauswahl, Endwertumschaltung
(s. Seite 94).
• Relaisausgang 1
Ausgangssignal
• Relaisausgang 2
• Stromausgang 1 und 2
• Impuls-/Frequenzausgang
Ausfallsignal
Solange eine Störung anliegt gilt Folgendes:
• Stromausgang → Fehlerverhalten progammierbar
• Impuls-/Frequenzausgang → Fehlerverhalten programmierbar
• Relais 1 → spannungslos, falls für "STÖRUNG" konfiguriert
• Relais 1 / 2 → spannungslos nach Versorgungsausfall
Bürde
R
Schleichmengen-
Schaltpunkte für Schleichmenge wählbar (s. Seite 96).
unterdrückung
Hysterese: –50 %
Referenzbedingungen
Fehlergrenzen in Anlehnung an ISO / DIS 11631:
• 20...30 °C; 2...4 bar
• Kalibrieranlagen rückgeführt auf nationale Normale
• Nullpunkt unter Betriebsbedingungen abgeglichen
• Felddichteabgleich durchgeführt (oder Sonderdichtekalibrierung)
Eingangsgrößen (Fortsetzung)
→ x = 100
⋅
ρ
⋅
m
70 0 60 3
,
max( )
F
( )
G
=
=
max( )
G
⋅
x
16
,
100 16
= 1,8 kΩ, impulsförmige oder stetige Ansteuerung
i
Ausgangsgrößen
max. 60 V AC / 0,5 A oder max. 30 V DC / 0,1 A; über Steckbrücke wahl-
weise Öffner- oder Schließkontakt wählbar (Werkeinstellung: Schließer)
Konfigurierbar für: Störungsmeldung, Leerrohrdetektion, Endwert-
umschaltung, Dosiervorkontakt, Durchflußrichtung, Grenzwert.
max. 60 V AC / 0,5 A oder max. 30 V DC / 0,1 A; über Steckbrücke wahl-
weise als Öffner- oder Schließkontakt wählbar (Werkeinstellung: Öffner)
Konfigurierbar wie Relais 1, jedoch nicht für "Störung".
0/4...20 mA einstellbar (auch gem. NAMUR-Empfehlungen), R
verschiedenen Meßgrößen frei zuordenbar (s. Seite 67), Zeitkonstante frei
wählbar (0,01...100,00 s), Endwert skalierbar, Temperaturkoeffizient typ.
0,005% v.E./°C, HART-Protokoll nur via Stromausgang 1.
v.E. = vom momentanen Endwert
aktiv/passiv wählbar, einer Durchflußmeßgröße frei zuordenbar (s. Seite 72)
aktiv: 24 V DC, 25 mA (250 mA während 20 ms), R
passiv: 30 V DC, 25 mA (250 mA während 20 ms).
– Frequenzausgang: f
wählbar bis 10 kHz,
End
Impuls-/Pausenverhältnis 1:1, Impulsbreite max. 10 s
– Impulsausgang: Impulswertigkeit wählbar, Impulspolarität wählbar,
Impulsbreite einstellbar (50 ms...10 s).
Ab einer Frequenz von 1/(2 x Pulsbreite) wird das Impuls-/Pausen-
verhältnis 1:1.
< 700 Ω (Stromausgang)
L
Meßgenauigkeit
3
(bei 20°C und 50 bar)
,
=
26 4
,
t/h
⋅
,
> 100 Ω,
L
Endress+Hauser
Promass 63
< 700 Ω,
L