Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsbedingungen - Sauter OFL3.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OFL3.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Betriebsbedingungen für OFL3.0 & Frästische FT
Das Arbeiten mit den hier genannten Komponenten darf nur in trockener Umgebung
vonstatten gehen, um eine Gefährdung des Benutzers auszuschließen.
Weiterhin sind die Teile nicht für den Außeneinsatz konzipiert. Arbeiten Sie daher in einer
entsprechenden geschützten Werkstatt.
Achten Sie darauf, nicht in korrosiver Atmosphäre zu arbeiten, um eine lange Lebensdau-
er und eine damit verbundene Funktionsfähigkeit und Sicherheit aufrecht zu erhalten.
Für den Einsatz in tropischen Klimaten können zusätzliche Anforderungen notwendig
sein. Achten Sie hierzu auch auf die Betriebsanleitung des zu benutzenden Fräsmotors
oder kontaktieren Sie uns für unseren Rat.
Arbeiten Sie immer auf einem planen, sauberen Untergrund, um maximale Stabili-
tät beim Fräsen zu gewährleisten. So muss auch die Einlegeplatte des Fräslifts stets
waagrecht sein.
Achten Sie weiterhin auch auf alle Bedingungen seitens der genutzten Frästische und
Fräsmotoren von Drittanbietern. Lesen Sie hierzu die jeweilige Bedienungsanleitung des
Herstellers.
Freifräsen, ohne Parallelanschlag am Tisch, ist aufgrund der erhöhten Rückschlaggefahr,
nur möglich, wenn das Freifräs-Kit (optionales Zubehör, Art.Nr. SA-RTS-KIT) montiert
ist. Weiterhin ist Freifräsen nur bei senkrechter Spindel erlaubt.
Die Aufnahmeeinheit muss mittels Schraubverbindung inkl. Scheiben mit Sperrzähnen
(im Lieferumfang enthalten) formschlüssig fest montiert und die Schrauben zur Befes-
tigung an der Montageplatte gemäß empfohlenem Drehmoment von 13 Nm angezogen
sein. Dies muss vor jedem Einsatz erneut kontrolliert werden. Nur so ist eine Losdrehsi-
cherung gewährleistet.
8

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis