Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Sauter OFL3.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OFL3.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Oberfräsenlifte OFL werden ausschließlich in Verbindung mit einem CE-konformen
Frästisch - betreiberseitig - oder eines Drittanbieters, oder mit den hier beschriebenen
Frästischen sauter FT betrieben.
Der Fräslift ist zur Aufnahme von definierten, netzbetriebenen Fräsen mit 43 mm-Norm-
hals und bis 1 Nm Drehmoment. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Zulässige Fräsmoto-
ren". Der Lift muss mit dem Frästisch dabei fest verbunden werden. Der OFL3.0 dient
ausschließlich der Aufnahme von definierten Fräsmotoren. Kein Einsatz von Bohrmaschi-
nen.
Ein vertikal wie axiales Verstellen/Justieren des Lifts im laufenden Betrieb ist unter kei-
nen Umständen erlaubt. Achten Sie immer auf eine feste und sichere Arretierung aller
Klemmhebel.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder den Akkupack aus dem Elektrowerk-
zeug, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln.
Fräsen Sie nur im Gegenlauf, d.h. die Richtung des Fräsvorschubs muss immer gegen-
läufig zur Drehrichtung des Fräsers sein. Das Werkstück darf nie zwischen Anschlag und
Fräser positioniert bzw. geführt werden.
Setzen Sie immer abhängig vom Fräserdurchmesser nur die dafür vorgesehenen und
entsprechenden Reduzierplatten ein. Für ein sicheres Arbeiten muss der kleinstmögliche
Durchmesser an Reduzierplatte eingesetzt werden.
Zur allgemeinen Funktionsweise:
Der Fräslift ermöglicht die Höhen-/Frästiefen und Winkeleinstellung der Fräse. Ein Fräs-
tisch ermöglicht grundsätzlich die stationäre Verwendung von handelsüblichen Hand-
oberfräsen/Fräsmotoren, mit dann in diesem speziellen Fall des OFL3.0s einer senkrech-
ten und/oder im Winkel verstellbaren Spindel, ähnlich einer Tischfräsmaschine.
Zur Vervollständigung des kompletten Frästisches werden weitere Komponenten benö-
tigt, wie beispielsweise Anschläge, Führungsschienen und Sicherheitskomponenten. Die-
se sind Teil des Lieferumfangs des Frästisches oder müssen separat erworben werden.
Das Arbeiten mit dem OFL3.0 erfordert bauartbedingt im Besonderen die Spannung/
Klemmung des Werkstücks von oben. Diese darf unter keinen Umständen fehlen.
Weiterhin wird die Reingung und Schmierung mittels dünnem Öl oder Silikon-Gleitspray
aller beweglichen Teile dringend empfohlen.
Für Schäden und Unfälle bei nicht sachgemäßem Gebrauch und hier, oder separat schrift-
lich, nicht bestätigter Komponenten, haftet der Benutzer.
3

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis