Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Sauter OFL3.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OFL3.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. Sicherheitshinweise

Allgemeine
Sicherheitshin-
weise für Aufnahmevorrich-
tungen
! !
WARNUNG
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen, die mit
der Aufnahmevorrichtung und
dem Elektrowerkzeug geliefert
wurden. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen ver-
ursachen.
Bewahren Sie alle Sicher-
heitshinweise
und
sungen für die Zukunft auf.
1.
Ziehen
Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen oder Zubehörteile
wechseln.
2.
Bauen Sie vor der
Montage des Fräsmotors den
Frästisch
samt
Oberfräsenlift
richtig auf. Richtiger Zusam-
menbau ist wichtig, um das
Risiko des Zusammenklappens
zu verhindern.
3.
Befestigen
Fräsmotor sicher an dem Fräslift
bevor Sie ihn benutzen. Ein Ver-
rutschen des Elektrowerkzeugs
aus der Aufnahmevorrichtung
kann zum Verlust der Kontrolle
führen.
4.
Stellen Sie den fer-
tigen Frästisch auf eine feste,
ebene und waagerechte Fläche.
Wenn der Frästisch und/oder
der Oberfräsenlift verrutschen
oder wackeln kann, kann das zu
schweren Verletzungen bei der
Bedienung führen.
!
!
WARNUNG
WARNUNG
Arbeitsplatzsicherheit
1.
Montieren
Elektrowerkzeug und das Zube-
hör nur entsprechend den Vor-
schriften. Verwenden Sie nur in
der Bedienungsanleitung spezi-
fiziertes Zubehör. Das Werkzeug
oder Zubehör darf nicht ver-
ändert oder zu einem anderen
Zweck als dem bestimmungsge-
mäßen verwendet werden.
Überlasten Sie das Elektrowerk-
zeug nicht.
2.
beitsumfeld. Verwenden Sie das
Produkt nicht im Regen oder in
einer dampfhaltigen Umgebung.
Sorgen Sie für ausreichende
Beleuchtung.
Elektrowerkzeuge nicht in der
Nähe von Gasleitungen oder
entflammbaren
Halten Sie Ihre Werkstatt bei
angenehmer
mit Ihre Hände nicht kalt sind.
Verbinden Sie Ihr Elektrowerk-
zeug
mit
sicherungseinrichtung beim Ar-
beiten im Freien. Verwenden Sie
nur Kabel, die für den Gebrauch
im Freien zugelassen sind.
Anwei-
3.
beitsumfeld sauber. Unordnung
Sie
den
in der Werkstatt oder auf der
Werkbank kann zu Verletzungen
führen. Stellen Sie sicher, dass
genügend Raum zur Verfügung
steht, um sicher zu arbeiten.
4.
che Nägel, Klammern oder an-
dere Metallteile aus dem Werk-
stück.
5.
schädigte Teile. Vor Inbetrieb-
nahme untersuchen Sie Vor-
sätze,
Gerät,
Sie
den
gerung, Stecker und Zubehör
sorgfältig auf Anzeichen von Be-
schädigung. Überprüfen Sie die
Ausrichtung
Teilen, Verbindung und andere
Umstände, die die Inbetriebnah-
me beeinflussen können. Lassen
Sie Beschädigungen durch eine
autorisierte Fachwerkstatt repa-
rieren, bevor Sie das Gerät oder
Zubehör in Betrieb nehmen.
Schützen Sie die Werkzeuge vor
Schlag und Sturz.
6.
saugung. Sofern Stutzen für
Absaugungen vorhanden sind,
stellen Sie sicher, dass diese
montiert und richtig angeschlos-
sen sind.
7.
Sie
das
Befestigungs- und Verschluss-
schrauben, Bolzen, Muttern und
Knöpfe
Vorsätzen
gen vor Inbetriebnahme und
stellen Sie sicher, dass alle fest
verschlossen
sind. Wiederholen Sie die Über-
prüfung regelmäßig, wenn Sie
längere Zeit fräsen.
Bedenken Sie das Ar-
Verwenden
Sie
Flüssigkeiten.
Temperatur,
da-
einer
Reststrom-
Halten
Sie
Ihr
Ar-
Entfernen Sie mögli-
Überprüfen
Sie
be-
Kabel,
Verlän-
von
beweglichen
Verwenden
Sie
Ab-
Überprüfen
Sie
alle
am
Elektrowerkzeug,
und
Fräswerkzeu-
und
angezogen
10
!
!
WARNUNG
WARNUNG
Elektronische Sicherheit
1.
Trennen Sie das Elek-
trowerkzeug vom Netz, sobald
das Gerät nicht benutzt wird,
vor jeder Wartung, vor jeder
Einrichtung, vor jedem Wechsel
des Zubehörs, z.B. Fräserwech-
sel. Stellen Sie sicher, dass der
Schalter auf „AUS" steht. Stel-
len Sie sicher, dass sich der Frä-
ser nicht mehr dreht.
2.
Verwenden
Gerät nicht, sofern es sich nicht
ein- oder ausschalten lässt. Las-
sen Sie defekte Schalter durch
eine
Fachwerkstatt
setzen.
3.
Verwenden
Kabel nur bestimmungsgemäß.
Tragen
Sie
das
Elektrowerk-
zeug nicht am Kabel, ziehen
Sie es nicht am Kabel zu sich,
und ziehen Sie nicht am Kabel,
um es aus der Netzsteckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl oder scharfen
Kanten. Verlegen Sie das Kabel
außerhalb des Arbeitsbereichs.
!
!
WARNUNG
WARNUNG
Sicherheit von Personen
1.
Halten
Sie
und Besucher fern. Lassen Sie
Kinder oder Besucher nicht das
Werkzeug, Zubehör oder Vor-
satz anfassen. Halten Sie Kinder
und Besucher aus dem Arbeits-
bereich fern. Machen Sie Ihre
Werkstatt kindersicher und ver-
schließen Sie sie.
2.
Tragen Sie angemes-
sene
Arbeitskleidung.
Sie keine weite Kleidung oder
herabhängenden Schmuck, sie
könnten sich in sich bewegen-
den Teilen verfangen. Arbeits-
handschuhe
und
rutschfestes
Schuhwerk werden zum Arbei-
ten im Freien empfohlen. Sor-
gen Sie dafür, dass langes Haar
geschützt oder bedeckt ist.
3.
Verwahren Sie nicht
in
Verwendung
Werkzeuge an trockenem und
verschlossenem Platz außerhalb
der Reichweite von Kindern.
Sie
das
instand
Sie
das
Kinder
Tragen
befindliche

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis