Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Typ 3381-3-X Mit Ventil - Samson EB 8084 3381 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Drosselschalldämpfer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lieferung und innerbetrieblicher Transport
b) Typ 3381-3-X mit Ventil
Vgl. Bild 4-2
HINWEIS
!
Beschädigung des Ventils durch unsachge-
mäßes Heben!
Das Ventiloberteil (Joch) kann beschädigt
werden, wenn ein Biegemoment eingebracht
wird.
Î Anschlagmittel so besfestigen, dass die
Mittelachse von Ventil und montiertem
Drosselschalldämpfer beim Heben stets
horizontal und die Achse der Kegel‑/An-
triebsstange stets vertikal bleibt.
HINWEIS
!
Beschädigung des Ventils bei unsachgemä-
ßer Montage vor dem Heben!
Î Ventil und Drosselschalldämpfer müssen
vor dem Anheben mit dem vollen An-
zugsmoment verschraubt sein, vgl.
Kap. „Montage".
Beim Typ 3381-3-X wird der Drosselschall-
dämpfer zuerst mit dem Stellventil ver-
schraubt bevor beides gemeinsam in die
Rohrleitung eingebaut wird, vgl. Kap. 
„Montage".
1. Eine Hebeschlinge am Flansch des Ventil-
gehäuses und am Tragmittel (z. B. Ha-
ken) des Krans oder Gabelstaplers an-
schlagen.
2. Eine Hebeschlinge an der Hebeöse/
Ringschraube des Drosselschalldämpfers
4-4
und am Tragmittel (z. B. Haken) des
Krans oder Gabelstaplers anschlagen.
3. Bei Antriebsausführungen mit Hebeöse
eine zusätzliche Hebeschlinge an der
Hebeöse des Antriebs und am Tragmittel
des Krans oder Gabelstaplers anschla-
gen.
HINWEIS! Dieses Anschlagmittel darf
keine Last aufnehmen und dient aus-
schließlich der Sicherung gegen ein Um-
schlagen beim Heben. Vor dem Anheben
des Ventils dieses Anschlagmittel straff
vorspannen.
4. Stellventil mit montiertem Drosselschall-
dämpfer vorsichtig anheben. Dabei si-
cherstellen, dass die Mittelachse von
Ventil und Drosselschalldämpfer beim
Heben stets horizontal und die Achse der
Kegel-/Antriebsstange stets vertikal liegt.
HINWEIS! Das Ventiloberteil (Joch) kann
beschädigt werden, wenn ein Biegemo-
ment eingebracht wird.
Prüfen, ob Lastaufnahmeeinrichtungen
halten.
5. Stellventil samt Drosselschalldämpfer mit
gleichmäßiger Geschwindigkeit zum Ein-
bauort bewegen.
6. Stellventil und Drosselschalldämpfer in
die Rohrleitung einbauen, vgl.
Kap. „Montage".
7. Nach Einbau in die Rohrleitung: Prüfen,
ob die Flansche fest verschraubt sind und
das Ventil samt Drosselschalldämpfer in
der Rohrleitung hält.
8. Hebeschlingen entfernen.
EB 8084

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis