Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser mycom CUM 121 Betriebsanleitung Seite 50

Trübungs- und temperatur- meßumformer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.
Betrieb mit Sensoren
Bedienschritt
Wahl
Kalibrierart
Editieren
Kalibrierwert 1
(Lösungs- oder Probenwerte
manuell eingeben)
(Laborwert)
Kalibrieren mit Wert 1
48
Kalibrieren von CUS 4 mit Standardlösungen bzw.
anwenderspezifischen Proben im Meßbereich 0
Naßkalibrierung mit Kalibriergefäß
Hinweis:
• Auf saubere Sensoroptik achten.
• Das Kalibriergefäß bis maximal
1 cm oberhalb des inneren Halte-
dorns füllen.
Sensor so in das Kalibriergefäß
einsetzen, daß er auf dem inne-
ren Haltedorn aufsitzt.
• Mittels Drehen den Sensor maxi-
mal eintauchen.
Vorgehen
Matrixfeld anwählen
Taste
drücken
Mit Taste
bestätigen
Sensor in Standardlösung 1 bzw. in anwenderspezifische Probe 1
(niederste Konzentration) eintauchen
Matrixfeld anwählen
Werteeingabe mit den
Tasten
Mit Taste
bestätigen
Matrixfeld anwählen
Taste
drücken
Mit Taste
bestätigen
• Auf die Plazierung achten!
Nicht am Haltedorn vorbei auf den
Kalibriergefäß-Boden aufsetzen.
Als Behälter für die Kalibrierung
eignet sich ebenso ein ausreichend
großer, möglichst innen geschwärzter
oder matter, dunkler Behälter, mit
dem Wand- / Sensorabstände von
mindestens 15 cm erhalten werden
können.
• Zulässige Bereichsgrenzen der
Kalibrierwerte siehe Beschreibung in
Kapitel 6.4.3.
Matrix-
Geräte-
feld
Anzeige
V1 / H9
V1 / H3
V1 / H4
mycom CUM 121 / 151
Bemerkung
1 = Werkseinstellung
Zur Kalibrierung muß die
Kalibrierart 1 =
Naßkalibrierung gewählt
werden.
Werkseinstellwert (siehe
Kapitel 6.4)
geänderter
Kalibrierwert 1
Werkseinstellung 100,0
(erscheint nur bei Erst-
inbetriebnahme)
relativer
Steilheitswert
Bei Fehlermeldung siehe
Kapitel 6.4 und 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mycom cum 151

Inhaltsverzeichnis