Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser mycom CUM 121 Betriebsanleitung Seite 39

Trübungs- und temperatur- meßumformer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

mycom CUM 121 / 151
Kalibrieren von CUD 3 mit Standardlösungen bzw.
anwenderspezifischen Proben
Naßkalibrierung
Hinweis:
• Auf saubere Sensoroptik achten.
• Der Sensor CUS 3 muß in der
Durchflußarmatur eingebaut sein.
• Die Nullpunktkalibrierung mit
Reinstwasser durchführen.
Armatur mit Reinstwasser spülen
und füllen (siehe Hinweise in
Kapitel 10.2).
Bedienschritt
Wahl
Kalibrierart
Falls im Bedienschritt 6 des Kapitels 6.2.3 bereits Reinstwasser verwendet wurde, erübrigt sich dieser Schritt,
da bei "Werte-Voreinstellung Sensor" in V9 / H6 bereits ein Nullabgleich für alle Meßbereiche gemacht wird.
Nullpunkt-Kalibrierung
Armatur mit Lösung 1 bzw. Probe 1 (niederste Konzentration) spülen und füllen.
Editieren
Kalibrierwert 1
(Lösungs- oder Probenwerte
manuell eingeben)
Kalibrieren mit Wert 1
Das Herstellen der Standardlösungen oder
der anwenderspezifischen Proben, sowie
Hinweise zum Befüllen der Reinstwasser-
armaturen, sind im Anhang beschrieben
(Kapitel 10.2).
Vorgehen
Armatur mit Reinstwasser spülen und füllen.
Matrixfeld anwählen
nur bei abweichender
Anzeige
Tasten
drücken
und
mit Taste
bestätigen
Matrixfeld anwählen und
Taste
drücken
Mit Taste
bestätigen
Matrixfeld anwählen
Werteeigabe mit den
Tasten
Mit Taste
bestätigen
Matrixfeld anwählen
Taste
drücken
Mit Taste
bestätigen
Für den Meßbereich 0 ist die Kalibrierung abgeschlossen.
6.
Betrieb mit Sensoren
Matrix-
Geräte-
feld
Anzeige
V1 / H9
V1 / H0
V1 / H3
V1 / H4
BD4UM151.CHP
Bemerkung
1 = Werkseinstellung
Für die Naßkalibrierung muß
die Kalibrierart = 1
gewählt werden
Relativer Nullpunkt –
Korrekturwert
Bei Fehlermeldung siehe
Kapitel 6.4 und 8
Werkseinstellwerte siehe
Kapitel 6.4
geänderter
Kalibrierwert 1
Kalibrierwert 1
relativer
Steilheitswert
Bei Fehlermeldung siehe
Kapitel 6.4 und 8
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mycom cum 151

Inhaltsverzeichnis