Seite 3
Gebrauchsanweisung TRAVELER 18.2.1 Anpassung durch Positionierung der Lenkräder in der Lenkradgabel ......18 18.2.2 Anpassung durch Tausch der Lenkradgabel ............... 19 18.2.3 Allgemeine Hinweise....................19 18.3 Anpassung des Kipppunktes ....................20 18.3.1 Allgemeine Hinweise....................21 19 Rückensystem ..........................21 19.1 Rückenlehnenwinkel ......................... 21 19.1.1 Verstellmöglichkeiten bei verstellbarer Rückenlehne ..........
Seite 4
Gebrauchsanweisung TRAVELER 24.1 Winkelverstellung der Fußbrettauflage................40 24.2 Abnahme und Anbringung der Fußstütze ................. 40 24.3 Fußstütze durchgehend ......................41 24.4 Fußstütze einseitig hochklappbar ..................... 42 24.5 Fußstütze nach hinten hochfaltbar mit Federrastmechanismus ..........44 24.6 Fußstütze mittig geteilt ......................45 24.7 Fußstütze Swing away ......................
Seite 5
41 Anhang: Inspektionslisten ........................ 72 Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV umgesetzt werden. Für sehbehinderte Personen steht dieses Dokument im pdf-Format auf www.proactiv-gmbh.de zur Verfügung. Hier kann nach Belieben die Schrift durch die Zoomfunktion vergrößert werden.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Klassifizierung wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen PRO ACTIV Produkts. Damit haben Sie Der TRAVELER Faltrahmenrollstuhl (im Fol- ein speziell auf Ihre Bedürfnisse maßgeschnei- genden als Produkt bezeichnet) ist klassifiziert dertes Qualitätsprodukt erworben. Im Nachfol- als Klasse I Produkt.
Gebrauchsanweisung TRAVELER Bitte prüfen Sie das Produkt trotzdem sofort Ebenso sollten Sie sich, wie auch Ihre Hilfs- nach Erhalt, am besten im Beisein des Über- und Pflegepersonen, von Ihren Therapeuten bringers, auf eventuell während des Transports und Ärzten sowie Ihrem Reha-Fachhandel aufgetretene Schäden.
Gebrauchsanweisung TRAVELER Indikationen: Gehbehinderung oder Einschrän- Die maximal zulässige Belastung des Produkts kung der Gehfähigkeit durch Lähmung, Glied- in Standardausführung liegt bei 120 kg. Die maßenverlust, Gliedmaßendefekt/-deforma- Heavy Duty Ausführung und individuelle Anfer- tion, Gelenkkontrakturen/ Gelenkschäden, tigungen können für eine höhere Belastung neurologische und muskuläre Erkrankungen.
Gebrauchsanweisung TRAVELER Wenderadius: CE-Kennzeichnung „Europäische Konformität“ ca. 1,3 m ohne Rangieren ca. 1,1 m mit Rangieren (stark abhängig Medizinprodukt von der Anzahl der Rangiervorgänge) Hersteller Basisausstattung & Maße Gebrauchsanweisung beachten In der Basisausstattung ist das Produkt mit Seriennummer Sitz- und Rückensystem, Seitenteilen, Lenkrä-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER Während der Übergabe sollten die Einweise- Überprüfen Sie in regelmäßigen Abstän- bestätigung (Kapitel 39) und das Übergabepro- den den Luftdruck der Bereifung. Achten Sie tokoll inklusive zugehöriger Checkliste (Kapitel auf die Einhaltung der Herstellervorgaben, die 40) ausgefüllt werden. Der Reha-Fachhandel auf der Bereifung angebracht sind.
Gebrauchsanweisung TRAVELER Das Produkt verfügt je nach Ausstattung Es dürfen nur solche Gefälle befahren über Falt-/ Klappmechanismen, welche die Ge- werden, bei denen das Produkt sicher über die fahr von Quetschungen (z.B. Einklemmen der Greifringe kontrolliert werden kann. Befahren Finger) mit sich bringen. Lassen Sie sich daher Sie mit dem Produkt kein Gefälle von mehr als...
Gebrauchsanweisung TRAVELER Das Produkt kann andere Einrichtungen Die mit dem Produkt überwindbare Hin- beeinflussen, beispielsweise Diebstahlschran- dernishöhe beträgt maximal 10 cm. ken in Kaufhäusern. Hindernisse wie z.B. Bordsteinkanten, Das Produkt ist nur für den Transport von sollten immer in Vorwärtsfahrt und müssen im- einer Person mit eingeschränkter Mobilität be-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER und blockieren. Hierdurch kann es zur Beschä- und nur bei langsamer Geschwindigkeit durch. digung des Lenkrads oder der Lenkradgabel Gegebenenfalls darf das Fahrmanöver nur mit und zu Verletzungen des Nutzers kommen. Ist Unterstützung einer Hilfsperson ausgeführt ein aktives Ankippen nicht möglich, so darf das werden.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 17 Faltmechanismus 17.1 Zusammenfalten und Packmaß Um das Produkt zu falten, entnehmen Sie das Sitzkissen und entriegeln Sie nun den Faltme- chanismus, indem Sie an der mittig am Faltme- chanismus angebrachten Kordel ziehen. Ent- riegeln Sie nun den Rückenquerbügel, indem Sie den Rückenquerbügel mittig nach unten...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 5. Entriegeln des Faltmechanismuses (wie 17.2 Anfalten bzw. Passieren von Eng- anfangs beschrieben) stellen 6. Abnehmen der Fußstütze (Kapitel 24.2) Um Engstellen zu passieren, die für Ihr Pro- dukt um wenige Zentimeter zu schmal sind, 7. Zusammenfalten des Produkts über seitli- haben Sie die Möglichkeit, im Produkt sitzend...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 18 Individuelle Einstellmöglichkei- Um die Sitzhöhe hinten zu verstellen, nehmen Sie zuerst die Antriebsräder über die Steck- achsen ab (siehe Kapitel 22.1), damit Sie di- rekten Zugriff auf die Radplatten haben. Nun Folgende Anweisungen dürfen nur durch gibt es die nachfolgenden Möglichkeiten.
Gebrauchsanweisung TRAVELER Radplatte um Radplatte in Aus- 180° gedreht gangsposition 1 cm Innere Stahl-Befes- tigungsmutter Abbildung 11: Veränderung der Sitzhöhe hinten durch die Drehung der Radplatte um 180° Abbildung 10: Innere Stahl-Befestigungsmutter (An- sicht von Produktinnenseite, Antriebsrad abgenom- men) M6 Befestigungsschrauben mit Unterlegscheiben 1.
Gebrauchsanweisung TRAVELER men und Radplatte, s. Abb. 71 und 74) ge- 17.1.2. Nutzen Sie beim wieder Anbringen der nau so wieder einbauen, wie sie werkseitig Radplatten die anderen Rahmenbohrungen. bei Auslieferung montiert waren (diese dür- fen nicht mit der Radplatte mit gedreht Weitere Rahmenbohrungen werden).
Gebrauchsanweisung TRAVELER Verringerung der Sitzhöhe hinten um 4 cm: muss eine ausreichende Bodenfreiheit der Drehung der Radplatte um 180° (Antriebs- Fußstütze gewährleistet sein. Erfahrungs- radbuchse verbleibt im oberen Schlitz der Rad- gemäß sollten 4 cm nicht unterschritten platte) werden (siehe Kapitel 24).
Gebrauchsanweisung TRAVELER Größe 1 Größe 3 Größe 2 125 mm 185 mm 155 mm Sitzneigung/ obere Position Sitzhöhe vorne verringern mittlere Position Sitzneigung/ Sitzhöhe 125 mm untere Position vorne erhöhen Abbildung 18: Drei Positionen in der Lenkradgabel zur Positionierung des Lenkrads und ihre Auswir- kung auf die Sitzhöhe vorne...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 18.3 Anpassung des Kipppunktes Äußere Stahl-Befesti- Ein optimales Kippverhalten des Produkts gungsmutter wird erreicht, wenn die Achsaufnahme der An- triebsräder nahe dem Körperschwerpunkt liegt. Ein so eingestelltes Produkt lässt sich mit we- nig Kraftaufwand fahren und kleinere Uneben- heiten und Kanten können durch Ankippen...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 19.1 Rückenlehnenwinkel Skala auf der Radplatte 19.1.1 Verstellmöglichkeiten bei verstell- barer Rückenlehne Bei Ausstattung mit einer verstellbaren und ab- faltbaren Rückenlehne ist der Rückenlehnen- winkel ohne Werkzeug flexibel verstellbar und die Rückenlehne komplett abfaltbar. Die Nei- Abbildung 24: Skala auf der Radplatte gung der Rückenlehne kann in 7 Positionen in...
Gebrauchsanweisung TRAVELER Für bequemes Sitzen kann die Rücken- lehne in einer hinteren Position arretiert Kordel der werden, sodass die Rückenlehne leicht Rückenlehne nach hinten geneigt ist. mittig nach vorne ziehen 19.1.3 Anpassung des Rückenlehnenwin- kels bei verstellbarer Rückenlehne bzw. Abfalten der Rückenlehne Zum Verstellen der Rückenlehne entlasten...
Gebrauchsanweisung TRAVELER bei der Winkelverstellung der Rückenlehne be- Zur Verstellung des Durchhangs des Gurt- schrieben vor. systems wird die Spannöse des jeweiligen Gurtes an ihrer Lasche gehalten und nach rechts gedrückt, bis der Gurt sich lockert. Video Einstellung des Rückenleh- nenwinkels &...
Gebrauchsanweisung TRAVELER Sollte während der Verstellung ein Gurt verse- Nach links ziehen: hentlich ausgefädelt werden, sehen Sie in den Durchhang vergrößern nachfolgenden Bildern das richtige Einfädeln eines Gurtes: Abbildung 34: Durchhang vergrößern Um die Spannöse abschließend wieder leicht an das Rückensystem anzulegen, ziehen Sie am hinteren Schlaufenteil nach links.
Gebrauchsanweisung TRAVELER Schlaufe stehen lassen Abbildung 40: Schritt 4: Einfaches Durchführen des Abbildung 43: Schritt 7: Doppelte Durchführung Gurtes durch die Spannöse Die Gurte müssen immer doppelt durch die Spannösen geführt sein, da sich ansonsten die Gurte bei Benutzung des Produkts lockern und bei starker Belastung die Mittelstege der Spannösen extrem durchgebogen werden.
Gebrauchsanweisung TRAVELER Zur Anbringung der Rückenschale wird diese auf die Rückenrohre geschoben und beidseitig in die unteren Steckaufnahmen am Rückengelenk geführt. Während dieses Vor- gangs ziehen Sie die Rückenschale nach hin- ten, sodass die Verriegelungsklammer der Rü- ckenschale auf dem Rückenquerbügel einras- tet.
Gebrauchsanweisung TRAVELER Berührung mit dem Faltmechanismus zu ver- meiden. Aufnahmebügel Aufnahme für „Rastbolzen“ Abbildung 51: Offenes Gurtsystem mit Klett- Flausch-Bändern zur Einstellung des Durchhangs Aussparung für Aussparung für „Rückengelenkwelle“ „Seitenblechführung“ Abbildung 53: Kleiderschutz vom Produkt abgenom- Hinweis: Es ist vorgeschrieben, ein Sitzkissen auf dem Sitzsystem zu nutzen.
Gebrauchsanweisung TRAVELER Beachten Sie: Falls Sie während der Ab- nahme des Kleiderschutzes im Produkt sitzen, müssen Sie die Rückenlehne vor dem Ziehen der Kordel entlasten. Nun kann der Kleiderschutz zuerst vorne aus der Seitenblechführung für den Aufnahmebü- Rastbolzen in gel (Kordel kann anschließend wieder losge- Aufnahmebügel...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 21.3 Anpassung der Kleiderschutzpo- Anschließend werden die Kleiderschutzaufnah- men entsprechend positioniert und die M5 Be- sition festigungsschrauben (SW 3 mm) wieder mit Folgende Anweisungen dürfen nur durch 6 Nm in die Kleiderschutzaufnahmen einge- den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- schraubt.
Gebrauchsanweisung TRAVELER des Rads wieder ganz herausspringt, da an- sonsten die Räder nicht korrekt gesichert sind. Dies erkennt man an der Sichtbarkeit der In- dexrille. Indexrille Größenkennzeichnung für Größe 2 Abbildung 65: Größenkennzeichnung am Kleider- schutz Nach dem Wechsel auf eine breitere Bereifung oder nach der Änderung des Radsturzes ist...
Gebrauchsanweisung TRAVELER anderen Seite (Steckachse verriegelt). Der Stift kann mit dem Handballen in Richtung Antriebs- radmitte gedrückt werden und damit die Steck- achsenverriegelung geöffnet oder geschlossen werden. Abbildung 71: Zwei Spurdistanzen mit unterschiedli- cher Materialstärke Um die Radspur bzw. die richtige Positionie- Grüne Markierung = Antriebsrad...
Gebrauchsanweisung TRAVELER zutreffen, muss die Radspur korrigiert werden. 22.4 Reifendruck Überprüfen Sie in diesem Fall die richtige Posi- Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen so- tionierung der Spurdistanzen. wie nach extremen Temperatureinwirkungen den Reifendruck (nicht bei Vollgummiberei- fung). Der maximale und ggf. minimale Rei- fendruck ist auf dem Reifenmantel aufge- druckt und sollte eingehalten werden.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 3. Setzen Sie den Ventilschuh des Druckluft- 22.5 Radstandsverlängerung geräts bzw. des Kompressors auf das Ven- Die Radstandsverlängerung wird über eine til (ggf. muss noch ein Adapter auf den fest montierte verlängerte Bike-Platte reali- Ventilschuh aufgesetzt werden) und - falls siert.
Gebrauchsanweisung TRAVELER Aluminium-Achse mit Innensechskant Abbildung 80: Speichenschutz zur Minimierung der Abbildung 82: Lenkrad mit Aluminium-Innensechs- Einklemmungsgefahr von Händen und Fingern kant-Achse 23 Lenkräder Nun sehen Sie die Aluminium-Achse mit einem Innensechskant (SW 4 mm) in der Achsmitte. 23.1 Austausch der Lenkräder Dieser Innensechskant dient zur Fixierung der Achse, während die zweite M6 Achsbefesti-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER Bei der Montage des Lenkrads verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage. Aluminium-Achse Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Distanzen rechts und links am Lenkrad vor der Montage in der Lenkradgabel wieder anbringen. Das Anzugsdrehmoment der M6 Achsbefestigungs- schrauben (SW 4 mm) beträgt 7 Nm.
Seite 37
Gebrauchsanweisung TRAVELER Die Grenzgeschwindigkeit, bei der ein Lenk- Lenkradgabeldrehachse radflattern auftreten kann, nimmt ab mit: zunehmendem Lenkraddurchmesser zunehmendem Gewicht der Lenkräder sinkender Belastung der Lenkräder geringer werdendem Nachlauf der Lenkrä- Folgende Möglichkeiten sind gegeben, um dem Lenkradflattern generell entgegenzu- wirken: ...
Gebrauchsanweisung TRAVELER aus der Vertikalen verstellt werden. So ver- Zur Demontage der Lenkradgabel mit größert sich der Nachlauf und die Flatter- Schraubachse muss zuerst die Alu-Kappe auf neigung nimmt ab. dem Lenkradlagerblock abgenommen werden. Um die Kappe zu lösen, kann mit einem han- Lenkradgabeldrehachse maximal in delsüblichen Cuttermesser unter die Kappe ge-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER Für die Leichtgängigkeit der Drehachse darf 23.4 Einstellung der Lenkradgabel- die M12 Mutter nicht mit mehr als 3 Nm ange- drehachsen zogen werden. Falls gezielt eine Schwergän- Folgende Anweisungen dürfen nur durch gigkeit erreicht werden soll, kann dies über ein den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- höheres Anzugsdrehmoment erzielt werden.
Gebrauchsanweisung TRAVELER Mittige Ausrich- tung von Schieber Schieber und Lenkradlager- block Winkel M6 Befestigungsschraube mit ggf. Unterlegscheibe Abbildung 95: M6 Befestigungsschraube an der Rahmeninnenseite, Unterlegscheibe bei G-Form- Rahmen vorhanden, bei V-Form-Rahmen nicht Abbildung 93: Überprüfung der Einstellung der Lenkradgabeldrehachsen 3. Lösen Sie nun die M6 Befestigungs-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER Hinweis: 24.2 Abnahme und Anbringung der Um das Flattern der Lenkräder zu reduzieren, Fußstütze kann es notwendig sein, die Lenkradgabel- Zur Abnahme der Fußstütze lösen Sie den drehachsen aus der Vertikalen zu neigen (Ka- Faltmechanismus aus seiner Arretierung (Kapi- pitel 23.4).
Gebrauchsanweisung TRAVELER Halterohre in Rahmenrohre Halterohr einstecken Obere M6 Befesti- gungsschraube mit Unterlegscheibe (Ver- Abbildung 100: Halterohre in Rahmenrohre einste- setzen im Lochraster) cken bis die Fußstütze mit hörbarem Geräusch arre- tiert Abbildung 102: Obere M6 Befestigungsschraube kann im Lochraster positioniert werden Pflegeempfehlung: Es wird empfohlen, die Fußstützen-Haltrohre in...
Gebrauchsanweisung TRAVELER Hinweis: Bei einem Produktrahmen mit V-Form bzw. mit einer größeren Unterschenkelweite oben als unten ist es erforderlich, die durch die Längen- einstellung resultierende Verspannung der Fußstützen-Halterohre in der Fußauflagehalte- platte zu lösen. Daher öffnen Sie in diesem Fall die M6 Befestigungsklemmschrauben (SW 5 mm) an der Fußauflagehalteplatte bevor Sie...
Gebrauchsanweisung TRAVELER Untere M6 Befestigungs- schraube mit Unterlegscheibe (Versetzen im Langloch) Aussparungen Halterung mit Zylinderstift Abbildung 108: Zylinderstift und zugehörige Ausspa- rungen Abbildung 110: Untere M6 Befestigungsschraube (SW 5 mm) kann im Langloch positioniert werden Zur Längeneinstellung der Fußstützen-Hal- terohre bzw. Anpassung der Unterschen- Zur Anpassung der Unterschenkellänge wird...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 24.5 Fußstütze nach hinten hochfaltbar eingestellt werden. Achten Sie darauf, dass auf beiden Seiten die gleiche Einkerbung verwen- mit Federrastmechanismus det wird. Für eine kürzere Unterschenkellänge steht ein großer Verstellbereich zur Verfügung. Ist eine längere Unterschenkellänge gewünscht, lässt sich diese in der Regel um 2 cm mit dem vor- handenen Unterschenkelrohr verlängern.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 24.6 Fußstütze mittig geteilt Obere M6 Befestigungs- schraube mit Unterleg- scheibe (Versetzen im Lochraster) Halterohr Abbildung 116: Obere M6 Befestigungsschraube Abbildung 114: Fußstütze mittig geteilt, in Standard- (SW 4 mm) kann im Lochraster positioniert werden position Untere M6 Befestigungs- Zum Hochklappen eines der beiden Fußstütz-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER korrigieren. Durch Öffnen der M6 Befesti- Zur Abnahme der Fußstützenteile stellen Sie gungsklemmschrauben (SW 5 mm) an den die Rastbolzen-Hebel auf beiden Seiten senk- Fußauflagehalteplatten können diese wieder in recht zur Halterung nach vorne und ziehen Sie die korrekte Position geschoben werden. Die dann beide Fußstützenteile nach oben aus der...
Gebrauchsanweisung TRAVELER Kippstützen- M6 Befestigungs- adapter schraube mit Unterlegscheibe Kippstüt- zenrad Kippstützenbügel Abbildung 123: Kippstütze 25.1 Betriebs- und Passivstellung Abbildung 122: M6 Befestigungsschraube mit Unter- legscheibe zur Einstellung der Unterschenkellänge Zum Überwinden eines Hindernisses muss die Kippstütze zuvor von der Betriebs- in die Pas- sivstellung geschwenkt werden, sodass diese Ist die Position eingestellt, fixieren Sie die Fuß-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER M6 Befestigungs- schraube in Aussparung des Kippstützenadap- ters eingerastet Abbildung 127: Kippstütze ordnungsgemäß einge- rastet Um die Kippstütze in die Passivstellung zu bringen, drücken Sie den Kippstützenbügel Abbildung 125: Passivstellung der Kippstütze (An- nach unten und schwenken Sie die Kippstütze sicht von hinten) nach innen unter die Sitzfläche.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 25.2 Abnahme und Anbringung der Zur Höhenverstellung der Kippstütze muss diese zuerst abgenommen werden (siehe Ka- Kippstütze pitel 25.2). Dann wird der Auftrittbolzen über die M6 Befestigungsschraube (SW 4 mm) ab- genommen, an der die Zugfeder unten befes- Federhalter tigt ist.
Gebrauchsanweisung TRAVELER Innerhalb des Kippstützenbügels befindet sich Stellen Sie vor der Nutzung des Produkts, ein Inlett, welches der neuen Höhenposition nach jeder Belastung der Kippstützen und angepasst werden muss. Das Inlett sollte so nach jeder Umstellung am Produkt sicher, tief wie möglich im Kippstützenbügel positio- dass die Kippstützen funktionsfähig sind.
Gebrauchsanweisung TRAVELER Zum Öffnen der Bremse ziehen Sie den Bremshebel wieder nach hinten-oben. In geöff- neter Position ist der Abstand zwischen Bremsbolzen und Bereifung ca. 3 bis maximal 4 mm groß. Bremse Abbildung 134: Kniehebelbremssystem mit Brems- hebel Standard öffnen...
Seite 53
Gebrauchsanweisung TRAVELER 6. Die Betätigungskraft des Bremshebels M5 Befestigungsschrauben kann über die M5 Gelenkschrauben und M5 Muttern justiert werden. Dazu benöti- gen Sie einen Schlitzschraubendreher und einen Gabelschlüssel (SW 8 mm). Mit dem Schlitzschraubendreher wird die Schraube vorne festgehalten und hinten wird mit dem Gabelschlüssel (SW 8 mm) die Mutter...
Gebrauchsanweisung TRAVELER Zum Betätigen der Trommelbremse nutzen Sie die Bremsgriffe an der Schiebevorrichtung Standardposition des Produkts. Die Trommelbremse ist eine Be- des Bremsbolzens triebsbremse und kann während der Fahrt zur Reduzierung der Geschwindigkeit betätigt wer- den. Um die Trommelbremse als Feststell- bremse zu nutzen, betätigen Sie zusätzlich die...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 27.2 Aluminium-Schiebegriffe fest im 27.3 Schiebegriffe horizontal im Rückenrohr montiert Rückenrohr eingeschraubt M6 Befestigungsschraube mit Unterlegscheibe Abbildung 145: Schiebegriffe horizontal im Rücken- rohr eingeschraubt Abbildung 144: Aluminium-Schiebegriffe fest im Rückenrohr montiert Bei diesen Schiebegriffen gibt es keinerlei Ver- stellmöglichkeiten.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 27.4 Sicherheitsschiebegriffe stufenlos höhenverstellbar Klemmhebel Klemmhebel senkrecht zur Drehachse herausziehen Abbildung 148: Klemmhebel durch Herausziehen in andere Winkelposition bringen öffnen schließen Zur Abnahme der Schiebegriffe drehen Sie auf jeder Seite den Klemmhebel heraus (durch Abbildung 147: Sicherheitsschiebegriff stufenlos hö- Drehen gegen den Uhrzeigersinn).
Gebrauchsanweisung TRAVELER 27.6 Sicherheitshinweise Überprüfen Sie nach jeder Verstellung o- Schnellspannhebel der Wiederanbringung nach Demontage, ob die Schiebegriffe in ihrer Position fest fixiert sind. Aufgrund von Umwelteinflüssen können sich unter Umständen die Eigenschaften und dadurch der feste Sitz der Schiebegriffüber- züge negativ verändern.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 28.2 Rückhaltesysteme Das Insassenrückhaltesystem umfasst: Beckengurt mit Schloss (z.B. Hersteller Mit dem Rollstuhlrückhaltesystem (RRS) wer- Schnierle Safety Belts GmbH). den die Elemente bezeichnet, mit denen der Rollstuhl im Kraftfahrzeug befestigt wird. Per- sonen im Rollstuhl werden mit Komponenten des Insassenrückhaltesystems (IRS) gesichert.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 28.3 Kennzeichnung Nach ISO 7176-19 geprüfte und für den Perso- nentransport im Kraftfahrzeug freigegebene Rollstühle sind mit folgendem Karabiner-Sym- bol gekennzeichnet: Abbildung 156: Karabiner-Symbol/ Aufkleber für ge- prüften und für Personentransport im Fahrzeug frei- gegebenen Rollstuhl Abbildung 158: Kraftknotenanbindung am hinteren Rahmen mit Gurtöse für Retraktor hinten und Be-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER Befestigungen bei Rollstühlen ohne Kraftkno- Nachfolgende Richtlinien und Sicherheitshin- ten: Die Befestigungspunkte für Umschlaufun- weise sind bei Verwendung dieser Rückhalte- gen sind mit dem zuvor aufgeführten Karabi- systeme zu beachten. ner-Symbol gekennzeichnet. Die Befestigungs- Der Rollstuhl ist nur in Fahrtrichtung im mittel des Rollstuhlrückhaltesystems sind aus-...
Seite 61
Gebrauchsanweisung TRAVELER Abbildung 165: Verlauf der Retraktoren vorne und hinten mit maximalem Abspannwinkel und Anbinde- punkten (Ansicht von der Seite) Die beiden hinteren Gurte sind symmetrisch je- weils in einem max. Winkel von 10° ausge- Abbildung 167: Verlauf der Retraktoren vorne mit hend von der Vertikalen nach außen zu befes-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER Empfehlung: Der Schulterschräggurt sollte direkt mit der Schlosszunge des Kraftknotenbeckengurtes verbunden werden und nicht mit der fahrzeug- seitigen vorgehaltenen Schlosszunge. Abbildung 169: Einstellung einer Kopfstütze in Bezug auf Höhe und Abstand zum Kopf Damit der Rollstuhlnutzer ausreichend vor Kol- lisionen mit Autoteilen und -wänden geschützt...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 30.2 Personenbeförderung im Kraft- Lose Teile des Rollstuhls (Therapietisch, fahrzeug Krücken etc.) sind vor der Fahrt zu entfernen und sicher im Fahrzeug zu verstauen, um Ver- Die Personenbeförderung des Rollstuhlnutzers letzungen der Fahrzeuginsassen im Falle einer oder anderer Personen im Produkt in Kraftfahr- Kollision zu vermeiden.
Gebrauchsanweisung TRAVELER Abstieg über eine Treppe: Die Spanngurte zur sicheren Befestigung 1. Zwei Helfer bringen das Produkt mit Nut- des Produkts im Transportfahrzeug sind nur an zer vorwärts die Treppe hinunter. Die Kipp- die dafür vorgesehenen Bauteile des Kraftfahr- stützen sind in Passivstellung.
Gebrauchsanweisung TRAVELER Um Korrosion, und damit Fehlfunktionen oder Bei Reparaturbedarf und Defekten an Ih- Brüche von Bauteilen, zu vermeiden, darf das rem Produkt sollten Sie sich im Interesse Ihrer Produkt keinen aggressiven Umwelteinflüssen eigenen Sicherheit vor jeder weiteren Nutzung ausgesetzt werden. Sofern sich dies nicht ver- mit Ihrem Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV meiden lässt, ist das Produkt sofort nach die-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER Auch wenn an Ihrem Produkt keine Verschleiß- Kippstützenvorrichtung auf Funktionalität erscheinungen, Schäden oder Funktionsstö- überprüfen. rungen erkennbar sind, müssen gemäß War- Den stabilen Zustand von Sitz- und tungsplan regelmäßige sicherheitstechnische Rückenbespannung überprüfen. Kontrollen an Ihrem Produkt durchgeführt wer- ...
Gebrauchsanweisung TRAVELER Kunststoff: Handgriffe, Schnellspannhebel, Zudem können bei Verschleiß oder aufgrund Rohrstopfen, Lenkräder, Armpolster, Berei- von Anpassungen an den neuen Nutzer Bau- fung, Fußbrettauflage, Seitenteile, Bremshe- gruppen wie Fußstützen, Sitz- und Rückensys- bel, Kippstützenrad, Tüten zur Verpackung tem über das Baukastensystem angepasst und ausgetauscht werden.
Gebrauchsanweisung TRAVELER Nicht ausdrücklich von PRO ACTIV frei- gegebene Modifikationen am Produkt führen zum Verlust der Gewährleistung. Solche Modi- fikationen können unüberschaubare Sicher- heitsrisiken nach sich ziehen und sind deshalb nicht zulässig. 37 Haftung Die Firma PRO ACTIV ist als Hersteller des Produkts für dessen Sicherheit nicht verant-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 38 Anhang: Anzugsdrehmomente, Sicherungsangaben und Werkzeuge In der folgenden Tabelle finden Sie die Anzugsdrehmomente für Schaftschrauben mit metrischem Re- gelgewinde (gültig, sofern in der Zeichnung, Montage- oder Gebrauchsanweisung keine abweichen- den Werte angegeben sind!): Anzugsdrehmoment Ma in Nm abhängig von der Schraubenfestig-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 39 Anhang: Medizinproduktepass/ Einweisebestätigung Produktdaten: Seriennummer: Kundendaten: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Kostenträger: Einweisung erfolgte durch: Reha-Fachhandel PRO ACTIV Außendienst/ Produktberater Stempel / Datum / Unterschrift des Reha-Fachhandels Einweisebestätigung Ich wurde/ Wir wurden entsprechend des zugehörigen Übergabeprotokolls in die Bedienung des oben aufgeführten Produkts eingewiesen und auf mögliche Bedienfehler aufmerksam gemacht.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 40 Anhang: Übergabeprotokoll 40.1 Erforderliche Erfüllungskriterien zur Nutzungsberechtigung erledigt/ er- Themen Bemerkungen füllt Aufgrund eigener Einschätzung und erhaltenen Kundeninformationen bzgl. der behinderungsbe- dingten Einschränkungen ist das Produkt für den Kunden geeignet. Die vom Kunden beabsichtigte Nutzung ist in vol- lem Umfang mit der in der Gebrauchsanweisung beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwen-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 40.2 Checkliste für die Einweisung des Anwenders erledigt/ Themen erfüllt Alle mechanischen Funktions-Bedienelemente wurden erklärt und deren Funktion demons- triert. Bedienung der Bremsen wurde demonstriert und danach vom Nutzer selbst und/ oder Hilfs- person getestet. Es wurde darauf hingewiesen, dass es sich bei der Bremse um eine Feststellbremse und nicht um eine Betriebsbremse handelt.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 41 Anhang: Inspektionslisten Erstinspektion: Nach 6 Wochen i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Überprüfung der Radspur und der Antriebsradbuchse auf festen Sitz (Anzugsdrehmoment 70 Nm) Überprüfung der richtigen Einstellung der Lenkradgabeldrehachse Funktions- und Sicherheitsüberprüfung bei Faltmechanismus,...
Seite 74
Gebrauchsanweisung TRAVELER Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildun-...
Seite 75
Gebrauchsanweisung TRAVELER Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildun-...
Seite 76
Gebrauchsanweisung TRAVELER Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildun-...
Seite 77
Gebrauchsanweisung TRAVELER Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildun-...
Seite 78
Gebrauchsanweisung TRAVELER Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildun-...
Seite 79
Gebrauchsanweisung TRAVELER Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildun-...
Seite 80
Gebrauchsanweisung TRAVELER Ihr Reha-Fachhandel: PRO ACTIV Reha-Technik GmbH Im Hofstätt 11 72359 Dotternhausen - Deutschland Tel +49 7427 9480-0 Fax +49 7427 9480-7025 E-Mail: info@proactiv-gmbh.de www.proactiv-gmbh.de...