8.5 REINIGUNG UND PFLEGE
Schmutz auf der Außenhaut verschlechtert die Flugleistungen und die Flugeigenschaften des
Die Überziehwarnung (Metallplättchen an der Flügelvorderkante) ist empfindlich gegenüber
übermäßigem Spritzwasser. Dies ist beim Reinigen des Flugzeuges besonders zu beachten !
8.5.1 Lackoberflächen
Um die guten Flugeigenschaften und Leistungen zu erhalten, ist eine unbeschädigte und
saubere Oberfläche wichtig. Es wird daher dringend empfohlen, das Flugzeug und im
Besonderen die Profilvorderbereiche regelmäßig zu reinigen.
8.5.1.1 Waschen
Die Reinigung sollte mit reichlich Wasser, einem sauberen Schwamm und Wildledertuch
durchgeführt werden. Starke Verschmutzungen, wie insbesondere Insektenanhaftungen
entfernt man am besten sofort nach dem Flug, da diese in getrocknetem Zustand nur sehr
schwer zu entfernen sind.
Nur bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen sollte die Reinigung mit einer leichten
Seifenlauge unterstützt werden, da hierdurch der Abtrag der Wachsschutz-schicht begünstigt
wird.
Die Beseitigung von Öl- und Fettanhaftungen kann mit einer Spur Reinigungsbenzin auf
sauberem Lappen vorgenommen werden. Bewährt haben sich hierfür auch handels-übliche
Flugzeugreinigungsmittel, die gleichzeitig eine rückfettende Wirkung haben.
8.5.1.2 Konservieren
Die Flugzeugoberfläche ist mit einer widerstandsfähigen Straßenfahrzeuglackierung geschützt.
Zum Erhalt der Schutzfunktionen ist es erforderlich, Lackschäden regelmäßig auszubessern
und die lackierten Flächen je nach Beanspruchung ein- bis dreimal jährlich durch Einpolieren
eines silikonfreien Autohartwachses zu versiegeln.
Es dürfen nur silikonfreie Reinigungs- und Poliermittel verwendet werden.
Dokument Nr.:
FM-AT01-1010-101
FLUGHANDBUCH
AQUILA AT01-100A
WICHTIGER HINWEIS
Luftfahrzeuges.
WICHTIGER HINWEIS
Ausgabe:
ersetzt Ausgabe:
A.09
A.02 (15.10.2013)
Abschnitt 8
HANDHABUNG & WARTUNG
Datum:
03.03.2021
Seite:
8 - 5