Nivotester FTR525
Endress+Hauser
Aus der Analyse der Signalstärke über einen längeren Zeitraum (auch in Verbindung
mit dem Mini- und Maximalwert in Funktion 2510) können die folgenden Erkenntnisse
gezogen werden:
Anzeige
Min
Max
nutzbarer
Detektionsbereich
nutzbarer
Detektionsbereich
nutzbarer
Detektionsbereich
Im Fall einer deutlichen Über- oder Untersteuerung sollten die Grenzen des
Detektionsbereiches entsprechend verschoben werden.
• Manueller Abgleich UG in Funktion 2112
→ 28
• Manueller Abgleich OG in Funktion 2113
→ 29
Besteht keine Möglichkeit einer zeitlich ausgedehnteren Analyse der Signalstärke,
können hierfür auch die Min- und Maximalwerte (→ 46) herangezogen werden.
9�3�2 Signalstärke Bewegung (2M)
Applikation
Applikationsanalyse
→
2000
2500
In dieser Funktion wird die Signalstärke der Bewegungsdetektion (2M) in Abhängigkeit
des durchgeführten Abgleichs (Funktion 2122 → 30 und Funktion 2123 → 31)
angezeigt.
Analyse
Die Grenzstanddetektion ist ausreichend gut eingestellt:
• Der nutzbare Detektionsbereich entspricht in diesem Bei-
spiel grundsätzlich dem eingestellten Detektsbereich.
• Der Stromausgang kann fast den gesamten möglichen Be-
reich (hier etwa 5,7 ... 19,5 mA) ausgeben.
Die Grenzstanddetektion ist übersteuert:
• Der nutzbare Detektionsbereich entspricht in diesem
Beispiel nur einem kleinen Teil des oberen eingestellten
Detektionsbereichs.
• Der Stromausgang kann nur einen kleinen oberen Bereich
(hier etwa 17,2 ... 20,0 mA) des gesamten möglichen Be-
reichs ausgeben.
Die Grenzstanddetektion ist untersteuert:
• Der nutzbare Detektionsbereich entspricht in diesem Bei-
spiel nur etwa der Hälfte des unteren eingestellten Detekti-
onsbereichs.
• Der Stromausgang kann nur den halben unteren Bereich
(hier etwa 4,0 ... 12,3 mA) des gesamten möglichen Be-
reichs ausgeben.
Signalstärke Bewegung (2M)
→
2550
Betrieb
45