Micropilot FMR 130/131
min. ∅ für
nichtplattierten
Flansch 78 mm
Länge l
Max. Stutzenlänge
285 mm, Standard
h = 100 mm
445 mm, Standard
h = 200 mm
100 mm inaktive Länge
h = 100 mm
250 mm inaktive Länge
h = 250 mm
max. 100 mm
min. 150 mm
Absperrventil
Endress+Hauser
DieAntenne und das Gehäuse werden ge-
für plattierten
trennt verpackt.
Flansch
Tellerfeder
•
benutzen
Schrauben sie die Antenne (mit Plattie-
rung) in den Flansch.
•
Zum Transport Gerät am Flansch oder
Gehäuse, nicht an der Stabantenne
h
festhalten.
•
Zum Ausrichten des Geräts: Gerät
hochheben und erst dann drehen bzw.
l
Flansch nur im Uhrzeigersinn auf dem
Behälter ausrichten (sonst kann der An-
tennenstab gelockert werden).
Einbauhinweise
Es gelten die allgemeinen Hinweise für
Hornantennen (Seite 9).
•
Vor Montage Schutzrohr entfernen!
•
Maximale Stutzenabmessungen
beachten.
•
Antenne senkrecht einbauen.
•
Vibrationen, direkte Druckreinigung und
seitliche Belastung vermeiden.
Es gelten die allgemeinen Hinweise für
Hornantennen.
•
Montagestutzen möglichst kurz halten.
•
Schweißnähte glatt schleifen und
entgraten.
•
Bei Prozeßtemperaturen bis zu 100 °C
sind Prozeßdrücke von -1 bis 2 bar
zulässig.
glatt geschliffen
und entgratet
Die Variante DN 80 und DN 100 ( ANSI 3"
und 4") sind für Messungen in metallischen
Schwall- bzw. Bypassrohren ausgelegt.
•
Schweißnähte und Grat im Schwallrohr
möglichst plan geschliffen
•
Für Antennendurchmesser siehe Tabelle
•
Bei Schwallrohren:
Anschlagstifte 90° zu Rohrschlitzen
•
Bei Bypassrohren:
Anschlagstifte parallel zu dem Zulauf.
Antennentyp
d
DN 80/3"
DN 100/4"
Stabantenne
FMR 131
Prozeßtrennflansch
FMR 130
Messung in Schwall-
und Bypassrohren mit
FMR 130
d mm
78
96
Kapitel 2 Einbau
Hinweis!
11