Î Geeignete Spannungsversorgung ver-
wenden, die gewährleistet, dass im nor-
malen Betrieb und im Fehlerfall der An-
lage oder von Anlagenteilen keine ge-
fährlichen Spannungen an das Gerät ge-
langen können.
Î Netzanschluss nur bei ausgeschalteter
Spannung vornehmen, gegen unbeab-
sichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Î Aderquerschnitt der Leitungen entspre-
chend der jeweiligen Leistungsaufnahme
des Antriebs und der erforderlichen Lei-
tungslänge auslegen.
Î Mindestquerschnitt der Leiter: 1,5 mm
oder nach örtlicher Vorschrift.
Î Leitungssicherung, anlagenseitig:
max. 6 A
Î Vorgeschaltete Regler oder Schaltgeräte
ausreichend dimensionieren. Falls erfor-
derlich, Koppelrelais zwischenschalten.
Î Insbesondere bei 24-V-Antrieben auf
ausreichend große Aderquerschnitte und
Reserven im Transformator achten.
Info
Eine spezielle Motorelektronik gewährleistet
bei nach den Schaltplänen ausgeführtem
elektrischen Anschluss, dass die Kontakte der
Ausgangsrelais des Reglers (z. B. bei Drei-
punkt-Ansteuerung) geschützt sind und nur
mit relativ geringen Steuerleistungen belastet
werden.
Die Leistungsschaltung wird von einem Triac
und einem Relais der Motorelektronik über-
nommen.
EB 8330
HINWEIS
!
Beschädigung des Antriebs durch fehlende
Abschaltung in den Endlagen!
Î Endlagenschalter verdrahten.
Bei Betrieb mit einer externen Wendeschütz-
einheit sind die Endlagenschalter nicht ver-
drahtet (Auslieferungszustand). Die Verdrah-
tung muss mit dem Anschluss der Wende-
schützeinheit erfolgen. Ein Erreichen der En-
danschläge ohne Abschaltung durch die
Endlagenschalter führt zur Zerstörung des
Antriebs.
2
GEFAHR
!
Elektrischer Schlag durch Berühren freilie-
gender elektrischer Komponenten!
Î Vor Abnehmen der Antriebshaube und
bei Wartungs- und Einstellarbeiten Ver-
sorgungsspannung abschalten und ge-
gen Wiedereinschalten sichern.
WARNUNG
!
Verletzungsgefahr durch freiliegende, sich
bewegende und rotierende Teile!
Î Sich bewegende und rotierende Teile bei
Einstellarbeiten nicht berühren.
Î Antrieb nur beim Probefahren oder bei
Einstellarbeiten an elektrischen Bauteilen
(z. B. Potentiometer, wegabhängige
Schalter oder Stellungsregler) kurzzeitig
ohne Antriebshaube betreiben.
Montage
5-5