Flughandbuch FK 9 MK VI
Version 1
8.
Handhabung und Instandhaltungsprogramm
8.1.
Allgemeines
Jeder Besitzer einer FK 9 sollte möglichst engen Kontakt zum Hersteller halten,
um ständig die neuesten Informationen für sein Flugzeug zu erhalten.
8.2.
Handhabung am Boden
Die FK 9 kann leicht von Hand am Boden rangiert werden. Beim Abstellen sollte
das Flugzeug durch Betätigen der Feststellbremse oder Unterlegen von Brems-
klötzen gesichert werden und die Flugzeugnase sollte in den Wind zeigen. Das
Flugzeug kann an den Bolzen der Streben und an der Bug-/ Spornradaufhängung
bei Bedarf vertaut werden. Der Steuerknüppel sollte mit Hilfe des Sicher-
heitsgurtes in voll gezogener Stellung arretiert werden. Die Frontscheibe sollte
mit einer Abdeckung vor Verschmutzung geschützt werden.
Die FK 9 ist zur Hangarierung im Transportanhänger ausgelegt. Dazu sollte ein
zweckmäßiger Hänger zur Verfügung stehen, der vor Feuchtigkeit schützt und
beim Straßentransport Beschädigungen verhindert. Zur fachgerechten Be-
festigung des Flugzeugs im Hänger ist mit dem Hersteller Rücksprache zu
nehmen.
8.3.
Reinigung und Pflege
Eine saubere Oberfläche ist von großem Einfluß auf die Flugleistungen. Man
sollte deshalb das gesamte Flugzeug und besonders die Flügelnasen stets
sauberhalten.
Das Flugzeug möglichst nicht dauerhaft feuchter Witterung oder starker UV
Strahlung aussetzen! Vorzugsweise die Verglasung immer abgedeckt halten.
Die Reinigung erfolgt am besten mit viel Wasser, eventuell mit Spülmittelzusatz.
Etwa einmal im Jahr sollte die lackierte Oberfläche durch Behandeln mit Lack-
reiniger oder einer silikonfreien Autopolitur wieder auf Hochglanz poliert werden.
Die Scheiben (Polycarbonat Verglasung) müssen mit besonders viel Wasser und
Spülmittelzusatz und sauberen Schwämmen / Ledern gereinigt werden, da selbst
kleine Staubteilchen Kratzspuren hinterlassen. Polieren mit handelsüblichem
Autopudding. Polycarbonate sind sehr kratzempfindlich und nur bedingt
aufpolierbar!
Handhabung & Instandhaltung
B&F Technik Vertriebs GmbH
Seite 8-1