Flughandbuch FK 9 MK VI
Version 2
4.7.
Vor dem Start
Bremse
Instrumente
Magnetprobe
elektrische Kraftstoffpumpe
Vergaservorwärmung
Flügelklappen
Ruderprobe
Höhenrudertrimmung
Türen
Öltemperatur
CHT
4.8.
Start
Bremse
Gashebel
Triebwerksinstrumente
Bremse
Höhenruder
bei 100 km/h
Steigflug
In ausreichender Höhe:
Landeklappen
Elektrische Kraftstoffpumpe
Kraftstoffrücklauf (fuel return)
Es wird davon abgeraten, mit voll ausgefahrenen Klappen zu starten. Die Lande-
klappen erzeugen in dieser Stellung sehr viel Widerstand!
4.9.
Steigflug
Öltemperatur
CHT
Hinweis:
Bei einer CHT von über 115°C führt auftretende Kondensation im Kühlsystem zu
stetigem Kühlwasserverlust. Daher sollte die Leistung reduziert und die
Geschwindigkeit erhöht werden, bis die CHT unter 115°C sinkt.
Normalverfahren
gezogen halten
kontrollieren
bei min. 4000 U/min, Abfall max 300 U/min;
Unterschied li / re max. 115 U/min
EIN
kalt (falls vorhanden)
auf Startstellung (Stufe 0 oder 1)
alle Ruder freigängig
auf Startstellung
geschlossen und verriegelt,
Gurtzipfel drin
mindestens 50°C
mindestens 60°C
betätigen
langsam auf Vollgas
überprüfen, Drehzahl min. 4500 U/min
lösen
neutral
abheben
V steigen (entsprechend Tabelle 4.2)
einfahren
AUS
schließen (s.h. Kapitel 7)
max. 130°C
max. 120°C
B&F Technik Vertriebs GmbH
Seite 4-5