1.3.2 Eigenschaften der Anlagen
-
Regelung der Chlorerzeugung durch Schaltnetzteil
-
Stromversorgungsleistung > 90%
-
Automatische Abschaltung bei fehlendem Wasserfluss (Durchflussschalter
optional)
-
Automatische
Abschaltung
automatischem Neustart bei erneutem Wasserdurchlauf
-
Automatische
Salzkonzentration und Temperatur für eine ununterbrochene Chlorerzeugung.
-
Automatischer Elektroden-Reinigungszyklus.
-
Automatischer Neustart bei Stromausfall
1.4- Sicherheitsempfehlungen und -hinweise
-
Der Einbau der Anlage darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
-
Vor Einbau oder Wartung muss die Anlage vom Stromnetz getrennt
werden.
-
Vergewissern Sie sich, dass die Elektroinstallation mit den
vorgeschriebenen
Differentialschalter) ausgestattet ist und diese einwandfrei
funktionieren.
-
Es
ist
äußerst
Versorgungskabel der Elektrolysezelle fest angeschlossen sind,
da die Anlage anderenfalls überhitzen und ausfallen kann.
-
Es ist sicherzustellen, dass die Kühlrippen (auf der Anlagenrückseite) nicht
blockiert sind und durch sie eine problemlose Luftzirkulation stattfinden
kann.
-
Sämtliche Anlagen beinhalten Schutzsysteme gegen Kurzschluss in der
Zelle, Sensoren zur Feststellung fehlenden Wasserflusses und andere
Sicherheitssysteme, die im Fall von Anomalien akustische und visuelle
Alarmsignale auslösen. Darüber hinaus muss aber für optimale Ergebnisse
ein problemloser hydraulischer Betrieb Ihres Pools sichergestellt sein.
-
Das Anlagengehäuse hat die Schutzklasse IP65. Dennoch wird dringend
empfohlen, die Anlage weder vor Wetterunbilden ungeschützt oder der
direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt zu installieren.
-
Der Einbau in korrosiver Umgebung kann die Lebenszeit der Anlage
verkürzen. Keine unverschlossenen Säurebehälter in Anlagennähe
aufbewahren.
Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt
bei
Gasansammlung
Spannungsanpassung
Schutzelementen
wichtig
sich
in
der
in
Abhängigkeit
(Trennschalter
zu
vergewissern,
Zelle
und
von
der
und
dass
die
8 / 52