Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulikinstallation - Midas MIDA.Low Salt Montage- Und Bedienungsanleitung

Salzwasser-elektrolyse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.4.2- Technische Angaben
Messung
Technologie
Elektronik
Versorgung
Messskala Freies Chlor
Messabweichung
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Maximaler Arbeitsdruck
pH-Skala
Kalibrierung
Maximaler Zeitraum ohne
Chlor im Wasser
Instandhaltungszeitraum
3.2.4.3- Installation
Folgen
Sie
bitte
Installationsempfehlungen.

3.2.4.3.1 Hydraulikinstallation

Der Sensorhalter ist mit den im Set enthaltenen Schrauben und Dübeln an der
Wand zu befestigen. Achten Sie darauf, dass der Sensor einwandfrei nivelliert
ist.
Wie aus der folgenden Abbildung hervorgeht, erfolgt der Einlass der
Wasserprobe unten links am Sensorhalter, während der Auslass oben rechts am
Sensorhalter erfolgt.
Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt
TECHNISCHE ANGABEN
Freies Chlor, mit geringer Abhängigkeit vom pH.
Maximaler Isocyanuratgehalt: 500 mg/l
Membransystem, potentiostatisches Kopfteil mit 3 Elektroden
Im Sensorkörper eingebaut. Schnittstelle 4-20mA
12 bis 30V DC (10mA)
0,01 bis 10,0 ppm
Monatlich ca. 3%
0 bis 45 ºC
0 bis 55 ºC
0,5 Bar. Die Hydraulikinstallation muss sicherstellen, dass es keine
Wasserschläge gibt, die die Membran durch Überdruck perforieren
könnten.
pH4 bis pH12
Durch Bedienfeld der Elektrolyseanlage. Das Wasser wird mithilfe des
DPD 1-Tests analysiert.
24 Stunden
Wasseranalyse: mindestens einmal pro Woche.
Austausch des Kopfteils-Membran: einmal pro Jahr
Austausch des Elektrolyts: alle 3 bis 6 Monate, je nach Wasserqualität
für
einen
einwandfreien
Betrieb
des
Sensors
den
17 / 52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mida.salt

Inhaltsverzeichnis