Man gelangt über das Konfigurationsmenü zu dieser Option. Um von einem
Modus in den anderen zu wechseln, OK betätigen und den Moduswechsel durch
Auswahl von "S" bestätigen und erneut OK drücken.
Anmerkung: Zur Änderung dieser Konfiguration muss das Passwort
„1234" eingegeben werden.
4.1.4.9- pH-Alarm
Das
pH-Anpassungssystem
Dosierungspumpe, wenn diese Pumpe länger als 2 Stunden ununterbrochen in
Betrieb ist.
Dieser Umstand kann aus folgenden Gründen eintreten:
-
Der Säurebehälter ist leer und folglich wird kein pH-Senker dosiert
-
Der pH-Sensor ist verschmutzt oder abgenutzt und registriert nicht den
tatsächlichen Wert
Allerdings kann es vor allem bei der ersten Inbetriebnahme des Systems
passieren, dass der tatsächliche pH-Wert des Wassers weit vom Sollwert entfernt
ist. Der Alarm kann deaktiviert werden, wenn die Pumpe mehrere Stunden
hintereinander arbeiten muss, um den pH-Wert zu korrigieren. Es wird aber
empfohlen, den Alarm wieder neu einzurichten, wenn Werte in der Nähe des
Sollwertes erreicht werden.
Anmerkung: Zur Änderung dieser Konfiguration muss das Passwort
„1234" eingegeben werden.
4.1.4.10-Chlor-Alarm
Wenn die Anlage im automatischen Betriebsmodus konfiguriert ist, dass heißt,
die Chlorerzeugung wird über Anzeige des ORP-Messwertes oder des freien
Chlor-Wertes gesteuert, kann der Alarm für fehlerhaftes „Chlor" aktiviert oder
deaktiviert werden. Bei diesem Alarm wird entdeckt, ob die Wertangaben dieser
Sensoren sich innerhalb eines Zeitraums von mehr als 2 Stunden nicht geändert
haben, obwohl die Anlage Chlor erzeugt.
Obwohl durch diesen Alarm möglich ist, einen fehlerhaften Sensor oder ein
chemisches Ungleichgewicht des Wassers festzustellen, kann er unterdrückt
werden, wenn ein Produktionsstopp unter diesen Umständen nicht gewünscht
wird.
Anmerkung: Zur Änderung dieser Konfiguration muss das Passwort
„1234" eingegeben werden.
Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt
löst
einen
Alarm
aus
und
stoppt
37 / 52
die