Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Midas MIDA.Low Salt Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 26

Salzwasser-elektrolyse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

gelb
1-(
) Säuregehaltsensor (PH) 8-(
gelb
2-(
) Säuregehaltsensor (PH) 9-(
violett)
3-(
Abdeckung 10-(orange) ORP+ (**)
violett)
4-(
Abdeckung
weiß
5-(
) Wasserdurchflusssensor (weißes Kabel der Zelle) 12-(grau) Leitfähigkeit (gnd)
weiß
6-(
) externer FLOW-Schalter (5-6)* 13-(grün) Leitfähigkeit (Signal)
(blau
7-
) Temperatursensor 14-(rot) 12v Leitfähigkeit
*Aktivierung der FLOW SWITCH-Funktion im Konfigurationsmenü
** für den Anschluss des pH/freies Chlor-Sets, siehe Kapitel 3.5.2 dieser Anleitung.
K1: pH-Relais
K4: Hilfsrelais
LK2: Start/Stopp (siehe S. 3.3.3.1)
F1: Sicherung
3.3.2- Erweiterte Funktionen
3.3.2.1- Stopp-Start-Steuerung
Mit diesem Betriebsmodus kann die Anlage durchgehend eingeschaltet bleiben.
Wenn also die Filterpumpe anspringt, geht ein Steuerungsbefehl zur
Elektrolyseanlage, der dann ebenfalls seinen Betrieb aufnimmt. Wenn die Pumpe
ihren Betrieb einstellt, zeigt das Display der Anlage „Stopp".
Zur Aktivierung dieses Betriebsmodus muss die Stechbrücke „LK2" von der
Netzplatine entfernt werden, die Anlage muss direkt (L und N) über den 230 V-
Anschluss versorgt werden und die „Filter"-Eingänge müssen parallel zur
Versorgung der Filterpumpe angeschlossen werden. Dadurch verfügt man, wenn
die Filterpumpe anspringt, über eine 230V-Versorgungsspannung an den „Filter"-
Anschlussklemmen,
Versorgungsspannung 0 V an den „Filter"-Klemmen.
Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt
blau
) Temperatursensor
braun
) ORP-
11-(rot) 12v freies Chlor
und
beim
Anhalten
der
Pumpe
beträgt
die
26 / 52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mida.salt

Inhaltsverzeichnis