Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Midas MIDA.Low Salt Montage- Und Bedienungsanleitung
Midas MIDA.Low Salt Montage- Und Bedienungsanleitung

Midas MIDA.Low Salt Montage- Und Bedienungsanleitung

Salzwasser-elektrolyse

Werbung

SALZWASSER-ELEKTROLYSE
MIDA.Low Salt
MIDA.Salt
MONTAGE- UND
BEDIENUNGSANLEITUNG
1 / 52
Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Midas MIDA.Low Salt

  • Seite 1 SALZWASSER-ELEKTROLYSE MIDA.Low Salt MIDA.Salt MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 1 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 2: Informationen Über Die Anlage

    AUF DER FOLGENDEN KARTE SIND DIE ANGABEN, DIE SICH AUF DEM SEITLICHEM TYPENSCHILD BEFINDEN, ZUR REGISTRIERUNG DER ERWORBENEN ANLAGE EINZUTRAGEN. DIESE ANGABEN SIND FÜR RÜCKFRAGEN BEI IHREM LIEFERANTEN NÜTZLICH. MODELL ................. REFERENZ ................. SPANNUNG ................. SERIENNUMMER ................. 2 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.- INSTALLATION DER ANLAGE ........................ 10 3.1- Allgemeine Aspekte ........................... 10 3.2- Schematische Darstellung des Hydraulikanschlusses ............... 11 3.2.1- MIDA.Low Salt / MIDA.Salt ......................11 3.2.2- pH-Set .............................. 12 3.2.3- pH/Redox Modul Pro ........................14 3.2.4- pH/Chlor Modul Pro (amperometrischer Sensor für die Messung des freien Chlors) ....
  • Seite 4 4 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 5: 1-Allgemeine Beschreibung

    Die Salzwasseranlage ist ununterbrochen im Betrieb und das Wasser des Swimmingpools muss dadurch mehrere Jahre lang (je nach Nutzung 8 bis 15 Jahre) nicht zwingend ausgetauscht werden. Sie tragen damit zum Umweltschutz und zur Wasserwirtschaft und -einsparung bei. 5 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 6: Unterschiede Der Anlagen

    Betrieb mit sehr niedriger Salzkonzentration von 1 – 2 g/Liter (0,1-0,2 %) Manueller, automatischer (mit optionalem pH/Redox- und pH/freiem Chlor-Set) und halbautomatischer Betriebsmodus (mit optionalem Temperatursensor-Set) pH-Wert-Anzeige und -Einstellung mit AUTO-Set (optional) Erweiterte Funktionen und Datenanzeige über LCD-Display 6 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 7: Technische Angaben

    25 A 35 A 17,5 A 280x250 280x250 280x250 Maße x135mm x135mm x135mm Gewicht 4 kg 4 kg 4 kg Schutzart IP65 IP65 IP65 Umgebungs- temperatur 40 ºC 40 ºC 40 ºC Max. 7 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 8: Eigenschaften Der Anlagen

    Das Anlagengehäuse hat die Schutzklasse IP65. Dennoch wird dringend empfohlen, die Anlage weder vor Wetterunbilden ungeschützt oder der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt zu installieren. Der Einbau in korrosiver Umgebung kann die Lebenszeit der Anlage verkürzen. Keine unverschlossenen Säurebehälter in Anlagennähe aufbewahren. 8 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 9: 2- Vorbereitung Des Pools

    3 Mal, damit die empfohlene Menge nicht überschritten wird. Ein Salzüberschuss kann zu einer Überlastung der Anlage führen, die sich dann automatisch abschaltet. In diesem Fall muss Frischwasser hinzugegeben werden, um die Salzkonzentration zu senken. 9 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 10: Chemisches Gleichgewicht Des Wassers

    OZON (vorher) TRÜBUNG (NTU) <1 OXIDE (mg/l) <3 NITRATE (mg/l) <20 AMMONIAK (mg/l) <0,3 EISEN (mg/l) <0,3 KUPFER (mg/l) <1,5 ALKALITÄT (mg/l) LEITFÄHIGKEIT (µS/cm) <1700 GESAMT GELÖSTE <1000 FESTSTOFFE (mg/l) HÄRTE (mg/l) 10 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 11: Installation Der Anlage

    • Eine gute Erdung ist unverzichtbar. Verwenden Sie ein Differenzialrelais mit einer maximalen Empfindlichkeit von 30mA. Falls ein qualitativ guter Erdungsanschluss nicht zur Verfügung stehen sollte, muss dieser zwischen der Elektrolysezelle und dem REDOX-Sensor gelegt werden. OPTIONALES ZUBEHÖRSET 11 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 12: Schematische Darstellung Des Hydraulikanschlusses

    9. Redox-Sensor (optional) 10. Erdungsset (optional) 11. Impfventil Säure. Der Säurebehälter muss in möglichst weiter Entfernung von der Anlage aufbewahrt werden. 12. MIDA.Low Salt / MIDA.Salt Anlage 13. Elektrolysezelle 14. pH-Pumpe 15. WiFi Modul (optional) 16. Zum Pool 12 / 52...
  • Seite 13: 2- Ph-Set

    8- Impfventil (mit Pfeil nach oben positionieren) 9- Rohrnippel 3/8“, ½“ 10- Flansch (nicht im Lieferumfang) 11- Ansaugschlauch 12- Dosierleitung 13- pH-Sensoranschluss (BNC) 14- pH 4- Pufferlösung 15- pH7- Pufferlösung 16- Gummistopfen für Kalibrierung 13 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 14 9- Das andere Ende der Dosierleitung (3) an das Impfventil anschließen. 10- Sensorhalter (6) im Flansch (7) positionieren. 11- pH-Sensor (5) im Sensorhalter (6) anbringen. 12- pH-Sensor-Anschluss (5) an den BNC-Anschluss (13) der Anlage anschließen. 14 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 15: 3- Ph/Redox Modul Pro

    Wasser getrennt sind. Dieses Messsystem weist eine geringe Abhängigkeit vom pH-Wert und der Isocyanursäurekonzentration auf und kann auch in Meerwasser- Pools installiert werden (diese Option muss vorab bei MIDAS angefragt werden). Beachten Sie bitte für einen einwandfreien Betrieb des Sets sorgfältig die Installations,- Kalibrierung- und Instandhaltungsanweisungen.
  • Seite 16 3.2.4.1-Set-Inhalt 3.2.4.1.1-Sensorhalter 3.2.4.1.2-Sensor für freies Chlor: Zum Set gehören: CC1-Sensor Membran (im Kopfteil enthalten) Oberer Schutzstopfen Elektrolyt-Gel ECC1.1 Schmirgelpapier 16 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 17: Hydraulikinstallation

    Wand zu befestigen. Achten Sie darauf, dass der Sensor einwandfrei nivelliert ist. Wie aus der folgenden Abbildung hervorgeht, erfolgt der Einlass der Wasserprobe unten links am Sensorhalter, während der Auslass oben rechts am Sensorhalter erfolgt. 17 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 18: Vorbereitung Des Sensors

    2) Kopfteil mit dem mitgelieferten Elektrolyt-Gel befüllen. Durch vorsichtiges Einfüllen Blasenbildung vermeiden. 3) Sehr wichtig: Bevor das Kopfteil erneut auf den Sensorkörper aufgeschraubt wird, muss der Silikonring entfernt werden, der die kleine Öffnung gemäß folgender Abbildung bedeckt: 18 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 19: Anschluss Des Sensors An Die Anlage

    Vor der Befestigung des Sensors im Sensorhalter muss das mitgelieferte Kabel wie folgt angeschlossen werden: Das weiße Kabel am (+) Eingang, gekennzeichnet durch einen roten Punkt an der rechten Seite, anschließen. Das braune Kabel am (-) Eingang befestigen. 19 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 20: Kalibrierung

    2) Filterpumpe einschalten und über den Sensorhalter die Absperrhähne öffnen. Wasserdurchflussmenge mithilfe des Regelventils oben links am Sensorhalter einstellen. Diese Wasserdurchflussmenge muss so eingestellt werden, dass sich das Anzeigeelement ausgewogen im Mittelteil befindet, wie folgende Abbildung zeigt: 20 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 21 Passen Sie den tatsächlichen Messerwert mithilfe des durch den DPD 1-Test erhaltenen Wert an. d. Rufen Sie erneut das Startmenü auf. Der Wert des freien Chlors entspricht jetzt der vorgenommenen Anpassung. 21 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 22 6) Kopfteil bis zum Anschlag aufschrauben, vom überschüssigen Elektrolyt säubern und Silikonring erneut an der alten Stelle befestigen. 7) Sensor erneut am Sensorhalter befestigen. Nach 2 bis 3 Betriebsstunden noch einmal kalibrieren. 22 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 23: 5- Sensor Temperatur-Set

    Informationen zur Salzkonzentration und dem Zustand der Elektrolysezelle erhält. 3.2.6.1- Technische Angaben - Sensortyp: Induktiv mit Temperaturausgleich. - Messbereich: 0 bis 10 g/l - Auflösung: 0,1 g/l - Versorgungsspannung: 12 V DC 23 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 24: Betrieb Und Einstellungen

    MIDA.Low Salt: Salzmangel: Messwert < 1g/l Salzüberschuss: Messwert > 2g/l 3.2.6.4 Kalibrierung und Instandhaltung Obwohl die Sensoren vor der Lieferung im Werk kalibriert werden, kann man über das Kalibrierungsmenü eine Feineinstellung vornehmen. 24 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 25: Schematische Darstellung Des Stromanschlusses

    3.3- Schematische Darstellung des Stromanschlusses 3.3.1-MIDA.Low Salt / MIDA.Salt Erdungsanschluss L, N: 220V-Versorgung SW: ON/OFF-Schalter pH-Pumpenanschluss (nur bei den Modellen mit pH-Set) R.AUX: Hilfsrelais FILTER: Filteranschluss für den Betriebsmodus AUS/AN Steckerleiste Zellenanschluss 25 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 26 Anschluss versorgt werden und die „Filter“-Eingänge müssen parallel zur Versorgung der Filterpumpe angeschlossen werden. Dadurch verfügt man, wenn die Filterpumpe anspringt, über eine 230V-Versorgungsspannung an den „Filter“- Anschlussklemmen, beim Anhalten Pumpe beträgt Versorgungsspannung 0 V an den „Filter“-Klemmen. 26 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 27 3.3.2.2– Programmierung der Pool-Scheinwerfer über das Hilfsrelais Folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Nutzung des Hilfsrelais, mit denen die Anlagen ausgestattet sind. Das Ein- und Ausschalten Ihrer Poolbeleuchtung kann gemäß folgenden Schaltplans programmiert werden: 27 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 28 Denken Sie daran, dass es sich um ein potentialfreies Relais handelt, sodass die Schaltung extern versorgt werden muss. 3.3.2.3- Filtersteuerung durch das Hilfsrelais Die Filterpumpe kann über das Hilfsrelais gemäß folgenden Schaltplans gesteuert werden: 28 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 29: 4- Inbetriebnahme Und Einstellungen

    Abschnitt 3.3.2.1 beschrieben. 4- INBETRIEBNAHME UND EINSTELLUNGEN Nach der Installation des Elektrolyseanlage kann diese ihren Betrieb aufnehmen. Folgen Sie aufmerksam den Anweisungen, die folgenden Kapitel beschreiben detailliert den Betrieb der verschiedenen Modelle: 29 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 30: Anlagen Mida.low Salt / Mida.salt

    4.1- MIDA.Low Salt / MIDA.Salt 4.1.1- Betrieb Die Anlagen sind mit einem LCD-Display ausgestattet, über das sämtliche Funktionen angezeigt und eingestellt werden können. Die folgende Übersicht zeigt die Struktur des Konfigurationsmenüs der Anlage: Menü: Chlorungs-Menü Hauptmenü % Chlorerzeugung Sollwert ORP / CL...
  • Seite 31: Startbildschirm

    Die Anzeige der 4. Zeile enthält →Menü (durch Betätigen von OK gelangt man zum Menü) und die Uhrzeit. Jeglicher Alarm oder Warnhinweis wird ebenfalls in dieser Zeile angezeigt. 4.1.3- Hauptmenü Durch Betätigen der Schaltfläche „OK“ auf dem Startbildschirm gelangt man ins Hauptmenü. 31 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 32: Konfiguration

    ACHTUNG: Bei gewünschter Änderung der Konfiguration einiger dieser Menüoptionen wird ein Passwort verlangt. Dadurch wird der Nutzer daran gehindert, unbeabsichtigte Änderungen durchzuführen, die den einwandfreien Betrieb der Anlage beeinträchtigen können. 32 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 33: Spracheinstellung

    Mit diesem Betriebsmodus kann die Chlorkonzentration in Ihrem Pool automatisch eingestellt werden. Vom im "Chlormenü" eingestellten Sollwert ausgehend hält die Anlage, wenn dieser erreicht ist, an und geht erneut automatisch in Betrieb, wenn Chlorbedarf besteht. 33 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 34 Mindestlaufzeit der Filterpumpe an. Wenn die Filterpumpe am Ende des Tages weniger Stunden als die von der Anlage für eine optimale Chlorkonzentration im Wasser berechnete Dauer gelaufen ist, erscheint auf dem Display eine Warnung. 34 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 35 Nach der Aktivierung des Systems zur Abdeckungserkennung muss der eingebaute Endlagensensor ausgewählt werden, entweder geöffnet (n.o.) oder geschlossen (n.c.). Falls die Chlorung mit geschlossener Abdeckung erfolgt, darf nach deren Öffnung erst einmal nicht gebadet werden. Man sollte eine 35 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 36 Erwartungen funktioniert. Säure: Dieser Modus ist auszuwählen, wenn in Ihren Pool pH-Senker dosiert werden soll (Standardmodus). Base: Dieser Modus ist auszuwählen, wenn in Ihren Pool pH-Heber dosiert werden soll. 36 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 37 Obwohl durch diesen Alarm möglich ist, einen fehlerhaften Sensor oder ein chemisches Ungleichgewicht des Wassers festzustellen, kann er unterdrückt werden, wenn ein Produktionsstopp unter diesen Umständen nicht gewünscht wird. Anmerkung: Zur Änderung dieser Konfiguration muss das Passwort „1234“ eingegeben werden. 37 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 38 In diesem Fall wird das Oxidationspotential dem gewünschten Niveau angepasst. Ein für private und kaum benutzte Swimmingpools ausreichender Wert ist 650 mV. 700-750 mV ist der für die meisten Pools geeignete Wert. Zur Bestätigung 38 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 39 Falls ein Sensor für freies Chlor vorhanden ist, erscheint ein Menü für dessen Kalibrierung: Sobald der Messwert stabil ist und die Chlormessung mit DPD 1 durchgeführt worden ist, muss der PPM-Wert gemäß dieser Messung angepasst werden. 39 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 40 Man gelangt vom Hauptmenü zum pH-Menü durch Betätigen von OK 4.1.6.3- pH-Einstellung Das Hauptmenü aufrufen, „pH“ auswählen und im angezeigten pH-Menü „pH+-„ auswählen. Die pH-Einstellung mit den Schaltflächen  vornehmen und mit „OK“ bestätigen. 40 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 41 Pufferlösungen oder eine mangelhafte Verbindung zurückgehen. Wenn Sie fälschlicherweise ins Kalibrierungsprogramm gelangt sind, können Sie dieses durch wiederholte Betätigung von „OK“ wieder verlassen. Es erscheint die Fehlermeldung und die vorherige Kalibrierung wird nicht beeinträchtigt. 41 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 42 Die Anlagen sind mit einem programmierbaren Hilfsrelais ausgestattet, das unter anderem zur Steuerung der Filterpumpe oder zur Poolbeleuchtung verwendet werden kann. Einzelheiten können den Seiten 30 und 31 dieser Anleitung entnommen werden. 42 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 43 4.1.8- Uhr Die Anlage verfügt über eine Stundenanzeige, die bei der Uhrzeiten- Programmierung des Hilfsrelais als Referenz verwendet wird. Die Uhr behält die Uhrzeiteinstellung bei, auch wenn die Anlage ohne Strom ist. 43 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 44: Warnmeldungen Und Alarme

    „ZU VIEL SALZ“ Zu viel Salz im Wasser. Keine, wenn der Überschuss nicht erheblich ist. Ablagerungen oder Zelle reinigen. Gegenstände Elektrolysezelle, Überstrom führen „REINIGUNG“ Die Anlage befindet sich im Keine. Selbstreinigungsprozess. Prozess dauert Minuten. 44 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 45 Ziehen Sie ein alternatives (Wassertemperatur) beträgt weniger als 15º Verfahren blinkt Wasserinstandhaltung Betracht, beispielsweise ein Produkt zum Überwintern. Filterdauer Die Anlage hat sich vor Filterzyklus neu starten halbautomatischen Betriebsmodus eingestellten Zeit abgeschaltet 45 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 46: 2- Alarmmeldungen

    Sensor selbst überprüfen. Siehe 5.1. Bei Bedarf kann man in den manuellen Betriebsmodus gehen. Im Wasser ist sehr wenig Anlage manuellen Redoxpotential enthalten. Betriebsmodus mindestens Stunden laufen lassen. Chemisches Gleichgewicht Wassers überprüfen. (Anhang 1) 46 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 47: Betriebsstunden

    Reinigungszyklen die Elektroden Kalkablagerungen aufweisen, müssen diese gemäß Kapitel 5.1 gereinigt werden. Die Zelle darf unter diesen Bedingungen nicht dauerhaft arbeiten. 5- INSTANDHALTUNG Beachten Sie die im Abschnitt 1.4 dieser Anleitung aufgeführten Empfehlungen und Sicherheitshinweise. 47 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 48: Reinigung Der Elektrolysezelle

    Prüfen, ob der Wert nicht mehr als ca. 10 mV vom auf dem Label angegebenen Wert abweicht. Wenn der Wert nicht richtig ist, kann man versuchen, den Sensor durch Reinigung wiederaufzubereiten. Eine jährliche Reinigung ist in jedem Fall empfehlenswert. 48 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 49: Prüfung Und Instandhaltung Des Ph-Sensors

    Salzsäure zugegeben hat. 5.4- Prüfung und Instandhaltung des amperometrischen Sensors (freies Chlor-Set) Lesen Sie aufmerksam den Abschnitt 3.2.5 dieser Anleitung durch. Zur Feststellung möglicher Probleme können Sie den Empfehlungen folgender Tabelle folgen: 49 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 50 DPD 1-Wert Abwarten und erneut kalibrieren der Anpassung DPD 1-Reagensen sind verbraucht DPD 1-Messung mit neuen Reagenzien wiederholen Instabiler Messwert Fehler in der Verbindung Verbindungen überprüfen zwischen Sensor und Controller 50 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 51: 6- Garantie Und Kundenservice

    Zeitraums von 24 Monaten nach dem Erwerb elektrische oder mechanische Probleme aufgrund einer unwahrscheinlichen Fehlfunktion oder fehlerhaften Komponenten eintreten sollten, werden die notwendigen Teile repariert oder ausgetauscht. Teile werden erst dann ausgetauscht, wenn die fehlerhaften Komponenten zurückgeschickt worden sind. 51 / 52 Anleitung MIDA.Low Salt / MIDA.Salt...
  • Seite 52 Bei einem Ausfall der Anlage muss diese dem Hersteller oder Lieferant zurückgegeben werden. Die Rücksendekosten gehen zulasten des Besitzers. Bitte beachten, dass sämtliche von der Garantie gedeckte Reparaturen im Werk oder durch einen von MIDAS autorisierten technischen Kundendienst durchgeführt werden. 52 / 52...

Diese Anleitung auch für:

Mida.salt

Inhaltsverzeichnis