Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorarbeiten; Rad Wechseln; Nachträgliche Arbeiten - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG (Fortsetzung)
Untergrund stellen bzw. eine großflächige stabile Unterlage verwenden. Auf
glattem Untergrund, wie z. B. Kopfsteinpflaster, Fliesenboden usw., eine nicht
rutschende Unterlage (z. B. eine Gummifußmatte) verwenden.
Bei angehobenem Fahrzeug nie den Motor anlassen - Verletzungsgefahr.
Den Wagenheber nur an den dafür vorgegeben Aufnahmepunkten anset-
zen.
VORSICHT
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben beträgt bei Stahl-
und Leichtmetallfelgen 120 Nm.
Wird die Anti-Diebstahl-Radschraube zu fest angezogen, kann es zur Beschädi-
gung der Anti-Diebstahl-Radschraube und des Adapters kommen.
Hinweis
Der Anti-Diebstahl-Radschraubensatz bzw. Adaptersatz kann bei einem ŠKODA
Vertragspartner erworben werden.
Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen sind zu beachten.

Vorarbeiten

ä
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 190.
Vor dem eigentlichen Radwechsel müssen folgende Arbeiten durchgeführt wer-
den:
Das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit vom fließenden Verkehr
abstellen. Die Stelle sollte waagerecht sein.
Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während der Reifenreparatur sollten sich die
Mitfahrer nicht auf der Straße aufhalten (stattdessen z. B. hinter den Leitplan-
ken).
Den Motor abstellen und den Schalthebel in die Neutralstellung bzw. den
Wählhebel des automatischen Getriebes in die P-Stellung stellen.
Die Handbremse fest anziehen.
Ist ein Anhänger angekoppelt, dann diesen abkoppeln.
Das Bordwerkzeug
» Seite 190
und das Reserverad
päckraum nehmen.
ä
Den Radwechsel möglichst auf einer waagerechten Fläche durchführen.
beachten
ä
Nach dem Radwechsel müssen noch folgende Arbeiten durchgeführt werden.
» Seite 183
aus dem Ge-

Rad wechseln

Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 190.
Die Radvollblende
» Seite 184
bzw. die Abdeckkappen
Bei Leichtmetallfelgen die Radzierkappe
Zuerst die Anti-Diebstahl-Radschraube und dann die anderen Radschrauben lö-
sen
» Seite
192.
Das Fahrzeug anheben, bis das zu wechselnde Rad nicht mehr den Boden be-
rührt
» Seite
193.
Die Radschrauben abschrauben und auf eine saubere Unterlage (Lappen, Pa-
pier u. Ä.) legen.
Das Rad abnehmen.
Das Reserverad ansetzen und die Radschrauben leicht anschrauben.
Das Fahrzeug ablassen.
Mit dem Radschlüssel abwechselnd die gegenüberliegenden Radschrauben
(über Kreuz) festziehen, die Anti-Diebstahl-Radschraube zuletzt
Die Radvollblende/Radzierkappe bzw. die Abdeckkappen montieren.
Hinweis
Alle Schrauben müssen sauber und leichtgängig sein.
In keinem Fall dürfen die Radschrauben gefettet oder geölt werden!
Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Laufrichtung zu
» Seite
180.
Nachträgliche Arbeiten
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 190.
Das ausgewechselte Rad mit einer Spezialschraube in der Reserveradmulde
verstauen und befestigen
» Seite
Das Bordwerkzeug an dem vorgesehenen Platz verstauen.
Möglichst bald den Reifenfülldruck an dem montierten Reserverad prüfen.
Das Anzugsdrehmoment der Radschrauben so bald wie möglich mit einem
Drehmomentschlüssel prüfen lassen.
Den beschädigten Reifen wechseln bzw. sich in einem Fachbetrieb über die Re-
paraturmöglichkeiten informieren.
» Seite 184
abnehmen.
» Seite 184
abnehmen.
» Seite
183.
Selbsthilfe
192.
£
191

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis