Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einparkhilfe - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung leuchten die
Rückfahrscheinwerfer.
ACHTUNG
Den Rückwärtsgang niemals während der Fahrt einlegen - Unfallgefahr!
Hinweis
Wenn gerade nicht geschaltet wird, dann die Hand während der Fahrt nicht auf
den Schalthebel legen. Der Druck der Hand kann zum übermäßigen Verschleiß
des Schaltmechanismus führen.
Pedale
Die Bedienung der Pedale darf keinesfalls behindert werden!
Im Fahrerfußraum darf nur eine Fußmatte, die an den zwei entsprechenden Be-
festigungspunkten befestigt ist, verwendet werden.
Ausschließlich Fußmatten aus dem ŠKODA Original Zubehör verwenden, die an
zwei Befestigungspunkten befestigt sind.
ACHTUNG
Im Fahrerfußraum dürfen sich keine Gegenstände befinden - Gefahr durch Be-
hinderung oder Einschränkung bei der Pedalbedienung!

Einparkhilfe

Abb. 99 Einparkhilfe: Reichweite der Sensoren / Einparkhilfe einschalten
Die Einparkhilfe ermittelt mithilfe von Ultraschall-Sensoren den Abstand vom
hinteren bzw. vorderen Stoßfänger zu einem Hindernis. Die Sensoren befinden
sich im hinteren bzw. vorderen Stoßfänger.
Die Signaltöne für die Einparkhilfe vorn sind höher als die für die Einparkhilfe hin-
ten. Die Töne der Einparkhilfe können im Menü des Informationsdisplays ange-
passt werden
» Seite
19.
Reichweite der Sensoren
Die Abstandswarnung beginnt bei einem Abstand von etwa 160 cm zum Hindernis
hinter dem Fahrzeug und etwa 120 cm zum Hindernis vor dem Fahrzeug
» Abb.
99. Mit der Verringerung des Abstands verkürzt sich das Intervall zwischen
den Tonimpulsen.
Ab einer Entfernung von ca. 30 cm
bereich. Ab diesem Augenblick darf die Fahrt nicht fortgesetzt werden!
Bei Navigationssystemen und einigen werkseitig eingebauten Radios wird der
Abstand zum Hindernis gleichzeitig im Display grafisch dargestellt, siehe Bedie-
nungsanleitung des Radios bzw. des Navigationssystems.
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung beginnt die Sig-
nalisierungsgrenze des Gefahrenbereichs - Dauerton - 5 cm weiter entfernt vom
Fahrzeug. Die Fahrzeuglänge kann sich durch eine eingebaute abnehmbare An-
hängevorrichtung vergrößern.
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängervorrichtung werden bei An-
hängerbetrieb die Sensoren hinten deaktiviert.
» Abb. 99
ertönt ein Dauerton - Gefahren-
B
Anfahren und Fahren
A
£
105

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis