Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Über Knochenleitungshörer (Nur St 20 Kl Und St 20 Sisi); Hörschwellentest Knochenleitung; Vertäubung Bei Der Knochenleitungsmessung - Maico ST 20 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung ST 20
Falls sich die Schallwandler oder der Kanal (R/L) nicht umschalten lassen, den
Pegelsteller nach oben auf -10 dB schieben.
Bei Überschreiten des für den Kopfhörer bzw. Knochenleitungshörer oder
Lautsprecher maximal zulässigen Pegels wird das Testsignal nicht weiter
erhöht. Das Erreichen dieser Pegelgrenze wird durch Blinken des Leuchtpunkts
im Audiogrammfeld angezeigt.
4.2 Prüfung über Knochenleitungshörer (nur ST 20 KL und ST 20 SISI)
4.2.1 Hörschwellentest Knochenleitung
Beim Hörschwellentest wird die Hörschwelle des Probanden im Vergleich zur
normalen Hörschwelle für Knochenleitung ermittelt. Unterschiede zur
gemessenen Hörschwelle für Luftleitung (siehe 4.1.2) geben Rückschlüsse auf
Probleme im Bereich des Mittelohres.
- Pegelsteller  auf -10 dB schieben.
- Den Knochenleitungshörer so aufsetzen, dass
die flache Schallgeberseite  am Mastoid,
d.h. am fühlbaren Vorsprung des
Schädelknochens hinter der Ohrmuschel, plan
anliegt. Die andere Bügelseite wird vor dem
gegenüberliegenden Ohr positioniert.
- Schallwandlertaste  drücken. Die Lampe
unter dem KL-Symbol muss grün leuchten.
- Weiter wie unter 4.1.2 für die Hörschwelle Luftleitung beschrieben vorgehen
und die Messwerte für alle Frequenzen aufnehmen und auf dem
Audiogrammformular entsprechend ( > = rechts und < = links) markieren
und mit gestrichelten Linien verbinden.
4.2.2 Vertäubung bei der Knochenleitungsmessung
Bei der Knochenleitungsmessung ist eine Vertäubung des Gegenohres schon
bei einer Hörschwellendifferenz von 10 dB zwischen beiden Ohren nötig. Als
Vertäubungssignal wird ein breitbandiges Rauschen über den Kopfhörer des
Gegenohres wiedergegeben. Gegenohr bezeichnet das gerade nicht getestete
Ohr (wird z.B. ein Test links durchgeführt, so ist rechts das Gegenohr). Das
Vertäubungsrauschen verdeckt den Testton und verhindert so ein Überhören
des Testsignals durch das "bessere" Gegenohr. Der Vertäubungspegel ist um
15 dB größer als der Testpegel und verändert sich automatisch (gleitend) mit
dem Testpegel. Beträgt z.B. der Testpegel 50 dB
Vertäubungspegel automatisch auf 65 dB
GEBA_St20_FD_13c.docx
eingestellt.
HV
12
Bild 12 Knochenleitungshörer
so wird der
HV
851 306/20
01/13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis