Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hörschwellentest Luftleitung - Maico ST 20 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung ST 20
- Pegelsteller  auf 30 dB schieben.
- Frequenzen einzeln testen.
(Nach dem Einschalten steht die Frequenzanzeige automatisch auf 1 kHz.)
Man beginnt bei 1 kHz, stellt danach die höheren und am Schluss die tiefen
Frequenzen ein.
- Mit der rechten Taste
linken Taste
- Mit der Unterbrechertaste  kann der Prüfton unterbrochen werden.
Die grüne Anzeigelampe ♪ leuchtet dann nicht mehr.
- Hört der Patient den Testton, dann tragen Sie den Messwert durch
Markieren des Leuchtpunkts  im Audiogrammformular  ein.
Die korrekten Markierungen sind: O (rot) = rechts und X (blau) = links
Werden alle Töne gehört, ist anzunehmen, dass kein oder nur ein geringer
Hörverlust vorliegt.
Aus hygienischen Gründen ist es wichtig, nach Abschluss der Messungen
beim Patienten, die Ohrpolster des Kopfhörers zu reinigen (siehe Kapitel 6).
4.1.2 Hörschwellentest Luftleitung
Beim Hörschwellentest wird die Hörschwelle des Probanden im Vergleich zur
normalen Hörschwelle für Luftleitung ermittelt. Die Untersuchung beginnt mit
dem besser hörenden Ohr.
- Pegelsteller  auf -10 dB schieben.
- Mit einer der Kanaltasten  oder  das besser hörende Ohr wählen.
- Mit den Frequenztasten , die Testfrequenz 1 kHz einstellen.
- Weitere Vorbereitung wie unter 4.1.1 für den Siebtest angegeben.
- Einweisung des Patienten. Er soll
anzeigen (z.B. durch Heben der Hand
oder Drücken der Patiententaste),
wenn er den Testton gerade ganz leise
hört.
- Testpegel mit dem Pegelsteller 
allmählich erhöhen, bis der Proband
signalisiert, dass er den Prüfton gerade
eben hört.
- Unterbrechertaste  drücken und
Messwert durch Markieren des
Leuchtpunkts  in das Formular 
eintragen.
GEBA_St20_FD_13c.docx
 werden die höheren Frequenzen, mit der
 die tieferen Frequenzen angewählt.
10
Bild 8 Bedienelemente ST 20
851 306/20
01/13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis