Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme; Anlagenkomponenten Reinigen; Inspektion Und Wartung; Sicherheitshinweise Zur Inspektion Und Wartung - Buderus Logaflow HSM plus Installationsanleitung Für Die Fachkraft

Allen-bradley
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logaflow HSM plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Außerbetriebnahme
8
Außerbetriebnahme
H Anlagenschaden durch Frost
Wenn die Heizungsanlage nicht in Betrieb ist (z. B.
Regelgerät ausgeschaltet, Störabschaltung), besteht
die Gefahr, dass sie bei Frost einfriert.
Um die Heizungsanlage vor dem Einfrieren bei Außer-
betriebnahme oder länger andauernder Abschaltung
zu schützen:
▶ Heizungs- und Trinkwasserleitungen am tiefsten
Punkt entleeren.
Modul außer Betrieb nehmen
Das Modul wird über das Bedienfeld des Reglers (z. B. über LAN-Kabel
oder Leittechnik an einen Rechner angeschlossen) außer Betrieb
genommen und kann über den Hautschalter komplett abgeschaltet
werden.
▶ Bedienungsanleitung beachten.
9

Anlagenkomponenten reinigen

▶ Bei Bedarf die Anlagenkomponenten äußerlich mit einem feuchten
Tuch reinigen.
▶ Dafür keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden.
10

Inspektion und Wartung

10.1

Sicherheitshinweise zur Inspektion und Wartung

H Anlagenschaden durch mangelhafte Reinigung
und Wartung!
▶ Reinigung und Wartung mindestens einmal jährlich
durchführen. Dabei die gesamte Heizungsanlage
einschließlich der Neutralisationseinrichtung auf
ihre einwandfreie Funktion prüfen.
▶ Mängel sofort beheben, um Anlagenschäden zu
vermeiden.
H Lebensgefahr durch Stromschlag!
Das Berühren von unter Spannung stehenden Teilen
kann zum Stromschlag führen.
▶ Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungs-
versorgung (230 V AC) unterbrechen (Sicherung,
LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern.
H Geräteschaden durch austretendes Wasser!
Austretendes Wasser kann elektrische Bauteile oder
die Isolierung beschädigen.
Vor Arbeiten an wasserführenden Teilen:
▶ Zum gerichteten Ablassen des Anlagenwassers
einen Schlauch verwenden.
▶ Bei Bedarf elektrische Bauteile abdecken.
16
10.2
Inspektion und Wartung
▶ Reinigung und Wartung mindestens einmal jährlich durchführen.
Dabei die gesamte Heizungsanlage (einschließlich der zugehörigen
Komponenten, z. B. Wasseraufbereitung,
Neutralisationseinrichtung) auf ihre einwandfreie Funktion prüfen.
▶ Mängel sofort beheben, um Anlagenschäden zu vermeiden.
▶ Ausgebaute Dichtungen durch Neuteile ersetzen.
Der Mindestumfang der Wartung ist im Wartungsprotokoll
( Kapitel 14.2, Seite 20) beschrieben.
Nach der Inspektion/Wartung
1. Alle gelösten Schraubverbindungen nachziehen.
2. Alle außer Funktion gesetzten Bauteile und Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb nehmen.
Die jährliche Inspektion und Wartung sind Bestandteile der Gewähr-
leistungsbedingungen.
▶ Jährlichen Inspektions- und bedarfsabhängigen Wartungs- und
Inspektionsvertrag mit Ihrem Fachbetrieb abschließen.
▶ Wartungsprotokoll ( Kapitel 14.2, Seite 20) ausfüllen.
10.2.1 Störungen und Service
Informationen zu Störungen und Hinweise zum Service an elektrischen
Bauteilen sind in der Serviceanleitung enthalten.
Störungen werden als Klartextmeldungen angezeigt.
▶ Beschreibung der einzelnen Module (Serviceanleitung) beachten.
10.3

Austausch von Bauteilen

Um bei Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten an einem Modul nicht
die ganze Anlage entleeren zu müssen, können Teilbereiche des Moduls
abgesperrt werden.
Das Vorgehen ist am Beispiel des Austausches einer Pumpe an einem
Modul HSM plus HG beschrieben.
▶ Pumpe und Stellglied am Schaltschrank elektrisch außer Betrieb
nehmen, z. B. Sicherung der Pumpe ausschalten, Hauptschalter des
Schaltschranks ausschalten.
▶ Gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
▶ Pumpe elektrisch abklemmen.
▶ Alle Absperreinrichtungen ( Bild 13, [1], [6]) schließen.
▶ Isolierung soweit nötig demontieren.
▶ Schläuche zur Entleerung an die unteren Entleerhähne
( Bild 13, [7]) anschließen.
▶ Untere Entleerhähne öffnen.
Damit das Wasser abfließen kann:
▶ Stellglied per Handverstellung in Mittelstellung bringen.
▶ Obere Entleerhähne ( Bild 13, [2]) langsam öffnen.
Nach dem Entleeren:
▶ Pumpe ausbauen.
▶ Dichtflächen von Dichtungsresten reinigen.
▶ Neue Pumpe mit neuen Dichtungen einbauen.
▶ Pumpe elektrisch anschließen.
▶ Stellglied per Handverstellung in Position „Bypass geschlossen"
bringen.
▶ Untere Entleerhähne schließen.
Um das Modul zu entlüften:
▶ Schläuche an den oberen Entleerhähnen anschließen.
▶ Untere Absperreinrichtungen langsam nacheinander öffnen.
Logaflow – 6720888183 (2020/10)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis