Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Storch Spider 2800 L Übersetzung Der Originalanleitung

Wand- und deckenschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Sicherheitshinweise

WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen und alle Anwei-
sungen. Eine Nichtbeachtung der Warnungen und der
Anweisungen kann zu elektrischen Schlägen, Feuer und/
oder schweren Verletzungen führen. Heben Sie alle War-
nungen und Anweisungen für zukünftige Verwendung auf.
• Dieses Elektrowerkzeug ist für den Einsatz als Schleif-
maschine bestimmt. Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen und beachten Sie alle Abbildungen
und technischen Daten, die mit diesem Elektrowerkzeug
mitgeliefert wurden. Eine Nichtbeachtung der folgenden
Anweisungen kann zu elektrischen Schlägen, Feuer und/
oder schweren Verletzungen führen.
• Es wird nicht empfohlen, mit diesem Elektrowerkzeug
Arbeiten wie Trennschleifen, Bürsten, Polieren oder
Schneiden auszuführen. Arbeiten, für die dieses Elektro-
werkzeug nicht ausgelegt ist, können eine Gefahr darstel-
len und zu Verletzungen führen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht vom Werkzeug-
hersteller speziell entwickelt und empfohlen wurde. Die
Tatsache allein, dass das Zubehör an Ihrem Elektrowerk-
zeug angebracht werden kann, bedeutet noch nicht, dass
es sicher in der Bedienung ist.
• Die Nenndrehzahl des Zubehörs muss mindestens gleich
der auf dem Elektrowerkzeug angegebenen maximalen
Drehzahl sein. Zubehör, das schneller als seine Nenndreh-
zahl läuft, kann brechen und auseinander fliegen.
• Der äußere Durchmesser und die Dicke des Zubehörs
müssen innerhalb der zulässigen Kapazität des Elektro-
werkzeugs liegen. Zubehör falscher Größe kann nicht aus-
reichend gesichert oder gesteuert werden.
• Zubehör mit Gewindebefestigung muss mit dem Spin-
delgewinde übereinstimmen. Bei Zubehör, das mit Flan-
schen montiert wird, muss die Dornbohrung des Zubehörs
mit dem Zentrierstiftdurchmesser des Flansches überein-
stimmen. Zubehörteile, deren Dornbohrungen nicht mit
den Befestigungsteilen des Elektrowerkzeugs überein-
stimmen, laufen mit einer Unwucht, vibrieren übermäßig
und können zum Verlust der Kontrolle über das Werkzeug
führen.
• Verwenden Sie kein beschädigtes Zubehör. Prüfen Sie
das Zubehör vor jedem Gebrauch: Schleifscheiben auf
Splitter und Risse, Stützteller auf Risse oder übermäßigen
Verschleiß. Wenn das Elektrowerkzeug oder Zubehör fal-
lengelassen wurde, untersuchen Sie es auf Schäden oder
bauen Sie unbeschädigtes Zubehör an. Nach dem Prü-
fen und Installieren eines Zubehörteils, positionieren Sie
sich und andere Personen von der Ebene des rotierenden
Zubehörs entfernt und lassen Sie das Elektrowerkzeug
bei maximaler Leerlaufdrehzahl für eine Minute laufen.
Beschädigtes Zubehör würde in der Regel während dieser
Testzeit auseinanderbrechen.
• Tragen Sie Personenschutzausrüstung. Tragen Sie je
nach Anwendung Gesichtsschutz, Schutzbrille mit Seiten-
schutz oder eine einfache Schutzbrille. Tragen Sie gege-
benenfalls eine Staubschutzmaske, einen Gehörschutz,
Handschuhe oder eine Arbeitsschürze, die kleinen Abrieb-
teilchen oder Werkstückfragmenten standhalten kann.
Der Augenschutz muss in der Lage sein, umherfliegende
Teile, die durch verschiedene Arbeiten erzeugt werden,
aufzuhalten. Die Staubmaske oder Atemschutzmaske
muss in der Lage sein, Staubteilchen, die bei der Arbeit
erzeugt werden, auszufiltern. Eine längere Exposition
gegenüber Lärm hoher Intensität kann Hörschäden verur-
sachen.
• Andere Personen müssen sich in sicherer Entfernung
vom Arbeitsbereich aufhalten. Jede Person, die in den
Arbeitsbereich eintritt, muss Personenschutzausrüstung
tragen. Fragmente des Werkstücks oder abgebrochene
Zubehörteile können über die unmittelbare Umgebung des
Arbeitsbereichs heraus herumfliegen und Verletzungen
verursachen.
• Halten Sie die Maschine an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Schneid-
werkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Maschinenteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
• Positionieren Sie das Netzkabel weit entfernt von sich
drehenden Zubehörteilen. Wenn Sie die Kontrolle verlie-
ren, kann das Kabel zerschnitten werden oder sich verwi-
ckeln und Ihre Hand oder Ihren Arm in das sich drehende
Zubehör ziehen.
• Legen Sie das Werkzeug niemals ab, bis das Zubehör
zum Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Zube-
hör kann die Oberfläche greifen und das Elektrowerkzeug
außerhalb Ihrer Kontrolle ziehen.
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug niemals laufen, wenn
Sie es neben sich tragen. Versehentlicher Kontakt Ihrer
Kleidung mit dem sich drehenden Zubehör könnte dazu
führen, dass das Werkzeug an Ihren Körper gezogen wird.
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze des Elek-
trowerkzeugs. Der Lüfter des Motors zieht den Staub ins
Innere des Gehäuses, und eine übermäßige Ablagerung
von pulverisiertem Metall kann zu elektrische Gefahren
führen.
• Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken könnten diese Materialien
entzünden.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das flüssige Kühlmittel
erfordert. Die Verwendung von Wasser oder anderen flüs-
sigen Kühlmitteln kann zu einem Stromschlag führen.
Rückschlag und zugehörige Warnhinweise
Der Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion des Werk-
zeugs, wenn sich eine Scheibe, ein Stützteller verklemmt
oder verhakt. Das Verklemmen oder Hängenbleiben führt
zu einem schnellen Abwürgen des rotierenden Zubehörs,
was wiederum bewirkt, dass die unkontrollierte Ener-
gie des Werkzeugs in die entgegengesetzte Richtung der
Drehrichtung des Zubehörteils in diesem Moment wirkt.
Wenn zum Beispiel eine Schleifscheibe sich verhakt oder
vom Werkstück eingeklemmt wird, kann die Kante der
Scheibe sich am Ort der Verklemmung in die Oberfläche
des Materials eingraben, wodurch die Scheibe herausge-
drückt oder herausgeschleudert wird. Die Scheibe kann
entweder zum Bediener hin oder von ihm weg springen
- je nach Drehrichtung der Scheibe am Ort der Verklem-
mung. Schleifscheiben können unter diesen Bedingungen
auch brechen. Rückschlag ist das Ergebnis von Miss-
brauch und/oder falscher Bedienung oder falschen Ein-
satzbedingungen des Elektrowerkzeugs und kann mit ent-
5
Übersetzung der Originalanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis