1.2.2 Anzeige
Die mehrfarbige, von hinten beleuchtete Punktmatrixanzeige ist klar und hat
eine informative Struktur.
1. Softkeyfunktionen
2. Aktueller Modus
3. Pipettierungsvolumen und Aliquote in den Multi-Dispensiermodi
4. Geschwindigkeiten
5. Anzeige für Akkuladestatus
6. Pfeile für die Anzeige von Ansaugung und Dispensieren
1.2.3 Softkey-Funktionen
1. Linker Softkey (MENÜ [MENU]), ZURÜCK [BACK], BEENDEN [QUIT])
2. Mittlerer Softkey (BEARBEITEN [EDIT], WEITER [NEXT], SPEICHERN [SAVE],
Buchstaben/Symbole)
3. Rechter Softkey (ADV, OK, LÖSCHEN [CLEAR])
1.2.4 Optifit-Spitzen und SafetySpace™-Filterspitzen
Für den Einsatz mit Sartorius Pipetten empfehlen wir Optifit-Spitzen oder
SafetySpace-Filterspitzen. Dies gewährleistet optimale Kompatibilität und
somit höchstmögliche Genauigkeit und Präzision, da die Spitze auf die
jeweilige Pipette abgestimmt ist.
Um gute Ergebnisse zu erzielen, sollten folgende zusätzlichen Anweisungen
beachtet werden
- Die Temperatur der Flüssigkeit und der Kombination aus Pipette und Spitze
sollte etwa gleich sein.
- Auswahl des richtigen Spitzenvolumens für Ihre Pipette: die Farbe des
Spitzentabletts muss mit der Farbcodierung an der Pipette übereinstimmen.
- Verwendung von Optifit-Spitzen in Racks, Nachfüllpacks oder loser
Verpackung und Auswahl des für Ihre Anwendung erforderlichen
Reinheitsgrades: Frei von DNase, RNase und Endotoxinen und/oder
vorsterilisiert
- Falls Sie Aerosolkontamination vermeiden müssen, haben Sie die Wahl
zwischen Safe-Cone-Filtern, die auf den Spitzenkonus aufgesetzt werden
und täglich auszuwechseln sind, und SafetySpace-Filterspitzen, die nach
jedem Pipettiervorgang entsorgt werden.
- SafetySpace-Filterspitzen sind ebenfalls zu bevorzugen, wenn Sie den
Verlust von Proben vermeiden möchten, die mit dem Filter in Berührung
gelangt sind. Der geringe zusätzliche Abstand zwischen Probe und Filter
gewährleistet, dass weder schäumende oder zähe Flüssigkeiten noch
irgendwelche Proben im reversen Pipettier- oder im wiederholten bzw.
Multi-Dispensiermodus der elektronischen Pipette mit dem Filter in Kontakt
kommen.
- Drei- bis fünfmaliges Spülen der Spitze vor dem Pipettieren (besonders
wichtig im normalen Pipettiermodus)
- Spitze nach dem Dispensieren an der Gefäßinnenwand entlanggleiten
lassen, damit das letzte Tröpfchen nicht verloren geht.
- Wechseln der Spitze nach jedem Pipettiervorgang
1
2
3
4
5
6
5