Herunterladen Diese Seite drucken
Sartorius Proline Plus Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Plus:

Werbung

Betriebsanleitung
Original-Betriebsanleitung
Proline
Plus
®
Mechanische Pipette
Einkanalmodelle | Mehrkanalmodelle
1000134948

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sartorius Proline Plus

  • Seite 1 Betriebsanleitung Original-Betriebsanleitung Proline Plus ® Mechanische Pipette Einkanalmodelle | Mehrkanalmodelle 1000134948...
  • Seite 3 Inhalt Inhalt 1 Über diese Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gültigkeit .
  • Seite 4 13 Sartorius Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  • Seite 5 Über diese Anleitung Über diese Anleitung Gültigkeit Diese Anleitung ist Teil des Geräts, sie muss vollständig gelesen und aufbewahrt werden. Die Anleitung gilt für das Gerät in den folgenden Ausführungen: Gerät Volumenbereich (µl) Maximales Volumen / Artikelnummer Nennvolumen (µl) Proline Plus Mechanische Pipette, ®...
  • Seite 6 Über diese Anleitung Gerät Volumenbereich (µl) Maximales Volumen / Artikelnummer Nennvolumen (µl) 728570 Einkanal 1000 1000 728575 2000 2000 728580 5000 5000 728590 10000 10000 Mitgeltende Dokumente Ergänzend zu dieser Anleitung folgende Dokumentationen beachten: Anleitung der Verbrauchsmaterialien, Zubehörteile, z. B. Pipettenstän- der, Pipettenspitzen Zielgruppen Die Anleitung richtet sich an die folgenden Zielgruppen.
  • Seite 7 Gerät erforderlich. Wenn das Gerät nicht fachgerecht repariert wird: Perso- nen können gefährdet werden. Gerätespezifische Dokumente und Pro- duktzulassungen können ihre Gültigkeit verlieren. Sartorius empfiehlt, Reparaturarbeiten auch nach Ablauf der Gewährleis- tung durch den Sartorius Service oder nach Rücksprache mit dem Sartorius Service durchführen zu lassen. Betriebsanleitung Proline Plus...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Personalqualifikation Personen ohne ausreichende Kenntnisse im Umgang mit dem Gerät kön- nen sich und andere Personen verletzen. Wenn für eine Tätigkeit eine bestimmte Qualifikation erforderlich ist: Die Zielgruppe ist angegeben. Wenn keine Qualifikation angegeben ist: Die Tä- tigkeit kann durch die Zielgruppe „Bediener“ ausgeführt werden. Funktionsfähigkeit der Geräteteile Nicht funktionsfähige Geräteteile, z.
  • Seite 9 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Geräteübersicht Abb. 1: Mehrkanalmodell und Einkanalmodell (Beispiel) Pos . Name Bedienknopf Fingerhaken Spitzenabwurftaste Handgriff Abdeckung Kalibrierschraube Spitzenabwerfer Spitzenkonus Display Spitzenkonusgehäuse Spitzenabwurfbügel Betriebsanleitung Proline Plus ®...
  • Seite 10 Sartorius-Spitzen bestehen aus reinem Polypropylen und werden unter geschützten Reinraumbedingungen hergestellt. Filterlose Sartorius-Spitzen sind in Racks, Großpackungen und platzsparenden Nachfüllsystemen erhältlich. Filterlose Spitzen und Racks sind autoklavierbar bei 121 °C, 20 min, 1 bar. Alle einlagigen Racks und Nachfüllpackungen sind als frei von RNase, DNase und Endotoxinen zertifiziert.
  • Seite 11 Gerätebeschreibung Einstellschlüssel Der Einstellschlüssel wird zum Justieren der Pipette und zu Montagearbeiten an der Pipette benötigt. Abb. 3: Einstellschlüssel Pos . Name Zur Kalibrierung Zur Öffnen der Abdeckung Kalibrierschraube Pipettiertechnik Mit der Proline Plus-Pipette kann vorwärts und rückwärts („reverse Technik“) pipettiert werden. ®...
  • Seite 12 Kurzanleitung Auspacken Vorgehen Das Gerät auspacken. Sartorius empfiehlt, die Originalverpackung für eine sachgerechte Rück- sendung des Geräts aufzubewahren, z. B. für Reparaturen. Pipette bei Nichtgebrauch lagern Bei Nichtbenutzung ist die Pipette aus Gründen der komfortablen Benut- zung und Sicherheit immer aufrecht zu platzieren. Dafür kann ein Pipetten- halter oder Pipettenständer verwendet werden.
  • Seite 13 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Volumen einstellen (nur Pipetten mit variablem Volumen) Das aufzunehmende Volumen (Pipettiervolumen) wird auf dem Display an- gezeigt. Für die Einstellung des Volumens den Bedienknopf drehen. ACHTUNG Beschädigung des Einstellmechanismus! Durch Überdrehen kann der Einstellmechanismus beschädigt werden. Achten Sie darauf, die Volumeneinstellung nicht über den angegebenen Bereich hinaus zu drehen.
  • Seite 14 Pipette über einen geeigneten Abfallbehälter halten. Spitzenabwurftaste mit dem Daumen drücken. Safe-Cone-Filter einsetzen oder entfernen Auswechselbare Safe-Cone-Filter von Sartorius können mit der Pipette ver- wendet werden, um das Eindringen von Flüssigkeiten und Aerosolen in das Pipettengehäuse und damit eine Verunreinigung oder Beschädigung zu verhindern.
  • Seite 15 Inbetriebnahme 5.4.1 Safe-Cone-Filter einsetzen Vorgehen Spitzenkonus reinigen, falls erforderlich. Neuen Filter einsetzen. 5.4.2 Safe-Cone-Filter entfernen Vorgehen Den Safe-Cone-Filter mit der mitgelieferten Pinzette entfernen. Betriebsanleitung Proline Plus ®...
  • Seite 16 Bedienung Bedienung Gute Pipettiertechniken berücksichtigen — Sicherstellen, dass die Spitze fest auf dem Spitzenkonus sitzt. — Vor Aufnahme der Flüssigkeit die Spitze durch fünfmaliges Befüllen und Entleeren vorspülen. Das ist insbesondere wichtig, wenn Flüssigkeiten mit einer höheren Viskosität und Dichte als Wasser oder flüchtige Flüs- sigkeiten mit hohem Dampfdruck (z.
  • Seite 17 Bedienung Vorwärts pipettieren Die Vorwärtspipettierung ist die gebräuchlichste Pipettiertechnik. Eine Aus- blasfunktion sorgt dafür, dass die Flüssigkeit vollständig abgegeben wird. Mit dieser Technik wird das gewählte Flüssigkeitsvolumen angesaugt und wieder abgegeben. Sie ist für wässrige Lösungen, Flüssigkeiten mit kleinen Mengen Detergenzien oder Proteinen sowie für Lösungsmittel empfohlen. Vorgehen Spitze auf dem Spitzenkonus platzieren.
  • Seite 18 Bedienung Bedienknopf gleichmäßig bis zum ersten Anschlag (1) drücken, um das gewünschte Volumen abzugeben. Die in der Spitze verbleibende Flüs- sigkeit darf nicht abgegeben werden. In der Spitze verbliebene Flüssigkeit durch Drücken des Bedienknopfs bis zum zweiten Anschlag (2) verdrängen. 6.3.1 Wiederholt reverses Pipettieren Mit der reversen Pipettiertechnik wird wiederholt das gleiche Volumen abgegeben. Vorgehen Spitze auf dem Spitzenkonus setzen.
  • Seite 19 Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Chemische Beständigkeit prüfen Informationen zu Wechselwirkungen der Pipettenmaterialien mit organi- schen und anorganischen Lösungen, Lösemitteln und ätzenden Chemikali- en können auf Anfrage bereitgestellt werden. Vorgehen Die chemische Beständigkeit der Pipettenmaterialien gegen das jeweils einzusetzende Reinigungs-, Desinfektions- oder Dekontaminationsmit- tel überprüfen (Pipettenmaterialien siehe Kapitel „11.3 Werkstoffe“, Sei- te 35).
  • Seite 20 Regelmäßig, z. B. alle 3 Monate sowie Gerät Eine Routineprüfung zur Prüfung 7.7, 27 nach jeder hausinternen Wartung der Pipettenleistung durchführen. 6 bis 12 bis Monate, von Betriebsbe- Gerät Den Sartorius Service für die Kali- dingungen abhängig brierung kontaktieren. Betriebsanleitung Proline Plus ®...
  • Seite 21 7.4.1 Unteren Teil der Pipette zerlegen (Einkanalpipetten) Die nachfolgenden Informationen beschreiben nur Einkanalpipetten. Für die Reinigung von Mehrkanalpipetten den Sartorius Service kontaktieren. Pipettenmodelle (Einkanalmodelle) 5 | 10 | 20 | 25 | 50 | 100 μl 200 | 250 | 500 | 1000 μl 2000 | 5000 | 10000 μl...
  • Seite 22 Reinigung und Wartung Vorgehen Wenn vorhanden: Den Spitzenkonusfilter entfernen (siehe Kapitel „5.4 Safe-Cone-Filter einsetzen oder entfernen“, Seite 14). Schrauben Sie den Spitzenabwerfer gegen den Uhrzeigersinn ab. In Abhängigkeit vom Pipettenvolumen die unteren Teile der Pipette wie folgt zerlegen: Modelle mit Volumen 3 μl bis 1000 μl: Lösen Sie den Arretierungsring gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn vorsichtig mit dem Spitzenkonus ab.
  • Seite 23 Tragen Sie nicht zu viel Fett auf, zu viel Fett kann den Kolben blockieren Verwenden Sie nur vom Hersteller der Pipette geliefertes Fett. Verwenden Sie nur Fett, das von Sartorius bereitgestellt oder empfohlen wurde. Die nachfolgenden Informationen beschreiben nur Einkanalpipetten. Für die Reinigung von Mehrkanalpipetten den Sartorius Service kontaktieren.
  • Seite 24 Kontrollieren Sie vor dem Zusammenbau, dass sich keine Flusen oder ande- re Partikel auf der Kolbenoberfläche befinden. Die nachfolgenden Informationen beschreiben nur Einkanalpipetten. Für die Reinigung von Mehrkanalpipetten den Sartorius Service kontaktieren. Vorgehen In Abhängigkeit vom Pipettenvolumen untere Teile wie folgt zusammen- bauen: Modelle mit Volumen 3 μl bis 1000 μl: Setzen Sie den Spitzenko-...
  • Seite 25 Reinigung und Wartung Pipette sterilisieren Die Proline Plus-Pipette kann im Autoklaven oder mittels UV-Lichtbestrah- ® lung sowie durch ein Desinfektionsmittel oder mit einer Dekontaminations- flüssigkeit sterilisiert werden. Befolgen Sie stets die untenstehenden Hinweise. 7.5.1 Pipette autoklavieren Vorgehen Wenn vorhanden: Den Spitzenkonusfilter abwerfen (siehe Kapitel „5.4 Safe-Cone-Filter einsetzen oder entfernen“, Seite 14).
  • Seite 26 Art der dispensierten Flüssigkeit Maximal zulässige Fehlergrenzen für sys- Gemäß ISO 8655-2 tematische und zufällige Fehler, gemäß ISO 8655-2 Akzeptabler Fehlerbereich, unter Berück- Die Spezifikationen von Sartorius sichtigung von: wurden unter streng kontrollierten — Anwendung Bedingungen erreicht, gemäß ISO — Anwendungsgebiet 8655-6 (siehe Kapitel „11.7 Leis-...
  • Seite 27 Reinigung und Wartung Routineprüfung durchführen Im Folgenden ist eine Routineprüfung mit einer Analysenwaage (Einkanal- waage) beschrieben. Weitere Informationen zu den möglichen Testroutinen sind in der Normenreihe ISO 8655 beschrieben, z. B. für die Prüfung im Pi- pettiermodus Multidispensieren. Materialien: — Prüfflüssigkeit (Testwasser): Destilliertes, entionisier- tes Wasser (ISO 3696, Qualität 3) —...
  • Seite 28 Reinigung und Wartung 7.7.2 Testwasser dispensieren und Messung durchführen Wir empfehlen 10 Messungen durchzuführen. Die Spitze muss nach 5 Mes- sungen getauscht werden. Voraussetzungen Die Analysenwaage ist für die Messung bereit. Vorgehen Das Testwasser dispensieren. Dazu wie folgt vorgehen: Die Spitze oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in einem Winkel von 30° – 40° an die innere Wand des Messbehälters halten.
  • Seite 29 Reinigung und Wartung Den systematischen Fehler und den Zufallsfehler mit den Werten der Leistungsspezifikation aus dem eigenen Labor vergleichen. Wenn die Messergebnisse innerhalb der Leistungsspezifikation liegen: Das Gerät ist betriebsbereit. Wenn die Messergebnisse nicht innerhalb der Leistungsspezifikation liegen: Das Gerät sowohl auf systematische Fehler als auch Zufallsfehler prüfen.
  • Seite 30 Originalspitzen von Sartorius verwenden Fremdkörper zwischen Spitze und Ko- Spitzenkonus reinigen, neue Spitze an- bringen Spitzenkonushalter falsch festgezogen Spitzenkonushalter festziehen Pipette schadhaft Zur Wartung an den Sartorius Service senden Pipette hält die festgeleg- Fehlbedienung Anleitung beachten ten Prüfspezifikationen Ungeeignete Spitze...
  • Seite 31 Defekte Geräte oder Teile können an Sartorius zurückgesendet werden. Zu- rückgesandte Geräte müssen sauber und sachgerecht verpackt sein. Transportschäden sowie Maßnahmen zur nachträglichen Reinigung und Desinfektion des Geräts oder der Teile durch Sartorius gehen zu Lasten des Absenders. Mit gefährlichen Stoffen kontaminierte Geräte, z. B. gesundheitsgefährden- de biologische oder chemische Stoffe, werden nicht zur Reparatur und Ent- sorgung zurückgenommen.
  • Seite 32 Entsorgung 10 Entsorgung 10.1 Gerät und Teile entsorgen Das Gerät und das Zubehör zum Gerät müssen fachgerecht durch Entsor- gungseinrichtungen entsorgt werden. Voraussetzungen Das Gerät ist dekontaminiert. Vorgehen Das Gerät gemäß den landesrechtlichen Bestimmungen entsorgen. Die Verpackung gemäß den landesrechtlichen Bestimmungen entsor- gen.
  • Seite 33 Technische Daten Technische Daten 11.1 Maße und Gewichte 11.1.1 Einkanalmodelle, mit variablem Volumen Einheit Wert Wert Wert Wert Wert Wert Wert Wert Wert Maße (Länge) Gewicht 11.1.2 Mehrkanalmodelle, mit variablem Volumen Einheit Wert Wert Wert Wert Wert Wert Maße (Länge) Gewicht 11.1.3 Einkanalmodell, mit festem Volumen...
  • Seite 34 Technische Daten Modelle mit Volumen 500 µL bis 10000 µL Einheit Wert Wert Wert Wert Wert Maße (Länge) Gewicht 11.2 Umgebungsbedingungen am Aufstellort Einheit Wert Laborraum, nur für den Einsatz in Innenräumen Verschmutzungsgrad, gemäß DIN EN 61010-1 Höhe über Meeresspiegel, maximal 2000 Geeignet für Schutzart Schutzart des Geräts, gemäß...
  • Seite 35 Technische Daten 11.3 Werkstoffe 11.3.1 Oberer Teil und unterer Teil des Gehäuses Komponente Werkstoffe Oberer Teil des Gehäuses Bedienknopf Fingerhaken Spitzenabwurftaste Handgriff Abdeckung Kalibrier- schraube Display Unterer Teil des Gehäuses Spitzenabwerfer (Einka- nalmodelle) Spitzenkonusgehäuse (Mehrkanalmodelle) Safe-Cone-Filter Spitzenabwurfbügel (Mehrkanalmodelle) Betriebsanleitung Proline Plus ®...
  • Seite 36 Technische Daten 11.3.2 Modelabhängige Werkstoffe am unteren Teil des Gehäuses und an den Komponenten für Spitzenabwerfer Komponente Werkstoffe Arretierungsring Modelle 10,000 μl Alle anderen Modelle Spitzenkonuszylinder (Einkanalmodelle) Modelle 3 | 5 | 10 | 20 | 25 | 50 | 100 μl Modelle 200 | 250 | 500 | 1000 | 2000 | 5000 | 10000 μl Spitzenkonuszylinder...
  • Seite 37 Technische Daten 11.4 Reinigungsverfahren und Reinigungsmittel Einheit Wert Zugelassene Reinigungsverfahren Abwischen der Geräteoberflächen mit einem leicht angefeuchteten Reinigungstuch Trockenwischen der Geräteoberflächen Autoklavieren UV-Lichtbestrahlung Autoklavieren Autoklaviertemperatur, maximal °C Zugelassener Überdruck Dauer, maximal Zugelassene Reinigungsmittel Ethanol (70%) Isopropanol (60%) Mildes Reinigungsmittel, für Werkstoffe des Geräts geeignet Betriebsanleitung Proline Plus ®...
  • Seite 38 Technische Daten 11.5 Justierung 11.5.1 Erstjustierung Art der Justierung durch Hersteller, gemäß ISO 8655-1 Auf Dispensieren (Ex) des gewählten Volumens (Prüfvolumen), bei 20 °C 11.6 Routineprüfung 11.6.1 Bedingungen zum Aspirieren der Prüfflüssigkeit Testvolumen (µL) Eintauchtiefe der Pipettenspitze Wartezeit beim Aspirieren (mm) ≤ 1 1 – 2 > 1 bis 100 2 –...
  • Seite 39 * Die angegebenen Werte für die systematischen und die zufälligen Fehlergrenzen sind unter folgenden Bedin- gungen gültig: — Verwendung der angegebenen Modelle mit geeigneten nicht-sterilen Sartorius Optifit Spitzen — Ermittlung der Werte unter streng kontrollierten Bedingungen bei Baumusterprüfung gemäß ISO 8655 Die in ISO 8655 angegebenen Werte für die systematischen und die zufälligen Fehlergrenzen sind unter folgen-...
  • Seite 40 * Die angegebenen Werte für die systematischen und die zufälligen Fehlergrenzen sind unter folgenden Bedin- gungen gültig: — Verwendung der angegebenen Modelle mit geeigneten nicht-sterilen Sartorius Optifit Spitzen — Ermittlung der Werte unter streng kontrollierten Bedingungen bei Baumusterprüfung gemäß ISO 8655 Die in ISO 8655 angegebenen Werte für die systematischen und die zufälligen Fehlergrenzen sind unter folgen-...
  • Seite 41 * Die angegebenen Werte für die systematischen und die zufälligen Fehlergrenzen sind unter folgenden Bedin- gungen gültig: — Verwendung der angegebenen Modelle mit geeigneten nicht-sterilen Sartorius Optifit Spitzen — Ermittlung der Werte unter streng kontrollierten Bedingungen bei Baumusterprüfung gemäß ISO 8655 Die in ISO 8655 angegebenen Werte für die systematischen und die zufälligen Fehlergrenzen sind unter folgen-...
  • Seite 42 * Die angegebenen Werte für die systematischen und die zufälligen Fehlergrenzen sind unter folgenden Bedin- gungen gültig: — Verwendung der angegebenen Modelle mit geeigneten nicht-sterilen Sartorius Optifit Spitzen — Ermittlung der Werte unter streng kontrollierten Bedingungen bei Baumusterprüfung gemäß ISO 8655 Die in ISO 8655 angegebenen Werte für die systematischen und die zufälligen Fehlergrenzen sind unter folgen-...
  • Seite 43 Zubehör und Verbrauchsmaterial 12 Zubehör und Verbrauchsmaterial 12.1 Zubehör Diese Tabelle enthält einen Auszug der bestellbaren Zubehörteile. Für Informationen zu weiteren Artikeln Sartorius kontaktieren. Artikel Menge Bestellnummer Pipettenhalter LH-727640 Karussellständer für 6 Pipetten LH-725630 Linear-Standfuß 725620 12.2 Verbrauchsmaterial Diese Tabelle enthält einen Auszug der bestellbaren Verbrauchsmaterialien. Für Informationen zu weiteren Artikeln Sartorius kontaktieren.
  • Seite 44 Sartorius Service 13 Sartorius Service Der Sartorius Service steht bei Rückfragen zum Gerät gern zur Verfügung. Für Informationen zu den Service-Adressen, Service-Leistungen und zum Kontakt vor Ort siehe die Sartorius-Internetseite (www.sartorius.com). Bei Anfragen zum Gerät und für den Kontakt bei Fehlfunktionen die Gerä- teinformationen bereithalten und dem Sartorius Service mitteilen, z.
  • Seite 45 Sartorius Liquid Handling oy Tulppatie 1 00880 Helsinki, Finnland Lhinfo.finland@sartorius.com www.sartorius.com Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattungen und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben Sartorius vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Proline