Sartorius ausgelegt und hergestellt. Die Proline Plus-Produktpalette umfasst einen Volumenbereich von ® 0,1 μl bis 10.000 μl. Für optimale Kompatibilität und Leistung empfehlen wir, mit den Pipetten von Sartorius die Sartorius Optifit -Spitzen oder Safetyspace -Filterspitzen zu benutzen. ® Die Sartorius Proline Plus -Pipette ist ein Allzweck-Laborgerät, das...
3. Sartorius Pipettenspitzen Wir empfehlen, ausschließlich Pipettenspitzen von Sartorius mit der Proline Plus-Pipette zu verwenden. Der Einsatz vollständig kompatibler ® Spitzen garantiert die Einhaltung der Leistungsspezifikationen der Pipette sowie Genauigkeit und Präzision beim Pipettieren. Sartorius- Spitzen bestehen aus reinem Polypropylen und werden unter geschützten Reinraumbedingungen hergestellt.
5. Pipettenhalter und Karussellständer Bei Nichtgebrauch sollten Sie Ihre Pipette immer vertikal in ihrem Pipettenhalter, dem Karusell- und Linearständer aufbewahren. Kat.Nr. Produkt LH-725630 Karussellständer LH-727640 Pipettenhalter 725620 Linearständer 6. Werkzeug für die Kalibrierung (auch für Öffnen das Gefäße) Das Werkzeug für die Kalibrierung wird für folgende Zwecke verwendet. 1.
Abwurfknopf. Halten Sie für gebrauchte Spitzen einen geeigneten Entsorgungsbehälter bereit. 7.3. Schutzfilter für den Spitzenkonus und Filterabwurf Bei den Sartorius Pipetten (ab 10µl) kann in den Spitzenkonus ein austauschbarer Sartorius Safe-Cone Schutzfilter eingesetzt werden. Dieser Filter verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten oder Aerosolen in die Pipette.
8. Pipettiertechniken Grundsätzlich bieten die Pipetten zwei Pipettiertechniken: Normal- und Reverse-Pipettieren. Normal-Pipettieren ist am meisten verbreitet. Diese Technik nutzt die Ausblasfunktion und stellt sicher, daßdie gesamte Flüssigkeitsmenge ausgeworfen wird. Reverse- Pipettieren empfiehlt sich für das Pipettieren von hochviskosen, biologischen oderschäumenden Flüssigkeiten, oder bei sehr geringen Flüssigkeitsmengen.
Wenn die Pipette im täglichen Gebrauch ist, wird empfohlen, sie alle drei Monate zu reinigen und zu dekontaminieren, sowie die Kalibrationswerte der Pipette zu überprüfen. Sartorius bietet Ihnen einen kompletten Reparatur- und Kalibrationsservice einschließlich eines Serviceberichtes und eines Qualitätskontrollzertifikats an.
Wenn Ihre Pipette im täglichen Gebrauch ist, wird empfohlen, Reinigung|Dekontamination und Nachfetten der Pipette alle drei Monate vorzunehmen. Es wird empfohlen die Mehrkanal Pipette zum Einfetten und Reinigen zu Ihrer lokalen Sartorius Servicevertretung einzusenden. Zum Reinigen und Dekontaminieren der unteren Teile der 1-Kanal Pipette ist folgendes zu beachten:...
3. Setzen Sie einen neuen Konusfilter ein. 4. Nach der Montage die Pipette einige Male trocken benutzen, um das Siliconfett im Inneren zu verteilen. 5. Genauigkeit der Pipette überprüfen. Hinweis: Es ist notwendig, die Genauigkeit der Pipette nach jeder Wartung zu überprüfen.
Wasser (Grad 3 nach ISO 3696) kalibriert. Die Kalibrierung basiert auf ISO 8655-6 (Gravimetrische Testmethoden für volumetrische Instrumente). Alle Spezifikationen können nur beim Gebrauch von Original Sartorius Pipettenspitzen garantiert werden. Wenn Sie nach einer Überprüfung bemerken, daß die Pipette ungenauarbeitet, folgen Sie bitte den...
Volumen zu verringern, oder im Uhrzeigerinn, um das Volumen zuvergrößern. 4. Wiederholen Sie die Überprüfung der Pipette (Kapitel 11.1.), bis die Testresultate korrekt sind. Hinweis: Sartorius bietet einen Kalibrierservice an. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. 12. Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache...
Seite 15
Die aufgeführten systematischen und zufälligen Messabweichungswerte gelten nur für den Pipettier-Modus und werden in den Produkttyp- Untersuchungen gemäß ISO 8655 unter streng kontrollierten Bedingungen erreicht. Als Hersteller behält sich Sartorius vor, dass aufgrund einer kontinuierlichen Produktentwicklung sich die systematischen und zufälligen Messabweichungen ändern können.