D
Abbildung
Sichern des Kindes
Verlängern Sie die Gurte durch Hochdrücken der Taste am
Zentralversteller (M) und Ziehen am Schultergurt (E). Legen
Abb. 4.
Sie die beiden Schloßzungen (H) aus der Sitzfläche sowie
das Schloß nach vorne. Setzen Sie nun Ihr Kind tief in die
Sitzfläche, so daß sich das Gesäß in der Sitzmulde befindet.
Fügen Sie die beiden Schloßzungen (H) zusammen und ver-
Abb. 5.
binden dann das noch sichtbare Metallteil mit dem Schloß-
körper. Schliessen Sie das System mit einer leichten Kipp-
bewegung nach vorne. Es ist ein deutliches Klick zu hören.
Vergewissern Sie sich bitte, daß die Gurte nicht verdreht
Abb. 6.
sind.
Nur durch korrekten und festen Sitz eines Hosenträgergurt-
systems wird ein optimaler Schutz erreicht! Korrigieren Sie
die Gurtlängen also nach, wenn Ihr Kind unterschiedliche
Kleidung trägt. Straffen Sie das System durch Ziehen des
Gurtes am Zentralversteller (M). Achten Sie darauf, daß der
Bezug nicht im Versteller eingeklemmt wird, um die
Blockierfunktion nicht zu beeinträchtigen. Zum Heraus-
nehmen des Kindes lösen Sie das Gurtsystem durch Zurück-
schieben der roten Taste. Der Beckengurt sollte so tief wie
möglich verlaufen.
Auswahl der passenden Schultergurthöhe
Je nach Körpergröße des Kindes muß die Höhe der Schulter-
gurte (E) passend eingestellt werden. Die Gurte sollten
möglichst in Schulterhöhe des Kindes durch die Öffnungen
in der Rückenlehne (B) geführt sein.
Orientierungsangaben dazu sind:
B1: Unteres Schultergurtführungspaar für Kinder bis
ca. 2 Jahre.
B2: Mittleres Schultergurtführungspaar für Kinder bis
ca. 4,5 Jahre.
B3: Oberes Schultergurtführungspaar für Kinder bis
ca. 6 Jahre.
Gelöst bzw. befestigt werden die Gurte durch Herausnehmen
bzw. Aufschieben der Gurtschlaufen am
Verbindungsbeschlag (G). Achten Sie darauf, daß die Gurte
korrekt eingelegt und nicht verdreht sind.
3
Kurzfassung
Gurt aus der Sitzfläche legen
Schloß nach vorne legen
Gurtverlauf prüfen
Längenverstellung
Kind entsichern
Höhe der Schultergurte an die
Größe des Kindes anpassen