Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kabelverbindungen; Austausch Der Scannerbatterie Geb 5000 / Geb 5010 - Amberg Technologies AG GRP System FX Benutzerhandbuch

Gleisvermessungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch

3.8.3. Kabelverbindungen.

Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter an der Batterie vor dem Zusammen-
stecken der Kabelverbindungen ausgeschaltet ist.
Die folgenden Kabelverbindungen werden benötigt:
Alle Konfigurationen
Stromversorgung von der Batterie GEB 5000 / GEB 5010 zum Messwagen TGS FX
Datenverbindung vom Messwagen TGS FX zum Computer (USB- Kabel)
GRP 5000 mit Hochgeschwindigkeits-Laserscanner
Stromversorgung vom Batteriemodul GEB 5000 / GEB 5010 zum Hochgeschwindig-
keits-Laserscanner. Stellen Sie bitte sicher, dass sie das korrekte Kabel besitzen.
Die Anschlussbuchse des GEB 5000 ist unterschiedlich zur Buchse des GEB 5010.
Die Anschlussbuchsen der verschiedenen unterstützten Laserscanner sind unterschied-
lich.
Datenkommunikation vom Hochgeschwindigkeits-Laserscanner vom computer (LAN Kabel,
gekreuzt). Beachten Sie bitte, dass die verschiedenen Laserscanner unterschiedliche
Anschlussbuchsen aufweisen und dass sie das korrekte Kabel benötigen.

3.8.4. Austausch der Scannerbatterie GEB 5000 / GEB 5010

© Amberg Technologies AG, 2020
Montage, Installation, Inbetriebnahme
Stellen Sie sicher, dass der Gleis-
messwagen ordnungsgemäss zusammen
geschraubt ist.
Beachten Sie die Indexierung (1) an der
Grundplatte der Batteriesäule und fahren
Sie diese leicht schräg in die entsprechen-
de Aufnahme ein.
Ziehen Sie die Schraube (2) genügend an.
Achten Sie dabei darauf, dass die Grund-
platte entsprechend nach hinten gescho-
ben wird.
Beachten Sie die Indexierung (3) an der
Grundplatte der Batteriesäule und fahren
Sie diese leicht schräg in die entsprechen-
de Aufnahme ein.
Ziehen Sie die Schraube (4) genügend an
und achten Sie darauf, dass die Grundplat-
te satt nach hinten geschoben wird.
Der rotierende Spiegel (5) rotiert mit sehr
hoher Geschwindigkeit (bis zu 200 Umdre-
hungen pro Sekunde je nach Laserscan-
nertyp), wenn der Laserscanner in Betrieb
ist. Bitte berühren Sie dieses Teil aus
Sicherheitsgründen nicht und schauen Sie
nicht in den Laserstrahl.
Seite 51 von 114

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis